Am 11. November 1918, also vor genau 100 Jahren, endete der Erste Weltkrieg. An die 10.000 Gladbecker wurden bis Kriegsende an die Front berufen, über 1.700 von ihnen fielen in den Kämpfen, andere mussten in der Kriegsgefangenschaft noch Jahre auf ihre Entlassung warten. Viele kehrten desillusioniert von der Front zurück.
Aus Anlass des 100. Jahrestags des Kriegsendes laden Stadtarchiv und Volkshochschule am Donnerstag, 22. November, zu einer Veranstaltung unter dem Titel „Wir waren alle des langen Krieges überdrüssig …“ ein. Im Mittelpunkt stehen historische Quellen des Stadtarchivs aus dieser Zeit. Der Schauspieler Marco Spohr übernimmt die szenische Lesung aus den Quellen, über die Hintergründe informiert Katrin Bürgel, die Leiterin des Stadtarchivs.
Die Veranstaltung im Haus der VHS (Friedrichstr. 55) beginnt bereits um 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Aus organisatorischen Gründen wird um eine vorherige Anmeldung in der VHS gebeten: Tel. 99 24 15 oder Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
Dauerhaft gelungene Partnerschaften sind selten. Doch unermüdlich stürzen wir uns in das Abenteuer Beziehung. Warum? Und was können wir tun, damit eine Beziehung gute Chancen hat?
Auf Einladung der VHS kommt am Mittwoch, 14. November, Prof. Josef Aldenhoff nach Gladbeck. Auf der Grundlage seines Buches „Ich und Du – warum?“ erklärt er amüsant, gleichwohl ernsthaft und nüchtern, worauf wir uns bei Partnerschaften und in der Liebe einlassen und wie wir im Wissen um die Hindernisse lebenslang an einer guten Beziehung arbeiten können.
Die Veranstaltung findet im Saal des Fritz-Lange-Hauses (Friedrichstr. 7) statt und beginnt um 19.30 Uhr. Im Vorverkauf sind Karten für 6,00 € im Haus der VHS erhältlich oder online über die Homepage der VHS buchbar. Der Eintritt an der Abendkasse beträgt 7,00 €. Schüler und Studierende zahlen 3,50 €.
Auf einer Länge von 1.200 Kilometern erstrecken sich die Gebirgszüge des Kaukasus von den Ufern des Schwarzen Meeres im Westen bis zum Kaspischen Meer im Osten. Hier, an der Nahtstelle zwischen Europa und Asien, berühren sich die Grenzen von Christentum und Islam, hier treffen sich die Einflusssphären von Russland, dem Iran und der Türkei.
Auf Einladung der VHS kommt Ulrich Fälker am Freitag, 9. November, nach Gladbeck und zeigt auf Großleinwand seine Multivision „Durch den wilden Kaukasus“. Er nimmt die Zuschauer mit auf eine spannende Reise entlang der Südseite des Kaukasus nach Georgien, Armenien und Aserbaidschan, allesamt ehemalige Sowjet-Republiken. Auch der russische Teil des Kaukasus darf nicht fehlen. Besonders attraktiv ist die Lage der russischen Olympiastadt Sotschi, wo subtropische Badestrände auf schneebedeckte Kaukasusgipfel treffen.
Ulrich Fälker hält seinen Vortrag live mit Musik und Filmsequenzen. Die Veranstaltung im Ratssaal beginnt um 19.30 Uhr. Karten für 7,00 € sind im Vorverkauf im Haus der VHS erhältlich oder online über die Homepage der VHS buchbar. Der Eintritt an der Abendkasse beträgt 8,00 €, Schüler und Studierende zahlen 4,00 €.
Der Ausbruch des 30jährigen Krieges (1618 - 1648) jährt sich in diesem Jahr zum 400. Mal. Das ist Anlass genug, an seine Ursachen und Verläufe gerade auch unter westfälischem Aspekt zu erinnern.
Auf Einladung von VHS und Verein für Orts- und Heimatkunde kommt der Historiker Dr. Volker Jakob am Dienstag, 6. November nach Gladbeck. In seinem Vortrag „Die Katastrophe und ihre Bändigung“ spricht er über die kriegerischen Auseinandersetzungen, aber auch über die in Münster und Osnabrück geführten Verhandlungen, die dem Morden und Vernichten schließlich ein Ende setzten und Deutschland 1648 für lange Zeit befriedeten. Die Veranstaltung beginnt bereits um 18.30 Uhr. Vorverkauf im Haus der VHS oder online über die Homepage der VHS 5,00 € / Abendkasse 6,00 € / Schüler und Studierende 3,00 €.
Mit Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani haben VHS und „Freundeskreis Gladbeck – Alanya“ einen interessanten Gast eingeladen. Seit dem Frühjahr 2018 arbeitet er als Abteilungsleiter im "Landesministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration" in Düsseldorf. Dort nimmt er eine wichtige Position ein, weil er die Integrationspolitik für Nordrhein-Westfalen koordiniert.
Am Montag, 12. November, kommt Prof. El-Mafaalani nach Gladbeck. In einer Abendveranstaltung spricht er über das von ihm so bezeichnete „Integrationsparadox“. Danach sei die Integration von Migranten in Deutschland insgesamt auf einem guten Weg. Die weitgehend gelungene Integration führe allerdings zu mehr sozialen Konflikten. Ein Beispiel für einen solchen Konflikt sei der Kopftuchstreit: Solange Frauen mit Kopftuch in Deutschland geputzt haben, hatte niemand ein Problem damit. Seit aber Migrantinnen mit Kopftuch Lehrerinnen werden, was zweifellos als Integrationserfolg zu werten sei, käme es zu öffentlichen Auseinandersetzungen, die bundesweit die Gesellschaft und die Gerichte beschäftigten.
Die Veranstaltung im Lesecafé der Stadtbücherei (Friedrich-Ebert-Straße 8) beginnt bereits um 18.00 Uhr. Im Vorverkauf sind Karten für 5,00 € im Haus der VHS erhältlich oder online über die Homepage der VHS buchbar. Abendkasse 6,00 €, Schüler und Studierende zahlen 3,00 €.