Die Rheinisch-Westfälischen Wasserwerke (RWW) versorgen viele Einwohnerinnen und Einwohner in NRW mit Trinkwasser, u. a. sind sie auch für die Stadt Gladbeck zuständig. Nach einer Einführung über die Wasserversorgung des Ruhrgebiets findet eine Werksbesichtigung statt. Anschließend geht es zu Fuß ins Wassermuseum Aquarius. In diesem umgebauten, über 100 Jahre alten Wasserturm erschließt sich der Reichtum des Wissens über das Wasser. Die Leitung der Gruppe hat Dr. Dieter Briese.

Anmeldungen zu dieser Exkursion am Donnerstag, 15. Juni, 14 bis 18 Uhr, sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Tel. 02043 / 99-2415 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zum Preis von 10 Euro möglich. Die Anfahrt nach Mülheim-Styrum erfolgt individuell. Die Führung im Wasserwerk ist nicht barrierefrei und es besteht in beiden Gebäuden eine Maskenpflicht! Die VHS führt diese Veranstaltung zusammen mit dem Verein für Orts- und Heimatkunde durch.

Die VHS bietet am Mittwoch, 28. Juni, eine Tagesfahrt mit dem Bus nach Xanten am Niederrhein an. Am Vormittag wird die Innenstadt im Rahmen eines ausführlichen Stadtrundgangs besichtigt, mit einem Besuch des altehrwürdigen romanisch-gotischen Xantener Doms. Nach einer kleinen Mittagspause besucht die Gruppe am Nachmittag den Archäologischen Park und begibt sich dort auf den Spuren der Römer. Die Leitung der Reisegruppe hat Dr. Dieter Briese.

Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Tel. 02043 / 99-2415 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zum Preis von 50 Euro möglich. Darin enthalten sind die Busfahrt, zwei Führungen und die Eintrittsgelder. Abfahrt ist um 8 Uhr, die Ankunft ist für 19 Uhr vorgesehen. Die Exkursion ist eine Kooperation der VHS mit dem Verein für Orts- und Heimatkunde.

archäologischer park xanten c axel thuenker

 

frau höpker pressefoto fotogr. thomas bittera copy

Auf Einladung der VHS heißt es am Freitag, 12. Mai, 19.30 Uhr, in der Mathias-Jakobs-Stadthalle, Friedrichstr. 53, wieder: Frau Höpker bittet zum Gesang!

Ob Popklassiker oder Schlager, Volkslied oder Evergreen, Katrin Höpker kennt sie alle und spielt sie nach dem Motto: Frau Höpker gibt den ersten Ton und das Publikum liefert den Rest. Der Abend lebt vom vielfältigen Repertoire einer charmanten Künstlerin und dem Wechselspiel mit dem Publikum. Spontanes und gemeinsames Singen verbindet, macht Spaß und jede Stimme zählt im großen Chor der Stadthalle. Frau Höpkers Mitsing-Konzert ist in Gladbeck längst Kult.

Karten sind zum Preis von 20 Euro im Haus der VHS oder über die Homepage unter dem Link „Tickets-online“ erhältlich, Schüler:innen und Studierende zahlen 10 Euro. Weitere Ermäßigungen gibt es für Inhaber:innen der Gladbeck-Card. Die VHS-Geschäftsstelle auf der Friedrichstr. 55 ist unter Tel. 02043/99-2415 zu erreichen.

Der Vortrag zur „Zeitenwende in der deutschen Sicherheits- und Außenpolitik“ mit Dr. Markus Kaim von der Stiftung Wissenschaft und Politik (Berlin), der zunächst vom 16. März auf Donnerstag, 30. März, im Haus der VHS verschoben wurde, fällt leider aus!

Wir bitten um Ihr Verständnis!

Das Team der Volkshochschule

Während der Osterferien ist das Anmeldebüro der VHS von 9.00 - 13.00 Uhr geöffnet.

Nachmittags bleibt das Büro geschlossen!

 

osterhaseWir wünschen Ihnen frohe Ostern!