• Login
  • Anfahrt
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
VHS Gladbeck
  • Start
    • Aktuell
    • Grußwort
    • Semestereröffnung
    • Gewinnspiel
    • Leitbild
  • Veranstaltungen
    • Gesamtprogramm
    • Kurssuche
    • Länderschwerpunkt
    • Vorträge
    • Exkursionen
    • Sprachenbroschüre Emscher-Lippe
    • 100 Jahre Stadt Gladbeck
  • Teilnahme
  • Anmeldung
  • Ticket-Bestellung online
  • Kommunales Kino
    • Wunschfilm im KoKi
    • Aktuelles Programm
    • Eintrittspreise
    • Koki Newsletter
    • Anmeldung zum KoKi-Newsletter
  • Informationen
    • Öffnungszeiten
    • Programmauslage
    • Veranstaltungsorte
    • Entgeltordnung
    • Nachbarschaft
    • PC-Helfer
    • Kursleiterbereich
    • Qualitätsmanagement
    • Der VHS-Chor
    • Historie
    • Satzung
  • VHS-Team
    • Dietrich Pollmann
    • Karin Hornig-Bilo
    • Martina Galla
    • Agnes Smeja-Lühr
    • Maria Karsten
    • Astrid Weber
    • Susanne Jörling
    • Sylvia Riedel
    • Stefanie Schwerdtfeger
  • Newsletter
    • Anmeldung zum Newsletter
    • Aktueller Newsletter
    • VHS Newsletter Archiv
  • Galerie
  • FAQ
  • Start
    • Aktuell
    • Grußwort
    • Semestereröffnung
    • Gewinnspiel
    • Leitbild
  • Veranstaltungen
  • Teilnahme
  • Anmeldung
  • Ticket-Bestellung online
  • Kommunales Kino
  • Informationen
  • VHS-Team
  • Newsletter
  • Galerie
  • FAQ

Geschenkgutschein

Weihnachten, Geburtstag, Valentinstag ... und noch kein Geschenk?

Geschenkgutschein

Da haben wir vielleicht etwas für Sie! Sie können die ansprechend gestalteten Geschenkkarten der VHS erwerben und verschenken. Wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle.

Submit to FacebookSubmit to Google PlusSubmit to TwitterSubmit to LinkedIn

VHS zertifiziert

CERTQUA – Zertifizierung nach ISO 9001, ISO 29990 und AZAV

VHS App

vhs app 03 2016

Die vhsApp als offizielle App der Volkshochschulen in Deutschland steht kostenlos in den Appstores für Smartphones und Tablet-PCs zur Verfügung.

playstore
appstore

Willkommen bei Ihrer VHS Gladbeck!

VHS beteiligt sich an Woche der Brüderlichkeit

Unter dem Motto „Mensch, wo bist Du? Gemeinsam gegen Judenfeindschaft“ wird in diesem Jahr bundesweit zum 67. Mal die „Woche der Brüderlichkeit” begangen, um zur neuwald tasbach2 Verständigung zwischen Christen und Juden beizutragen und gegen Antisemitismus ein Zeichen zu setzen. Die VHS Gladbeck beteiligt sich seit vielen Jahren an der “Woche der Brüderlichkeit”. 2019 ist ein Besuch der neuen Synagoge in Gelsenkirchen am Donnerstag, 7. März, ab 17.00 Uhr vorgesehen. Eine weitere VHS-Gruppe besucht am Mittwoch, 13. März, ab 16.00 Uhr den Jüdischen Friedhof

in Gelsenkirchen-Ückendorf. Schließlich findet am Sonntag, 24. März, eine Tagesfahrt nach Antwerpen statt mit Besuch des Jüdischen Viertels. Nähere Informationen und Anmeldung im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Tel. 99 24 15 oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Judith Neuwald-Tasbach, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen/Gladbeck, führt die Gruppen um VHS-Leiter Dietrich Pollmann durch die neue Synagoge und über den Jüdischen Friedhof in Gelsenkirchen.

 

Das Kommunale Kino der VHS zeigt ...

303am Freitag, 22. Februar, um 18.00 und 20.15 Uhr das Drama "303" - ein romantisches Roadmovie mit beeindruckenden Bildern. Näheres zu diesem und den weiteren Filmen des aktuellen Programms erfahren Sie auf unserer Kinoseite.

Das Team des Kommunalen Kinos freut sich auf Ihren Besuch und wünscht gute Unterhaltung!

Das Ende des Arabischen Traums

Auf Einladung der Volkshochschule kommt am Mittwoch, 13. März, der frühere ZDF-Korrespondent Dietmar Ossenberg nach Gladbeck. Unter    dem Titel „Das Ende des ossenbergArabischen Traums“ schildert er die derzeitige fatale Situation in der arabischen Welt. Syrien liegt in Trümmern, in Libyen haben die Islamisten einen Großteil der Macht an sich gerissen, der Irak ist zerbrochen. Die maßlose Korruption und der Missbrauch der Religion in der arabischen Welt haben, so Ossenberg, viele arabische Staaten von innen ausgehöhlt. Der „Arabische Traum“ von einem selbstbestimmten Leben der Völker in Demokratie und Freiheit ist längst zerstört. Die große Zahl an Flüchtlingen, aber auch die Existenz von islamistischen Terroristen wie der so genannte „Islamische Staat“, sind auch als Reaktionen darauf zu sehen.

Die Veranstaltung im Lesecafé der Stadtbücherei beginnt um 19.30 Uhr. Vorverkauf im Haus der VHS oder online über die Homepage der VHS 5,75 € / Abendkasse 7,00 € / Schüler und Studierende 3,50 €.

Russland-Experte Andrey Gurkov bei der VHS

gurkov andrey 5.4.2017 klein copy„Am Anfang war die Krim - 5 Jahre Konfrontation zwischen Russland und dem Westen - wie geht es weiter?“ Unter diesem Titel steht eine Veranstaltung, zu der die Volkshochschule am Mittwoch, 27. Februar, einlädt. Zu Gast ist Andrey Gurkov, der als Spezialist für Russland bei der Deutschen Welle arbeitet. Im März 2014 erklärte Russland die zur Ukraine gehörende Halbinsel Krim zu seinem Staatsgebiet. Seit 5 Jahren herrscht ein neuer "Kalter Krieg". Wie hat sich Russland in dieser Zeit entwickelt? War die bisherige Russlandpolitik der USA, der EU und Deutschlands richtig? Auf diese und weitere Fragen geht Andrey Gurkov in seinem Vortrag ein und diskutiert mit dem Publikum.

Die Veranstaltung im Lesecafé der Stadtbücherei (Friedrich-Ebert-Str. 8) beginnt  um 19.30 Uhr. Vorverkauf im Haus der VHS oder online über die Homepage der VHS 5,00 € / Abendkasse 6,00 € / Schüler und Studierende 3,00 €. 

Andrey Gurkov ist ein Pendler zwischen zwei Welten. Er wurde 1959 in Moskau geboren und wuchs in Ostberlin und später in Bonn auf. Er studierte unter anderem Journalistik an der Moskauer Lomonossow-Universität. Seit Jahren arbeitet er als Russland-Experte bei der Deutschen Welle in Bonn. Außerdem ist er häufiger Gast in Fernseh- und Radiosendungen.

"Pulsierendes Vietnam" auf Großleinwand

Vietnam tritt zunehmend selbstbewusster auf die „Weltbühne“ und wird auch für Touristen immer interessanter. Deshalb bietet die VHS in ihrer länderkundlichen Reihe beate steger vietnam bergvölker sapa mail 4.10.18 klein„Fernsicht“ erstmals einen Vortrag über Vietnam an.

Am Montag, 25. Februar, kommt die Fotografin und    Reisejournalistin Beate Steger nach Gladbeck. Auf Großleinwand präsentiert sie ihre Multivision „Pulsierendes    Vietnam – Hautnah zwischen Tradition und Moderne“. Mitfaszinierenden Bildern und Kurzfilmen zeigt sie dasVietnam der Vietnamesen. Ihre vielen Begegnungen mit Einheimischen, die genaue Beobachtung des Lebens und    der Kultur präsentiert sie unterhaltsam, untermalt von landestypischer Musik und O-Tönen in einer digitalen Multivision. Zu sehen sind die Hauptstadt Hanoi und die Halong-Bucht mit ihren unzähligen Inseln im Norden, dazu die alte Kaiserstadt Hue und das trendige Touristenziel Nha Trang an der Küste, aber auch die Überreste des Vietnamkriegs etwa bei den Tunneln von Cu Chi. Der Besuch der „Schwimmenden Märkte“ im Mekong Delta und die moderne Stadt Ho Chi Minh (ehemals Saigon) runden den Reisebericht ab.

Die Veranstaltung im Ratssaal im beginnt um 19.30 Uhr. Im Vorverkauf sind Karten für 9,00 € im Haus der VHS erhältlich oder online über die Homepage der VHS buchbar. Abendkasse 10,00 €, Schüler und Studierende zahlen 5,00 €.

Beate Steger trifft bei ihrer Reise auch auf ethnische Minderheiten und wird dort als „Langnase“ bekannt.

VHS-Länderschwerpunkt "Irische Momente"

Der aktuelle VHS-Länderschwerpunkt ist Irland gewidmet und trägt den Titel „Irische Momente“. Zum Programm gehören die Multivision „Irland – bis ans Ende derirland kleeblatt Welt“, der Vortrag „Irland gestern und heute“ mit Ralph Sotschek (11.3.) oder ein „Irischer Abend“ mit dem „Sing Along“ (Mitsingkonzert) mit Doncha Hogan und Oliver Wengeler (16.5.).

100 Jahre Stadt Gladbeck

stadtjubiläum gla kampagne jubilaeum logo rz 4c positiv pfadeMit dem Aufkommen des Bergbaus im späteren 19. Jahrhundert entwickelt sich Gladbeck mit rasant wachsender Bevölkerung zu einer boomenden Bergbau- und Industriestadt. Am 21.7.1919 erhielt Gladbeck schließlich die Stadtrechte verliehen, als die Gemeinde bereits 55.000 Einwohner zählte.

2019 feiern die Gladbecker also den 100. Geburtstag ihrer Stadt. Diesem Ereignis widmet die VHS einen ganzjährigen Themenschwerpunkt u. a. mit folgenden Veranstaltungen in den nächsten Wochen: Besuch im Stadtarchiv (31.1.), Rathaus-Tour u. a. mit Besuch beim Bürgermeister (4.2.), Mathias-Jakobs-Stadthalle (19.2.), Führung durch das Städtische Museum und die historische Anlage in Wittringen (2.3.) und der Stadtrundgang mit der Gleichstellungsbeauftragten „Auf den Spuren bemerkenswerter Frauen“ (7.3.). Außerdem lädt die VHS zu zwei Vorträgen ein: „Die industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet unter besonderer Berücksichtigung von Gladbeck“ (7.3.) und „Gladbeck – vom Werden einer neuen Stadt in schwerer Zeit“ (2.4.). Nähere Informationen zu diesen und allen weiteren Veranstaltungen zum Stadtjubiläum entnehmen Sie dem VHS-Programm.

  1. Markus Mauthe: “An den Rändern der Welt”
  2. Irland-Multivision ausverkauft!
  3. Das KoKi startet am 11. Januar mit "Docteur Knock"
  4. VHS-Gewinnspiel
  5. Die Anmeldungen zum neuen VHS-Jahr laufen ...
  6. Ermäßigung und Ratenzahlung in der VHS

Seite 1 von 65

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

News

  • Markus Mauthe: “An den Rändern der Welt”
  • Irland-Multivision ausverkauft!
  • Hartmut Krinitz: Irland - Bis ans Ende der Welt
  • Acht Sprachen lernen - VHS-Sprachkurse starten im Januar
  • Mark Benecke kommt wieder nach Gladbeck - Der Vorverkauf läuft -

Das VHS Team

vhs team klein 11 2010

Kontakt

Die VHS Gladbeck bei FacebookFriedrichstr. 55
45964 Gladbeck

Tel.: 0 20 43 / 99 24 15
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Stadt Gladbeck

Öffnungszeiten

montags bis mittwochs
9.00 - 13.00 Uhr und
14.00 - 16.00 Uhr

donnerstags
9.00 - 13.00 Uhr und
14.00 - 17.30 Uhr

freitags
9.00 - 13.00 Uhr

Newsletter

Die Newsletter der Volkshochschule Glad­beck informieren in regel­mäßigen Abständen über Neuig­keiten und Veranstaltungen rund um die VHS und das Kommunale Kino:
 

Bitte beachten Sie auch unsere Erklärung zum Datenschutz

Praktikum bei der VHS

Die VHS Gladbeck bietet Interessierten die Möglichkeit, Praktika abzulegen. Schülerinnen und Schüler wenden sich dazu an Maria Karsten (Tel. 99 26 30) und Studierende an Dietrich Pollmann (Tel. 99 24 49).

Partner der VHS

  • Jugendkunstschule
  • Martin Luther Forum Ruhr
  • Mathias-Jakobs-Stadthalle
  • Museum der Stadt Gladbeck
  • Sparkasse Gladbeck

Schnell informiert per SMS oder E-Mail

Angenommen, Ihr Kurs fällt überraschend aus, weil die Kursleitung plötzlich erkrankt. Ärgerlich, wenn Sie sich umsonst auf den Weg machen!

Geben Sie unserer Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle, Tel. 99 24 15, Ihre vollständigen Kontaktdaten mit Handynummer und E-Mail-Adresse und Sie werden zukünftig auch noch kurzfristig per SMS oder E-Mail informiert.

Nach oben

© 2019 VHS Gladbeck

Nothing found!

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung Ok