Featured

Stand Up Paddling mit der VHS

stand upAm Samstag, 5. September, bietet die Volkshochschule einen Schnupperkurs im Stand Up Paddling an. Trainer Thomas Libor bringt die komplette Ausrüstung mit. Schon nach 10 Minuten können auch Anfänger/-innen auf dem Board stehen und die ersten Paddelversuche unternehmen. 

Nähere Information und Anmeldung unter Tel. 99 24 15 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Featured

Semestereröffnung 2/2020 mit Sven Plöger

Vortrag und Diskussion Klimawandel

Gute Aussichten für morgen!?

Unser Planet erwärmt sich derzeit schneller als in früheren Zeiten, das ist nur eins von vielen Zeichen dafür, dass der Mensch den derzeitigen Klimawandel mit zu verantworten hat. Dabei steht Sven Plöger nicht für Resignation, sondern vielmehr für die Nutzung der sich daraus ergebenden Chancen. Mit vielen Bildern und Geschichten vergangener Wetterereignisse nimmt er den Zuschauer mit in die faszinierende Geschichte unseres Erdsystems und beantwortet wichtige Fragen der aktuellen Klimadiskussion.

sven plöger 2020 2 8 c sebastian knoth copySven Plöger (Foto © Sebastian Knoth), ARD-Wettermoderator und Sachbuchautor, geht es neben den spannenden Fakten und unterhaltsamen Geschichten aber auch um die so wichtige Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik, Medien und den Bürgern. Was läuft aktuell richtig, was läuft falsch bei diesem so wichtigen Thema?

Mittwoch, 9.9.2020, 19.30 Uhr
Mathias-Jakobs-Stadthalle, Friedrichstr. 53
Vorverkauf 15,00€ / Schüler und Studierende 7,50 €.

Bitte beachten Sie, dass coronabedingt eine Anmeldung zu diesem Vortrag in der VHS entweder telefonisch (Ruf-Nr. 99 24 15), per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) oder online nur mit vollständiger Adresse und Telefonnummer möglich ist. Der Einlass erfolgt nach der Teilnehmerliste!

Featured

Das neue VHS-Programm ist erschienen

Die Corona-Pandemie hat die VHS bei der Planung des neuen Semesters vor besondere Aufgaben gestellt. Dennoch ist für den Herbst ein interessantes und vielfältiges Programm entstanden. titel 2 2020

Aus Hygienegründen müssen wir leider auf einige Angebote wie Exkursionen oder Kochkurse verzichten. Trotz der Einschränkungen aufgrund des Coronavirus enthält das VHS-Programm wieder zahlreiche Kurse, Vorträge und Multivisionen, die einen Besuch lohnen. Neu in diesem Semester sind unsere Online-Kurse in der vhs.cloud.

Wie immer finden Sie das vollständige Programm als Download auf dieser Website.

Ab sofort nehmen wir Anmeldungen telefonisch (02043 / 99 2415), per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) oder online entgegen, da eine persönliche Anmeldung nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich ist.

Featured

Das neue KoKi-Programm ist erschienen!

parasite plakat 01 online

Das neue KoKi-Programm ab September ist erschienen und ab sofort auf unserer Kinoseite abrufbar.

Zu den Highlights des neuen Programms zählt die turbulente Generationenkomödie „Enkel für Anfänger“ (4. September) mit Maren Kroymann, Heiner Lauterbach und Nachwuchstalent Julius Weckauf (bekannt als kleiner Hape in "Der Junge muss an die frische Luft"). Außerdem im Programm: „Lindenberg! Mach Dein Ding“ (18. September), „Das Wunder von Marseille“ (2. Oktober), „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ (9. Oktober) und „Die Känguru-Chroniken“ (23. Oktober). Im Kinderkino zeigen wir u. a. „Onward - Keine halben Sachen“ (4. September).

Ab sofort sind Reservierungen in der VHS unter Tel. 0 20 43 - 99 24 15 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich. Aufgrund der aktuell geltenden Vorgaben sind eine namentliche Anmeldung und das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes bis zum Einnehmen der Plätze erforderlich.

Das Team des Kommunalen Kinos freut sich auf Ihren Besuch und wünscht gute Unterhaltung!

Featured

VHS veranstaltet erstes französisches Wein-Webinar „Salut, la France!“

cofDie VHS Gladbeck geht in diesen Tagen auch für Weinliebhaber neue Wege und veranstaltet im Rahmen des Länderschwerpunkts „Salut, la France!“ am Donnerstag, 18. Juni, 19.30 – 20.15 Uhr das erste Weinseminar per Live-Stream. In einer Videokonferenz, die über den heimischen PC live in die Wohnzimmer der Teilnehmenden übertragen wird, stellt der Gladbecker Weinexperte Martin Volmer drei ausgewählte Weine aus Frankreich vor, die gemeinsam verkostet werden: einen leichten Weißwein aus der Loire, einen fruchtigen Rosé aus der Provence und einen würzigen Rotwein aus Bordeaux. Dazu präsentiert Martin Volmer faszinierende Bilder aus den französischen Anbauregionen und vermittelt viel Wissenswertes rund um das Mutterland des Weinbaus.

Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Webinar ist das Vorhandensein eines angemeldeten Smartphones, eines PCs, Laptops oder Tablets mit Internetzugang, einer Kamera und einem Mikrophon. Die Kommunikation mit dem Referenten erfolgt über den Anbieter bzw. die App ZOOM.

Die Teilnahme an dem Webinar ist entgeltfrei, es entstehen lediglich Kosten in Höhe von 29,00 Euro für die Bestellung und Lieferung der drei zu verkostenden Weine. Das Weinpaket erhalten Sie unter www.entdeckerweine.de. Interessierte, die sich zu diesem Angebot bei der VHS unter Tel. 99 24 15 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. anmelden, erhalten vor Beginn des Seminars die Zugangsdaten zur Teilnahme. Anmeldeschluss ist am 10. Juni.

Nähere Informationen und Anmeldung im Haus der VHS, Tel. 99 24 15 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Featured

Einfach und zuverlässig digital kommunizieren

macbookWer das neue Online-Kursangebot der VHS mit dem Medienexperten Michael Braun am 18. Mai nicht wahrnehmen konnte, hat noch einmal Gelegenheit daran teilzunehmen: Am Dienstag, 26. Mai, ab 18.00 Uhr erfahren Interessierte in einer Stunde leicht verständlich und gut nachvollziehbar, wie sie digital Kontakt zu Freunden, Kindern und Enkelkindern aufbauen können. Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Webinar ist das Vorhandensein eines angemeldeten Smartphones, eines PCs, Laptops oder Tablets mit Internetzugang, einer Kamera und einem Mikrophon. Die Kommunikation mit der Kursleitung erfolgt über den Anbieter bzw. die App ZOOM.

Interessierte, die sich zu diesem entgeltfreien Angebot bei der VHS unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. anmelden, erhalten vor Beginn des Seminars Zugangsdaten zur Teilnahme.

Nähere Information und Anmeldung unter Tel. 99 24 15 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Featured

Informationen zur Wiederaufnahme des Kursbetriebs

Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

nach mehreren ungewissen Wochen startet die Volkshochschule ab dem 18. Mai mit der Wiederaufnahme eines Teils des Präsenzangebots, das wir infolge der Corona-Pandemie seit dem 16. März unterbrochen haben. Priorität haben dabei zunächst die Kurse, deren Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Prüfung abzulegen haben.

Ab dem 3. Juni wollen wir dann mit dem allgemeinen Kursprogramm nachziehen. Zunächst werden wir uns mit unseren Kursleiterinnen und Kursleitern abstimmen und alle Teilnehmenden ab Montag, den 25. Mai, über die Fortsetzung der Kurse und die beabsichtigten Nachholtermine informieren.

Wir werden aber auch nicht alle Kurse reanimieren können, infolge des einzuhaltenden Hygieneabstands von mindestens 1,5 Metern zwischen Personen, weil uns die Raumkapazitäten begrenzen oder die Lernarrangements in den Kursangeboten das nicht hergeben. So werden in diesem Semester keine Exkursionen, keine Kochkurse, keine Gesundheitskurse, keine Nähkurse und auch keine EDV-Kurse in Präsenzform mehr stattfinden, da wir hier nicht im geforderten Umfang den Mindestabstand garantieren können.

Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche die Kursangebote aus gesundheitlichen Bedenken nicht fortsetzen möchten oder deren Kurse durch die Volkshochschule nicht weitergeführt werden, besteht die Möglichkeit einer Kostenerstattung in Form einer Gutschrift oder der Rücküberweisung nicht wahrgenommener Termine, nach Rücksprache mit der Anmeldestelle der Volkshochschule.

Wir würden uns aber darüber freuen, Sie auch unter den neuen Hygienebedingungen – im Rahmen einer „begrenzten Normalität“ – ab Juni wieder begrüßen zu dürfen!