Volkshochschule Gladbeck |
Friedrichstr. 55 |
45964 Gladbeck

KI trifft Weiterbildung - Künstliche Intelligenz verstehen und sicher nutzen

In unserem neuen VHS-Format "KI trifft Weiterbildung" bieten wir ein dreiteiliges Programm:

bu ki

  • Ein dreitägiger Bildungsurlaub "KI-Tools für den Beruf", in dem beruflich relevante KI-Tools wie ChatGPT, Midjourney, Copilot oder DeepL anwendungsorientiert vermittelt werden.
  • Eine neue Reihe von kurzen, niedrigschwelligen Kursmodulen ("KI live"), die Sie in konkreten Alltagsszenarien mit KI unterstützen (z. B. Reiseplanung, Kochen, kreatives Schreiben).
  • Das Format "KI auf Bestellung" für Unternehmen, das passgenaue Schulungen nach den Anforderungen des EU AI Acts anbietet.

So befähigen wir unterschiedliche Zielgruppen dazu, sich sicher und kompetent im digitalen Wandel zu bewegen. 

Mit unserem Angebot möchten wir einen barrierearmen Zugang zu Bildung mit Hilfe von KI schaffen und die aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs über KI ermöglichen. Dabei greifen wir praxisrelevante Themenfelder wie Medienkompetenz, berufliche Qualifikation, Sicherheit, Datenschutz und die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen (EU AI Act) auf. Das Kursangebot vermittelt nicht nur Kenntnisse über KI, sondern macht deren Anwendung unmittelbar erfahrbar – für Beruf, Alltag und gesellschaftliche Teilhabe.

Zu weiterführenden Informationen rund um die einzelnen Angebote gelangen Sie unter den folgenden Links:

KI-Tools für den Beruf (Bildungsurlaub / Intensivkurs)

KI live (Jetzt schon vormerken: Die nächsten Module werden ab 3. Juli 2025 freigeschaltet.)

KI auf Bestellung

 

Für Fragen zu diesen und weiteren Angeboten und eine individuelle Beratung steht Ihnen Agnes Smeja-Lühr, stellvertr. VHS-Leiterin, unter Tel. 02043 / 99-2418 sowie per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gern zur Verfügung.

 

VHS zertifiziert

CERTQUA – Zertifizierung nach ISO 9001, ISO 29990 und AZAV

Mit Unterstützung von

REACT EU - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

VHS-Newsletter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.