• Anfahrt
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
VHS Gladbeck
  • Start
    • Aktuell
    • Grußwort
    • Semestereröffnung
    • Leitbild
  • Veranstaltungen
    • Gesamtprogramm
    • Kurssuche
    • Themenschwerpunkt
    • Vorträge
    • Online-Kurse
    • Sprachenbroschüre Emscher-Lippe
  • Teilnahme
  • Anmeldung
  • Kommunales Kino
    • Aktuelles Programm
    • Eintrittspreise
    • Koki Newsletter
    • Anmeldung zum KoKi-Newsletter
  • Informationen
    • Öffnungszeiten
    • Programmauslage
    • Veranstaltungsorte
    • Entgeltordnung
    • Nachbarschaft
    • PC-Helfer
    • Kursleiterbereich
    • Qualitätsmanagement
    • Der VHS-Chor
    • Historie
    • Satzung
  • VHS-Team
    • Dirk Langer
    • Silvia Gómez
    • Martina Galla
    • Agnes Smeja-Lühr
    • Marion Feldmann
    • Maria Karsten
    • Astrid Weber
    • Susanne Jörling
    • Sylvia Riedel
    • Stefanie Schwerdtfeger
  • Newsletter
    • Anmeldung zum Newsletter
    • Aktueller Newsletter
    • VHS Newsletter Archiv
  • Galerie
  • FAQ
  • Start
    • Aktuell
    • Grußwort
    • Semestereröffnung
    • Leitbild
  • Veranstaltungen
  • Teilnahme
  • Anmeldung
  • Kommunales Kino
  • Informationen
  • VHS-Team
  • Newsletter
  • Galerie
  • FAQ

Geschenkgutschein

Weihnachten, Geburtstag, Valentinstag ... und noch kein Geschenk?

Geschenkgutschein

Da haben wir vielleicht etwas für Sie! Sie können die ansprechend gestalteten Geschenkkarten der VHS erwerben und verschenken. Wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle.

Submit to FacebookSubmit to Google PlusSubmit to TwitterSubmit to LinkedIn

VHS zertifiziert

CERTQUA – Zertifizierung nach ISO 9001, ISO 29990 und AZAV

VHS App

vhs app 03 2016

Die vhsApp als offizielle App der Volkshochschulen in Deutschland steht kostenlos in den Appstores für Smartphones und Tablet-PCs zur Verfügung.

playstore
appstore

Willkommen bei Ihrer VHS Gladbeck!

Onlinevortrag zu Rechtsextremismus im Netz

Sie lächeln freundlich auf Instagram-Fotos oder kochFoto Patrick Stegemann (c) Jacobia Dahmen auf ihrem YouTube-Kanal. Immer mehr extreme Rechte geben sich auf den ersten Blick harmlos. Doch sie nutzen das Netz als Radikalisierungsplattform. Die Folgen in der analogen Welt sind drastisch: vom Mord an Walter Lübcke, über den Anschlag auf die Synagoge in Halle, bis zu den Morden von Hanau.

Die jungen Berliner Autoren, Patrick Stegemann (Foto © Jacobia Dahm) und Sören Musyal, recherchierten für ihr Buch im rechten Netzmillieu, bewegten sich undercover in digitalen Untergrundnetzwerken, wo rechtsextreme Inhalte verbreitet und Rechtsterroristen bejubelt werden. Ihr Befund: Vereine und Stiftungen finanzieren rechte Influencer, um Menschen in die rechte Szene zu locken. Ihre Botschaft: Nur wenn wir verstehen, wie die neuen Rechten im Web agieren, können wir etwas entgegensetzen.

Die VHS lädt am Montag, 19. April 2021, 19.30 Uhr, zum Onlinevortrag mit Zoom ein. Die Teilnahme beträgt 9 Euro für Erwachsene, Schüler und Studierende zahlen 4,50 Euro. Eine Anmeldung ist in der VHS entweder telefonisch (Ruf-Nr. 99 24 15), per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder über die Online-Anmeldung möglich. Die VHS benötigt eine E-Mail-Adresse für die Versendung des Zugangslinks.

Einfach und zuverlässig digital kommunizieren

Am Mittwoch, 21. April, ab 19.00 Uhr erfahren Interessierte leicht verständlich und gut nachvollziehbar, wie sie digital Kontakt zu Freunden, Kindern und Enkelkindern aufbauen oder an einer VHS-Veranstaltung per Videokonferenz teilnehmen können.

Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Online-Seminar ist das Vorhandensein eines angemeldeten Smartphones, eines PCs, Laptops oder Tablets mit Internetzugang, einer Kamera und einem Mikrophon. Die Kommunikation mit der Kursleitung erfolgt über den Anbieter bzw. die App Zoom. Für die Anmeldung ist die Angabe der E-Mail-Adresse erforderlich.

Nähere Information und Anmeldung unter Tel. 99 24 15 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

VHS-Chor „Alegria Cantar“ probt per Videokonferenz

vhs onlineNach einer längeren Unterbrechung durch die Corona-Pandemie nimmt der VHS-Chor „Alegria Cantar“ die Proben wieder auf und lädt zum Mitmachen ein. Ab Montag, 26. April, 19.00 – 20.30 Uhr treffen sich die Sängerinnen und Sänger zur gemeinsamen Probe per Videokonferenz. Das Repertoire umfasst Lieder aus aller Welt, Anregungen und Wünsche werden gerne entgegengenommen. Geleitet wird der Chor von dem aus Chile stammenden Opernsänger und Dirigenten Cristián Carrasco. Neueinsteiger sind herzlich eingeladen!

Voraussetzung zur Teilnahme an den Online-Proben ist das Vorhandensein eines angemeldeten Smartphones, eines PCs, Laptops oder Tablets mit Internetzugang, einer Kamera und einem Mikrophon. Die Kommunikation mit dem Chorleiter erfolgt über den Anbieter bzw. die App Zoom. Interessierte, die sich zu diesem Angebot bei der VHS anmelden, erhalten vor Kursbeginn die Zugangsdaten zur Teilnahme per E-Mail.

Anmeldung per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 0 20 43 / 99 24 15.

Onlinevortrag zur Partizipation und Identifikation von Zuwanderern in Deutschland mit Prof. Dr. Uslucan

Der Onlinevortrag beschäftigt sich mit Aspekten der IntegrationsprozFoto Prof. Uslucanesse Türkeistämmiger in Deutschland. Im Mittelpunkt des Beitrags von Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan, Direktor des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI) an der Universität Duisburg-Essen, stehen Ergebnisse einer bundesweiten Datenerhebung. Vertieft wird auf Fragen zur Verbundenheit mit der alten und neuen Heimat sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Zuwanderungsgenerationen eingegangen.

Der Onlinevortrag findet am Mittwoch, 21. April 2021, 19.00 Uhr, in Kooperation mit dem Freundeskreis Gladbeck - Alanya als Zoom-Videokonferenz statt. Die Teilnahme kostet 7 Euro für Erwachsene, Schüler und Studenten zahlen 3,50 Euro. Anmeldungen per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, telefonisch unter 02043/99 2415 oder über die Online-Anmeldung. Die VHS benötigt eine E-Mail-Adresse für die Versendung des Zugangslinks.

Gladbeck nach 1945 – VHS-Onlinevortrag mit Dr. Volker Jakob

Der sechs Jahre währende Weltkrieg hat GladFoto Dr. Volker Jakobbeck schwer getroffen. Mehr als 43 % der Gebäude waren vernichtet. Der allerletzte Luftangriff am 24. März 1945 kostete mehr als 3.000 Menschen das Leben, rd. 40.000 wurden obdachlos. Am Gründonnerstag 1945 ging der Zweite Weltkrieg in Gladbeck zu Ende. Aber eine Stunde "Null" gab es nicht. Das Gold des Ruhrgebiets, die Steinkohle, wurde weiter gefördert. Sie schuf das Fundament dessen, was bald "Wirtschaftswunder" genannt wurde und ganz neue Perspektiven eröffnete. Eine neue Zeit begann, die von Konsum, Urlaub und Unterhaltung geprägt war. Als 1971 die letzte Zeche, Graf Moltke, geschlossen wurde, musste sich Gladbeck neu erfinden. Der historische Vortrag vermittelt einen Überblick über die spannende Entwicklung einer Stadt im Umbruch.

Der Onlinevortrag findet am 27. April, 18.30 Uhr, in Kooperation mit dem Verein für Orts- und Heimatkunde Gladbeck, per Zoom-Videokonferenz statt. Die Teilnahme kostet 7 Euro, Schüler und Studenten zahlen 3,50 Euro. Anmeldungen über die Online-Anmeldung, per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 02043/99 2415. Die VHS benötigt eine E-Mail-Adresse für die Versendung des Zugangslinks.

Unsere Präsenzveranstaltungen bleiben bis zum 18. April ausgesetzt!

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

in der ab dem 29. März gültigen Fassung der Corona-Schutzverordnung des Landes NRW bleiben Präsenzkurse und -veranstaltungen der Volkshochschule, mit Ausnahme der Schulabschlusslehrgänge, weiterhin bis zum 18. April 2021 ausgesetzt. Das betrifft auch die Filmvorführungen des Kommunalen Kinos.

Über unsere Onlineangebote informieren wir Sie an dieser Stelle unter den Menüpunkten „Veranstaltungen/Onlinekurse“ sowie über die Lokalpresse.

Telefonisch erreichen Sie uns in den Ferien vom 29. März – 9. April täglich von 9.00 – 13.00 Uhr.

Wir wünschen Ihnen frohe Ostern, eine gute Gesundheit und bleiben Sie uns treu!

Ihr VHS-Team

Onlinevortrag mit Ralph E. Brachthäuser zu Gladbecks ehem. „Bankhaus H. Küster, Ullrich & Co.“

Der Gladbecker Unternehmer Anton Küster entwickelte sich im 19. Jh. zum Alleinlieferanten für Grubenholz im nördlichen Ruhrgebiet und war dabei auf auswärtige Geldgeber angewiesen. Daraus entstand die Idee des umtriebigen Großhändlers Anton Küster, zusammen mit dem Rechnungsführer der Zeche "Graf Moltke", Julius Ullrich, und dem Dorstener Bankier de Weldige-Cremer eine eigene Mittelstandsbank zu gründen, das "Bankhaus H. Küster, Ullrich & Co.". Schon bald entwickelte sich das neue Geldinstitut weit über Gladbeck hinaus, mit Filialen in einem halben Dutzend anderer Städte. Nach 1933 war das Bankhaus auch der Rückhalt vieler jüdischer Geschäftsleute in der Region. Im Januar 1938 wurde es zerschlagen. Aktuelle Forschungen in öffentlichen und privaten Archiven geben den Blick frei auf ein weithin unbeachtetes Kapitel Gladbecker Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte.

Der Onlinevortrag findet am 13. April, 19 Uhr, in Kooperation mit dem Verein für Orts- und Heimatkunde Gladbeck, per Zoom-Videokonferenz statt. Die VHS benötigt eine E-Mail-Adresse für die Versendung des Zugangslinks. Die Teilnahme ist entgeltfrei. Anmeldungen per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, telefonisch unter 02043/99 2415 oder über die Online-Anmeldung.Foto der Bankgebäudes

  1. Italienisch online lernen im April über Zoom
  2. VHS macht fit für Büro und Alltag
  3. Die Feldenkraismethode als Onlinekurs
  4. Onlinevortrag zu Populismus in der Politik
  5. Historischer Onlinevortrag zur Märzkrise 1920 im Ruhrgebiet mit Ralph E. Brachthäuser
  6. Zusatztermin Online-Workshop Folkgitarre am 9. März

Seite 1 von 79

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Hygiene- und Abstandsregeln

in den Räumen der VHS

wir wahren abstand

News

  • Onlinevortrag zu Rechtsextremismus im Netz
  • Onlinevortrag zur Partizipation und Identifikation von Zuwanderern in Deutschland mit Prof. Dr. Uslucan
  • Gladbeck nach 1945 – VHS-Onlinevortrag mit Dr. Volker Jakob
  • Unsere Präsenzveranstaltungen bleiben bis zum 18. April ausgesetzt!
  • Onlinevortrag mit Ralph E. Brachthäuser zu Gladbecks ehem. „Bankhaus H. Küster, Ullrich & Co.“

Das VHS-Team

Mitarbeiter der VHS Gladbeck

Kontakt

Die VHS Gladbeck bei FacebookFriedrichstr. 55
45964 Gladbeck

Tel.: 0 20 43 / 99 24 15
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Stadt Gladbeck

Öffnungszeiten

montags bis mittwochs
9.00 - 13.00 Uhr und
14.00 - 16.00 Uhr

donnerstags
9.00 - 13.00 Uhr und
14.00 - 17.30 Uhr

freitags
9.00 - 13.00 Uhr

Newsletter

Die Newsletter der Volkshochschule Glad­beck informieren in regel­mäßigen Abständen über Neuig­keiten und Veranstaltungen rund um die VHS und das Kommunale Kino:
 

Bitte beachten Sie auch unsere Erklärung zum Datenschutz

Praktikum bei der VHS

Die VHS Gladbeck bietet Interessierten die Möglichkeit, Praktika abzulegen. Schülerinnen und Schüler wenden sich dazu an Maria Karsten (Tel. 99 26 30) und Studierende an Dirk Langer (Tel. 99 24 49).

Partner der VHS

  • Jugendkunstschule
  • Martin Luther Forum Ruhr
  • Mathias-Jakobs-Stadthalle
  • Museum der Stadt Gladbeck
  • Sparkasse Gladbeck

Schnell informiert per SMS oder E-Mail

Angenommen, Ihr Kurs fällt überraschend aus, weil die Kursleitung plötzlich erkrankt. Ärgerlich, wenn Sie sich umsonst auf den Weg machen!

Geben Sie unserer Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle, Tel. 99 24 15, Ihre vollständigen Kontaktdaten mit Handynummer und E-Mail-Adresse und Sie werden zukünftig auch noch kurzfristig per SMS oder E-Mail informiert.

Nachträgliche Schulabschlüsse

Die VHS bietet die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 A nachzuholen. Der Tageslehrgang, der im August 2020 gestartet ist, wird durch das Land Nordrhein-Westfalen und den Europäischen Sozialfonds finanziell unterstützt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

logos esf stand 2018

Nach oben

© 2021 VHS Gladbeck

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung