In der Zeit vom 12. bis 30. Juli ist das Anmeldebüro der Volkshochschule in der „Jovy-Villa“ in Stadtmitte (Friedrichstr. 55) montags bis freitags von 9.00 – 13.00 Uhr besetzt. In den übrigen Wochen der Sommerferien bleibt das Büro zu den gewohnten Zeiten und damit auch in den Nachmittagsstunden unter Tel. 0 20 43 – 99 24 15 erreichbar. Anmeldungen sind jederzeit auch per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder online möglich.
Yogalehrerin Sabine Schüren zeigt am Samstag, 26. Juni, in einem VHS-Workshop, wie man zu mehr Gelassenheit finden kann – eine gerade in Coronazeiten hilfreiche Eigenschaft.
Loslassen ist ein wichtiger Bestandteil im Yin Yoga. Wer körperlich loslassen kann, dem fällt dies auch auf der geistig-emotionalen Ebene leichter. Der Schwerpunkt liegt auf Vorwärtsbeugen, die auf den ganzen Rücken wirken. Die langen Dehnungen entspannen Körper und Geist, das alles kombiniert mit gedanklichen Anstößen und Texten zum Thema Gelassenheit. So gehen Sie entspannt und innerlich gestärkt in die neue Woche.
Gönnen Sie sich drei Stunden Spüren und Beobachten Ihres Körpers und finden Sie auf diesem Weg Entspannung und innere Ruhe.
Anmeldung ist bei der VHS entweder telefonisch (Ruf-Nr. 99 24 15) oder per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) möglich.
Das Kommunale Kino der VHS meldet sich zurück und startet nach der pandemiebedingten Schließung am Freitag, 11. Juni, wieder neu! Das KoKi-Team heißt die Besucherinnen und Besucher herzlich willkommen, wenn es um 20.00 Uhr mit dem ersten Film "Eine Frau mit berauschenden Talenten" losgeht – einer Krimikomödie mit der wunderbaren Isabelle Huppert in der Titelrolle. Weiter geht es am Freitag, 18. Juni, mit der starbesetzten Generationenkomödie „Es ist zu Deinem Besten“ mit Heiner Lauterbach, Jürgen Vogel und Hilmi Sözer in den Hauptrollen. Am 25. Juni steht schließlich die Biografie „Marie Curie – Elemente des Lebens“ auf dem Programm, mit Rosamund Pike in der Rolle der weltberühmten Nobelpreisträgerin. Das Programm mit näheren Informationen zu den einzelnen Filmen und den dazugehörigen Trailern finden Sie hier.
Ab sofort sind Reservierungen in der VHS unter Tel. 0 20 43 - 99 24 15 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich. Aufgrund der aktuell geltenden Vorgaben sind eine namentliche Anmeldung, das Tragen einer medizinischen Maske und der Nachweis eines aktuellen negativen Corona-Tests (PCR- oder Schnelltest) oder einer vollständigen Impfung bzw. Immunisierung erforderlich.
Am Dienstag, 4. Mai 2021, lädt die Volkshochschule um 18.30 Uhr zu einem Onlineseminar über die Grundzüge des Erbrechts ein. Aus seiner Praxis als Rechtsanwalt und Notar erläutert Alexander Unkel zum Beispiel die gesetzliche Erbfolge und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten des Testaments oder eines Erbvertrags.
Die VHS benötigt eine E-Mail-Adresse für die Versendung des Zugangslinks. Die Teilnahmegebühr beträgt 7 Euro. Die Anmeldung ist bei der VHS entweder telefonisch (Ruf-Nr. 99 24 15), per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) oder über die Online-Anmeldung möglich. Die VHS benötigt eine E-Mail-Adresse für die Versendung des Zugangslinks.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die VHS Gladbeck in Kooperation mit der Jugendkunstschule an dem Programm "Kulturrucksack NRW". In den Herbstferien (Mo, 11.10. - Mi, 13.10., 9.30 - 12.45 Uhr) findet für alle von 10 - 14 Jahren der beliebte "3D-Druck-Workshop" statt. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Alle Angebote des diesjährigen Kulturrucksack-Programms finden Sie hier.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
in der ab dem 23. April gültigen Fassung der Corona-Schutzverordnung des Landes NRW bleiben Präsenzkurse und -veranstaltungen der Volkshochschule, mit Ausnahme der Schulabschlusslehrgänge, weiterhin bis zum 14. Mai 2021 ausgesetzt. Das betrifft auch die Filmvorführungen des Kommunalen Kinos.
Über unsere Onlineangebote informieren wir Sie unter dem Menüpunkt „Veranstaltungen/Onlinekurse“ sowie über die Lokalpresse.
Sie lächeln freundlich auf Instagram-Fotos oder kochen auf ihrem YouTube-Kanal. Immer mehr extreme Rechte geben sich auf den ersten Blick harmlos. Doch sie nutzen das Netz als Radikalisierungsplattform. Die Folgen in der analogen Welt sind drastisch: vom Mord an Walter Lübcke, über den Anschlag auf die Synagoge in Halle, bis zu den Morden von Hanau.
Die VHS lädt am Montag, 19. April 2021, 19.30 Uhr, zum Onlinevortrag mit Zoom ein. Die Teilnahme beträgt 9 Euro für Erwachsene, Schüler und Studierende zahlen 4,50 Euro. Eine Anmeldung ist in der VHS entweder telefonisch (Ruf-Nr. 99 24 15), per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) oder über die Online-Anmeldung möglich. Die VHS benötigt eine E-Mail-Adresse für die Versendung des Zugangslinks.