• Anfahrt
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
VHS Gladbeck
  • Start
    • Aktuell
    • Grußwort
    • Semestereröffnung
    • Leitbild
  • Veranstaltungen
    • Gesamtprogramm
    • Kurssuche
    • Themenschwerpunkt
    • Vorträge
    • Online-Kurse
    • Sprachenbroschüre Emscher-Lippe
  • Teilnahme
  • Anmeldung
  • Kommunales Kino
    • Aktuelles Programm
    • Eintrittspreise
    • Koki Newsletter
    • Anmeldung zum KoKi-Newsletter
  • Informationen
    • Öffnungszeiten
    • Programmauslage
    • Veranstaltungsorte
    • Entgeltordnung
    • Nachbarschaft
    • PC-Helfer
    • Kursleiterbereich
    • Qualitätsmanagement
    • Der VHS-Chor
    • Historie
    • Satzung
  • VHS-Team
    • Dirk Langer
    • Silvia Gómez
    • Martina Galla
    • Agnes Smeja-Lühr
    • Marion Feldmann
    • Maria Karsten
    • Astrid Weber
    • Susanne Jörling
    • Sylvia Riedel
    • Stefanie Schwerdtfeger
  • Newsletter
    • Anmeldung zum Newsletter
    • Aktueller Newsletter
    • VHS Newsletter Archiv
  • Galerie
  • FAQ
  • Start
    • Aktuell
    • Grußwort
    • Semestereröffnung
    • Leitbild
  • Veranstaltungen
  • Teilnahme
  • Anmeldung
  • Kommunales Kino
  • Informationen
  • VHS-Team
  • Newsletter
  • Galerie
  • FAQ

Geschenkgutschein

Weihnachten, Geburtstag, Valentinstag ... und noch kein Geschenk?

Geschenkgutschein

Da haben wir vielleicht etwas für Sie! Sie können die ansprechend gestalteten Geschenkkarten der VHS erwerben und verschenken. Wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle.

Submit to FacebookSubmit to Google PlusSubmit to TwitterSubmit to LinkedIn

VHS zertifiziert

CERTQUA – Zertifizierung nach ISO 9001, ISO 29990 und AZAV

VHS App

vhs app 03 2016

Die vhsApp als offizielle App der Volkshochschulen in Deutschland steht kostenlos in den Appstores für Smartphones und Tablet-PCs zur Verfügung.

playstore
appstore

Willkommen bei Ihrer VHS Gladbeck!

Zusatztermin Online-Workshop Folkgitarre am 9. März

vhs onlineNach der gelungenen „Premiere“ im Februar bietet die VHS am Dienstag, 9. März, 19.00 – 20.30 Uhr einen neuen Online-Workshop „Folkgitarre“ an. Er richtet sich an alle Teilnehmenden, die ihre vorhandenen Kenntnisse von zu Hause aus auffrischen und erweitern möchten. Unterrichtsinhalte: Begleitung zum Gesang von Hits und Oldies aus dem Rock-, Pop- und Liedermacherbereich sowie Erweiterung des Barré-Spiels und Finger-Picking, Tabulaturtechnik und Melodie nach Noten. Anregungen und Songwünsche werden gerne entgegengenommen. Auf Wunsch können weitere Termine im Kurs vereinbart werden.

Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Onlinekurs ist das Vorhandensein eines angemeldeten Smartphones, eines PCs, Laptops oder Tablets mit Internetzugang, einer Kamera und einem Mikrophon. Die Kommunikation mit dem Kursleiter erfolgt über den Anbieter Webex. Interessierte, die sich zu diesem Angebot bei der VHS anmelden, erhalten vor Kursbeginn die Zugangsdaten zur Teilnahme per E-Mail. Letzter Rücktrittstermin ist am 3. März.

Anmeldung per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 0 20 43 / 99 24 15.

Mit der VHS online lernen im Februar und März

Die Volkshochschule bietet abvhs online-Logo dem 16. Februar zahlreiche Onlinekurse und -veranstaltungen an. Neben Gesundheits- und Entspannungsangeboten sind Anmeldungen zu EDV-Kursen, Vorträgen, einem Niederländisch-Anfängerkurs und selbst zu Online-Workshops Folkgitarre oder Kalligrafie möglich. Voraussetzung zur Teilnahme ist das Vorhandensein eines Smartphones, eines PC’s, Laptops oder Tablets mit Internetzugang, einer Kamera und einem Mikrofon. Die Kommunikation mit der Kursleitung erfolgt über Zoom. Der Teilnahmelink wird per E-Mail versendet. Die folgenden Angebote hat die Volkshochschule vorbereitet:

Die Feldenkraismethode: ab Mittwoch, 17. Februar, 16.30 bis 17.45 Uhr, Kurs-Nr. 1042 O

Yoga-Grundkurs: ab Mittwoch, 17. Februar, 18.00 bis 19.30 Uhr, Kurs-Nr. 1055 O

Yoga-Aufbaukurs: ab Mittwoch, 17. Februar, 19.45 bis 21.15 Uhr, Kurs-Nr. 1061 O

Sanfte Gymnastik für Wiedereinsteiger: ab Donnerstag, 18. Februar, 19.30 bis 20.30 Uhr, Kurs-Nr. 1002 O

Niederländisch für Anfänger: ab Mittwoch, 24. Februar, 18.00 bis 19.30 Uhr, Kurs-Nr. 691 O

Vortrag: Starkregenvorsorge am eigenen Haus, Montag, 1. März, 19.00 bis 20.30 Uhr, Kurs-Nr. 202

Moderne Webseiten mit „Joomla!“ erstellen: Samstag/Sonntag, 6./7. März, 9.30 bis 16.30 Uhr, Kurs-Nr. 360

Vortrag: Lohnt sich eine Photovoltaikanlage auf meinem Dach?, Montag, 8. März, 19.00 bis 20.30 Uhr, Kurs-Nr. 203

Workshop Folkgitarre: ab Dienstag, 9. März, 19.00 bis 20.30 Uhr, Kurs-Nr. 908

Moderne Kalligrafie: Mittwoch, 10. März, 18.00 bis 19.30 Uhr, Kurs-Nr. 935

Anmeldung per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, telefonisch unter 02043/99 2415 oder über die Online-Anmeldung. Eine Übersicht über die gesamten Online-Veranstaltungen der VHS finden Sie hier.

VHS veranstaltet Online-Workshop „Moderne Kalligrafie“

vhs onlineIn einem neuen Online-Workshop der VHS erlernen die Teilnehmenden unter professioneller Anleitung mit einfachen Mitteln die Kunst des schönen Schreibens. Mit ein wenig Geduld und Übung können nach kurzer Zeit eigene Werke wie Geschenkanhänger, Etiketten oder Einladungskarten gestaltet werden. Dieser Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse genauso geeignet wie für Kreative, die ihr Wissen auffrischen wollen. Als Arbeitsmaterial reichen Bleistift und Papier aus. Optional können bei der Dozentin ein Starterset mit Spitzfeder und Tinte sowie Arbeitsblätter bezogen werden (Gebühr: 15,- Euro). In diesem Fall werden die Materialien den Teilnehmenden vor Kursbeginn zugesandt. Die Kursdauer beträgt 90 Minuten.

Das Online-Seminar findet am Mittwoch, 10. März, in der Zeit von 18.00 - 19.30 Uhr statt. Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Kurs ist das Vorhandensein eines angemeldeten Smartphones, eines PCs, Laptops oder Tablets mit Internetzugang, einer Kamera und einem Mikrophon. Die Kommunikation mit der Kursleiterin erfolgt über den Anbieter bzw. die App Zoom. Interessierte, die sich zu diesem Angebot bei der VHS anmelden, erhalten vor Kursbeginn die Zugangsdaten zur Teilnahme per E-Mail.

Anmeldung per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 0 20 43 / 99 24 15.

Onlinevortrag: Antisemitismus im World Wide Web

In welchen Manifestationen tritt Antisemitismus im 21. Jahrhundert in Erscheinung? Welche Stereotype werden kommuniziert? Und welche Rolle spielt die emotionale Dimension beim Hass auf jüdisch gläubige Menschen?

Die vorliegende Langzeitstudie im Rahmen der empirischen Antisemitismusforschung zur Artikulation, Tradierung, Verbreitung und Manifestation von Judenhass im Internet der TU Berlin hat sich mit diesen Fragen beschäftigt und quantitativ umfangreiche sowie inhaltlich detaillierte Untersuchungen vorgenommen.

Die Referentin, Frau Lisa Jacobs, war wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsteams. Die Leiterin der Studie, Frau Prof. Dr. Schwarz-Friesel, wird die Ergebnisse der Studie zusammenfassen.

Der Vortrag ist eine Kooperation mit der VHS Castrop-Rauxel und findet am 18. Februar 2021, 17.00 – 19.00 Uhr, online statt. Es wird das Videokonferenzsystem Zoom genutzt. Die Teilnahme ist entgeltfrei.

Eine Anmeldung ist unter Angabe der Veranstaltungsnummer C160017 bei der VHS Castrop-Rauxel über die E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Telefon (02305 / 5488410) direkt möglich.

Onlinevortrag zum Klimanotstand der Stadt Gladbeck

Bereits im Jahr 2019 hat der Rat der Stadt Gladbeck den Klimanotstand beschlossen. Die Stadt Gladbeck möchte mit dem Beschluss dFoto Jürgen Harksen Klimaschutz weiter stärken und langfristig eine Klimaneutralität erreichen. Aber was bedeutet das konkret?

Der Leiter der Umweltabteilung, Jürgen Harks, wird über die Klimaschutzmaßnahmen in Gladbeck berichten und den Begriff des "Klimanotstandes" einordnen. Die Auswirkungen auf die Verwaltung und die zukünftigen Maßnahmen im Klimaschutz sollen beleuchtet, wie auch die heute schon in Gladbeck spürbaren Auswirkungen des Klimawandels thematisiert werden. Was sagt uns eine kommunale CO2-Bilanz, was sind Rebound-Effekte und was kann der Einzelne tun, sind Fragen, die an diesem Abend beantwortet werden.

Der Online-Vortrag findet am 8. Februar, 19.00 Uhr, per Videokonferenz statt. Die VHS benötigt eine aktuelle E-Mail-Adresse für d"Logo Klimanotstand Stadt Gladbeck"ie Versendung des Zugangslinks. Anmeldungen per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 02043/99 2415. Die Teilnahme ist entgeltfrei.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der städt. Umweltabteilung, der VHS und dem Verein für Orts- und Heimatkunde.

Neu im VHS-Programm: Online-Workshop Folkgitarre

vhs onlineEin neuer Online-Workshop Folkgitarre am Dienstag, 16. Februar, 19.00 – 20.30 Uhr richtet sich an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ihre vorhandenen Kenntnisse von zu Hause aus auffrischen und erweitern möchten. Unterrichtsinhalte: Begleitung zum Gesang von Hits und Oldies aus dem Rock-, Pop- und Liedermacherbereich sowie Erweiterung des Barré-Spiels und Finger-Picking, Tabulaturtechnik und Melodie nach Noten. Anregungen und Songwünsche werden gerne entgegengenommen. Auf Wunsch können weitere Termine im Kurs vereinbart werden.

Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Onlinekurs ist das Vorhandensein eines angemeldeten Smartphones, eines PCs, Laptops oder Tablets mit Internetzugang, einer Kamera und einem Mikrophon. Die Kommunikation mit dem Kursleiter erfolgt über den Anbieter bzw. die App Zoom. Interessierte, die sich zu diesem Angebot bei der VHS anmelden, erhalten vor Kursbeginn die Zugangsdaten zur Teilnahme per E-Mail. Letzter Rücktrittstermin ist am 10. Februar.

Anmeldung per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 0 20 43 / 99 24 15.

Die Feldenkrais-Methode (online-Unterricht) kostenfreie Schnupperstunde am Mittwoch, 10.02.2021, 16.30 Uhr mit Marianne Becker

Die Feldenkrais-Methode regt durch die Schulung der Körperwahrnehmung zu Veränderungsprozessen an, um aufmerksamer mit sich selbst und in seinem Lebensraum zu agieren. Der Weg dazu ist Bewegung. Langsam, leicht und spielerisch werden einfache bis komplexe, teilweise auch ungewohnte Variationen von Bewegungen ausprobiert. Ziel ist es, die individuelle Bewegungsqualität zu finden, bei der man Genuss und Freude im Bewegungsfluss empfindet und sich übermäßige muskuläre Spannungen abbauen. Wir schulen Achtsamkeit, entspannen Körper und Geist. Durch das bewusste Betrachten unserer Bewegungen innerhalb des Feldenkrais-Unterrichts verfeinern wir unsere Bewusstheit auch für Alltagssituationen, z. b. bei der Arbeit oder beim Sport.

Über das Video-Konferenzsystem „ZoomLogo: VHS Online“  ist es sehr gut möglich, die Feldenkrais-Methode in der Gruppe online zu unterrichten. Sie treffen die Kursleitung und die anderen Teilnehmer nicht im Kursraum der VHS, sondern im virtuellen Unterrichtsraum.

Sie benötigen für die Nutzung von Zoom eine stabile Internetverbindung, einen Laptop mit Kamera oder PC mit Webcam. Alternativ ist auch der Einsatz von Tablet und Smartphone möglich. Wenn Sie möchten, können Sie die Kamera Ihres Gerätes auch ausgeschaltet lassen und nur per Audioverbindung am Unterricht teilnehmen.

Für die Bewegungsarbeit benötigen Sie einen Raum, in dem Sie ungestört sind, einen Platz am Boden (ca.2,00 m x 2,50 m), eine Matte oder Decke und bequeme, warme Kleidung.

Eine schriftliche Anleitung, wie Sie dem Feldenkrais-Unterricht über Zoom beitreten können und die Zoom-Zugangsdaten, werden Ihnen vor Kursbeginn zur Verfügung gestellt. Eine Registrierung bei Zoom ist dafür nicht erforderlich. Die Kursleiterin ist zertifizierte Feldenkrais-Lehrerin.

Anmeldungen per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 02043/99 2415.

  1. Online-Vortrag mit ARD-Korrespondent Ralph Sina zur Europäischen Union
  2. Präsenzveranstaltungen bleiben bis 14. Februar untersagt!
  3. Videoplattformen im Vergleich – welche passt zu mir?
  4. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
  5. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
  6. Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Schulabschlüsse und der Integrationskurse,

Seite 1 von 78

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Hygiene- und Abstandsregeln

in den Räumen der VHS

wir wahren abstand

News

  • Mit der VHS online lernen im Februar und März
  • Onlinevortrag: Antisemitismus im World Wide Web
  • Onlinevortrag zum Klimanotstand der Stadt Gladbeck
  • Die Feldenkrais-Methode (online-Unterricht) kostenfreie Schnupperstunde am Mittwoch, 10.02.2021, 16.30 Uhr mit Marianne Becker
  • Online-Vortrag mit ARD-Korrespondent Ralph Sina zur Europäischen Union

Das VHS-Team

Mitarbeiter der VHS Gladbeck

Kontakt

Die VHS Gladbeck bei FacebookFriedrichstr. 55
45964 Gladbeck

Tel.: 0 20 43 / 99 24 15
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Stadt Gladbeck

Öffnungszeiten

montags bis mittwochs
9.00 - 13.00 Uhr und
14.00 - 16.00 Uhr

donnerstags
9.00 - 13.00 Uhr und
14.00 - 17.30 Uhr

freitags
9.00 - 13.00 Uhr

Newsletter

Die Newsletter der Volkshochschule Glad­beck informieren in regel­mäßigen Abständen über Neuig­keiten und Veranstaltungen rund um die VHS und das Kommunale Kino:
 

Bitte beachten Sie auch unsere Erklärung zum Datenschutz

Praktikum bei der VHS

Die VHS Gladbeck bietet Interessierten die Möglichkeit, Praktika abzulegen. Schülerinnen und Schüler wenden sich dazu an Maria Karsten (Tel. 99 26 30) und Studierende an Dirk Langer (Tel. 99 24 49).

Partner der VHS

  • Jugendkunstschule
  • Martin Luther Forum Ruhr
  • Mathias-Jakobs-Stadthalle
  • Museum der Stadt Gladbeck
  • Sparkasse Gladbeck

Schnell informiert per SMS oder E-Mail

Angenommen, Ihr Kurs fällt überraschend aus, weil die Kursleitung plötzlich erkrankt. Ärgerlich, wenn Sie sich umsonst auf den Weg machen!

Geben Sie unserer Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle, Tel. 99 24 15, Ihre vollständigen Kontaktdaten mit Handynummer und E-Mail-Adresse und Sie werden zukünftig auch noch kurzfristig per SMS oder E-Mail informiert.

Nachträgliche Schulabschlüsse

Die VHS bietet die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 A nachzuholen. Der Tageslehrgang, der im August 2020 gestartet ist, wird durch das Land Nordrhein-Westfalen und den Europäischen Sozialfonds finanziell unterstützt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

logos esf stand 2018

Nach oben

© 2021 VHS Gladbeck

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung