Viele Teamsitzungen, Vorstandsmeetings und Lerntreffs sind in den letzten Monaten ins Internet verlagert worden. Videokonferenzsysteme waren gefragt, und vielfach wurde genutzt, was schon einer der Beteiligten kannte oder gerade verfügbar war. In einem neuen VHS-Onlinekurs ab Montag, 8. Februar, werden die einzelnen Lösungen genauer beleuchtet: Welches Angebot passt zu welchen Anforderungen? Wie sieht das Preis-/Leistungsverhältnis aus? Und wie funktionieren die einzelnen Plattformen? Unter der Leitung des Medienexperten Michael Braun schauen sich die Teilnehmenden an insgesamt sechs Terminen die gängigsten Tools Zoom, Jitsi Meet, MS Teams/Skype, GotToMeeting und Cisco Webex an. Die Treffen finden jede Woche online auf einer dieser Plattformen statt und bieten die Möglichkeit, alle Funktionen unter Anleitung direkt auszuprobieren. Zum Abschluss dieses Onlinekurses werden in einem virtuellen Klassenraum alle Lösungen mit ihren Vor- und Nachteilen besprochen, damit die Teilnehmenden entscheiden können, womit sie in Zukunft arbeiten möchten.
Nähere Information und Anmeldung unter Tel. 99 24 15 oder per E-Mail:










die erste supranationale europäische Organisation: Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl. Offen für andere europäische Länder soll dieser Vertrag zum Grundstein eines künftigen europäischen Bundesstaates werden. 70 Jahre später blickt das gemeinschaftliche Europa auf eine wechselvolle Geschichte von spektakulären Fortschritten, aber auch existenziellen Krisen zurück. Ingo Espenschied, Journalist und Experte für deutsch-französische und europäische Beziehungen, referiert im Livestream über die bisherigen Meilensteine aber auch Bedrohungen der EU, wie den Ausbruch der internationalen Wirtschaftskrise 2008, den wachsenden Nationalismus oder den Brexit.
Die VHS hat ein neues Online-Kursangebot mit dem Medienexperten Michael Braun im Programm: Am Montag, 30. November, ab 18.30 Uhr erfahren Interessierte in einer Stunde leicht verständlich und gut nachvollziehbar, wie sie digital Kontakt zu Freunden, Kindern und Enkelkindern aufbauen können. Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Webinar ist das Vorhandensein eines angemeldeten Smartphones, eines PCs, Laptops oder Tablets mit Internetzugang, einer Kamera und einem Mikrophon. Die Kommunikation mit der Kursleitung erfolgt über den Anbieter bzw. die App Zoom.
