In einem neuen VHS-Wochenendseminar lernen Einsteiger:innen das aktuelle Tabellenkalkulationsprogramm Excel 2021 von Grund auf kennen. Am Samstag, 22. Februar, und Sonntag, 23. Februar, jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr, gibt Kursleiter Benjamin Wagner eine Einführung in die wichtigsten Programmfunktionen. Die Teilnehmenden lernen, wie Kalkulationstabellen erstellt, formatiert, ausgewertet und gedruckt werden und wie Daten in Form von Diagrammen veranschaulicht werden können. Vielfältige praktische Übungen runden den Kurs ab und festigen die erlernten Kenntnisse.
Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043/99-2415 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich.
Ganz neu bietet die VHS ab Montag, 27. Januar, 10.30 – 12.45 Uhr, unter der Leitung der Künstlerin Karin Schwarz (Foto) eine Malwerkstatt für Anfänger:innen und Fortgeschrittene an. Dieser Vormittag soll ganz der Malerei gehören. Wir wollen unsere Technik verbessern, den Blick für Motive schulen und lernen, diese bildkompositorisch umzusetzen … oder einfach nur gelöst in kreativer Atmosphäre malen. Ob klassische Aquarell- und Gouache-Malerei oder ausdrucksstarkes experimentelles Arbeiten mit Acryl, Spachtelmassen und Marmormehl, Einsatz von Aquarellkreiden, Kohle, Tusche – hier ist alles möglich. Bilderfassung und Umsetzung in Aquarell oder Acryl, Raumaufteilung, einfache perspektivische Regeln, Farbenlehre und viele praktische Tipps begleiten diese Übungen, die auch Fortgeschrittenen helfen, ihre Technik zu verbessern, ihren eigenen Stil zu finden und zu fördern. Verschiedene Malgründe, Farben, Tuschen, Kreiden, Farbstifte und Spachtelmassen sind im Kurs vorhanden und werden nach Verbrauch berechnet.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.vhsgladbeck.de, per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., telefonisch (02043/99-2415) und persönlich im Haus der VHS, Friedrichstr. 55. Wir freuen uns auf Sie!
Instruktor Manuel Becks zeigt am Samstag, 1. Februar 2025, im Selbstverteidigungs-Workshop der Volkshochschule Gladbeck praxisnahe Techniken für Mädchen (Mindestalter: 16 Jahre) und Frauen. Der Kurs findet von 11 bis 13 Uhr in der (ehem.) Markuskirche, Bülser Str. 38, statt und bietet eine Einführung in die Grundlagen der Selbstverteidigung, insbesondere Krav Maga. Die Teilnehmerinnen lernen, Gefahrensituationen zu erkennen, Angriffe abzuwehren und ein sicheres Auftreten zu entwickeln. Ziel ist es, den Teilnehmerinnen die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen zu vermitteln, sich in verschiedenen Alltagssituationen effektiv zu verteidigen.
Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich.
Der Klimawandel verändert unsere Stadt: Natur und Menschen müssen sich neuen Herausforderungen stellen und das nicht nur durch die häufiger auftretenden Extremwetter wie Hitze oder Starkregen. Die Veränderungen betreffen auch unsere Umwelt und Gesundheit. Gleichzeitig bieten sie aber auch Chancen zur Verbesserung unserer Umgebung, etwa durch mehr Grünflächen und kühle Orte. Um auf die Folgen des Klimawandels besser vorbereitet zu sein und die Chancen zu nutzen, entwickelt das Amt für Umwelt, Klima und Energie der Stadt Gladbeck derzeit ein Klimaanpassungskonzept.
Dabei ist die Meinung aller Gladbeckerinnen und Gladbecker wichtig! Gemeinsam sollen Maßnahmen gefunden werden, die uns in Gladbeck widerstandsfähiger machen und das Leben für uns alle verbessern. Deshalb lädt das Amt für Umwelt, Klima und Energie alle Gladbecker:innen herzlich zum Bürger:innen-Forum Klimaanpassung ein.
Wann? 22. Januar 2025, 17.30 - 19.30 Uhr
Wo? Saal im Fritz-Lange-Haus, Friedrichstr. 7, 45964 Gladbeck
Speziell an ältere EDV-Neulinge wendet sich die VHS mit dem Angebot "EDV mit Muße“. Ab Dienstag, 21. Januar, beginnt ein neuer Einsteigerkurs am Vormittag. An drei Terminen in der Zeit von 9.00 bis 12.15 Uhr erlernen Interessierte den richtigen Umgang mit dem PC, das Suchen und Speichern von Daten sowie das Anlegen von Ordnern. Außerdem erklärt Kursleiter Klaus Wohlfarth, wie der eigene elektronische Schreibtisch nach den persönlichen Wünschen gestaltet werden kann und zusätzliche Programme installiert werden können. Wer möchte, kann einen eigenen Laptop zum Kurs mitbringen - bitte bei der Anmeldung angeben.
Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Tel. 02043/99-2415 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich.
Seit 25 Jahren begeistert Bidla Buh sein Publikum mit anspruchsvollster Musik-Comedy im Frack des neuen Jahrtausends. Ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen wie dem Rheingau Musik Preis fasziniert das Hamburger Trio mit einer einzigartigen Mischung aus musikalischer Virtuosität, großartiger Stilvielfalt und bestem hanseatischen Humor.
Die Frühjahrssemestereröffnung findet am Mittwoch, 15. Januar, 19.30 Uhr, in der Mathias-Jakobs-Stadthalle, Friedrichstr. 53, statt. Karten sind im Vorverkauf ab sofort zum Preis von 22 Euro (inkl. eines Freigetränks) im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Tel. 02043 / 99-2415, erhältlich. Schüler:innen und Studierende zahlen 12 Euro. Weitere Ermäßigungen gibt es für Inhaber:innen der Gladbeck-Card.
Am Samstag, 22. Februar, lädt die Volkshochschule zu einem Feldenkrais-Workshop ein, der sich gezielt mit der Entlastung der Schulter- und Nackenmuskulatur beschäftigt. Von 10.00 bis 13.00 Uhr zeigt die erfahrene Feldenkrais-Dozentin Marianne Becker, im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, sanfte Bewegungsabläufe, die im Liegen ausgeführt werden und zur Linderung muskulärer Verspannungen beitragen. Der Workshop eignet sich ideal für Menschen, die ihre Beweglichkeit fördern und stressbedingte Beschwerden mildern möchten. Die Teilnahme ist ohne Vorkenntnisse möglich.
Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich.