Willkommen bei Ihrer VHS Gladbeck!
VHS beteiligt sich an Woche der Brüderlichkeit
Unter dem Motto „Mensch, wo bist Du? Gemeinsam gegen Judenfeindschaft“ wird in diesem Jahr bundesweit zum 67. Mal die „Woche der Brüderlichkeit” begangen, um zur Verständigung zwischen Christen und Juden beizutragen und gegen Antisemitismus ein Zeichen zu setzen. Die VHS Gladbeck beteiligt sich seit vielen Jahren an der “Woche der Brüderlichkeit”. 2019 ist ein Besuch der neuen Synagoge in Gelsenkirchen am Donnerstag, 7. März, ab 17.00 Uhr vorgesehen. Eine weitere VHS-Gruppe besucht am Mittwoch, 13. März, ab 16.00 Uhr den Jüdischen Friedhof
in Gelsenkirchen-Ückendorf. Schließlich findet am Sonntag, 24. März, eine Tagesfahrt nach Antwerpen statt mit Besuch des Jüdischen Viertels. Nähere Informationen und Anmeldung im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Tel. 99 24 15 oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Judith Neuwald-Tasbach, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen/Gladbeck, führt die Gruppen um VHS-Leiter Dietrich Pollmann durch die neue Synagoge und über den Jüdischen Friedhof in Gelsenkirchen.
Das Kommunale Kino der VHS zeigt ...
am Freitag, 22. Februar, um 18.00 und 20.15 Uhr das Drama "303" - ein romantisches Roadmovie mit beeindruckenden Bildern. Näheres zu diesem und den weiteren Filmen des aktuellen Programms erfahren Sie auf unserer Kinoseite.
Das Team des Kommunalen Kinos freut sich auf Ihren Besuch und wünscht gute Unterhaltung!
Das Ende des Arabischen Traums
Auf Einladung der Volkshochschule kommt am Mittwoch, 13. März, der frühere ZDF-Korrespondent Dietmar Ossenberg nach Gladbeck. Unter dem Titel „Das Ende des Arabischen Traums“ schildert er die derzeitige fatale Situation in der arabischen Welt. Syrien liegt in Trümmern, in Libyen haben die Islamisten einen Großteil der Macht an sich gerissen, der Irak ist zerbrochen. Die maßlose Korruption und der Missbrauch der Religion in der arabischen Welt haben, so Ossenberg, viele arabische Staaten von innen ausgehöhlt. Der „Arabische Traum“ von einem selbstbestimmten Leben der Völker in Demokratie und Freiheit ist längst zerstört. Die große Zahl an Flüchtlingen, aber auch die Existenz von islamistischen Terroristen wie der so genannte „Islamische Staat“, sind auch als Reaktionen darauf zu sehen.
Die Veranstaltung im Lesecafé der Stadtbücherei beginnt um 19.30 Uhr. Vorverkauf im Haus der VHS oder online über die Homepage der VHS 5,75 € / Abendkasse 7,00 € / Schüler und Studierende 3,50 €.
Russland-Experte Andrey Gurkov bei der VHS
„Am Anfang war die Krim - 5 Jahre Konfrontation zwischen Russland und dem Westen - wie geht es weiter?“ Unter diesem Titel steht eine Veranstaltung, zu der die Volkshochschule am Mittwoch, 27. Februar, einlädt. Zu Gast ist Andrey Gurkov, der als Spezialist für Russland bei der Deutschen Welle arbeitet. Im März 2014 erklärte Russland die zur Ukraine gehörende Halbinsel Krim zu seinem Staatsgebiet. Seit 5 Jahren herrscht ein neuer "Kalter Krieg". Wie hat sich Russland in dieser Zeit entwickelt? War die bisherige Russlandpolitik der USA, der EU und Deutschlands richtig? Auf diese und weitere Fragen geht Andrey Gurkov in seinem Vortrag ein und diskutiert mit dem Publikum.
Die Veranstaltung im Lesecafé der Stadtbücherei (Friedrich-Ebert-Str. 8) beginnt um 19.30 Uhr. Vorverkauf im Haus der VHS oder online über die Homepage der VHS 5,00 € / Abendkasse 6,00 € / Schüler und Studierende 3,00 €.
Andrey Gurkov ist ein Pendler zwischen zwei Welten. Er wurde 1959 in Moskau geboren und wuchs in Ostberlin und später in Bonn auf. Er studierte unter anderem Journalistik an der Moskauer Lomonossow-Universität. Seit Jahren arbeitet er als Russland-Experte bei der Deutschen Welle in Bonn. Außerdem ist er häufiger Gast in Fernseh- und Radiosendungen.
"Pulsierendes Vietnam" auf Großleinwand
Vietnam tritt zunehmend selbstbewusster auf die „Weltbühne“ und wird auch für Touristen immer interessanter. Deshalb bietet die VHS in ihrer länderkundlichen Reihe „Fernsicht“ erstmals einen Vortrag über Vietnam an.
Am Montag, 25. Februar, kommt die Fotografin und Reisejournalistin Beate Steger nach Gladbeck. Auf Großleinwand präsentiert sie ihre Multivision „Pulsierendes Vietnam – Hautnah zwischen Tradition und Moderne“. Mitfaszinierenden Bildern und Kurzfilmen zeigt sie dasVietnam der Vietnamesen. Ihre vielen Begegnungen mit Einheimischen, die genaue Beobachtung des Lebens und der Kultur präsentiert sie unterhaltsam, untermalt von landestypischer Musik und O-Tönen in einer digitalen Multivision. Zu sehen sind die Hauptstadt Hanoi und die Halong-Bucht mit ihren unzähligen Inseln im Norden, dazu die alte Kaiserstadt Hue und das trendige Touristenziel Nha Trang an der Küste, aber auch die Überreste des Vietnamkriegs etwa bei den Tunneln von Cu Chi. Der Besuch der „Schwimmenden Märkte“ im Mekong Delta und die moderne Stadt Ho Chi Minh (ehemals Saigon) runden den Reisebericht ab.
Die Veranstaltung im Ratssaal im beginnt um 19.30 Uhr. Im Vorverkauf sind Karten für 9,00 € im Haus der VHS erhältlich oder online über die Homepage der VHS buchbar. Abendkasse 10,00 €, Schüler und Studierende zahlen 5,00 €.
Beate Steger trifft bei ihrer Reise auch auf ethnische Minderheiten und wird dort als „Langnase“ bekannt.
VHS-Länderschwerpunkt "Irische Momente"
Der aktuelle VHS-Länderschwerpunkt ist Irland gewidmet und trägt den Titel „Irische Momente“. Zum Programm gehören die Multivision „Irland – bis ans Ende der Welt“, der Vortrag „Irland gestern und heute“ mit Ralph Sotschek (11.3.) oder ein „Irischer Abend“ mit dem „Sing Along“ (Mitsingkonzert) mit Doncha Hogan und Oliver Wengeler (16.5.).
100 Jahre Stadt Gladbeck
Mit dem Aufkommen des Bergbaus im späteren 19. Jahrhundert entwickelt sich Gladbeck mit rasant wachsender Bevölkerung zu einer boomenden Bergbau- und Industriestadt. Am 21.7.1919 erhielt Gladbeck schließlich die Stadtrechte verliehen, als die Gemeinde bereits 55.000 Einwohner zählte.
2019 feiern die Gladbecker also den 100. Geburtstag ihrer Stadt. Diesem Ereignis widmet die VHS einen ganzjährigen Themenschwerpunkt u. a. mit folgenden Veranstaltungen in den nächsten Wochen: Besuch im Stadtarchiv (31.1.), Rathaus-Tour u. a. mit Besuch beim Bürgermeister (4.2.), Mathias-Jakobs-Stadthalle (19.2.), Führung durch das Städtische Museum und die historische Anlage in Wittringen (2.3.) und der Stadtrundgang mit der Gleichstellungsbeauftragten „Auf den Spuren bemerkenswerter Frauen“ (7.3.). Außerdem lädt die VHS zu zwei Vorträgen ein: „Die industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet unter besonderer Berücksichtigung von Gladbeck“ (7.3.) und „Gladbeck – vom Werden einer neuen Stadt in schwerer Zeit“ (2.4.). Nähere Informationen zu diesen und allen weiteren Veranstaltungen zum Stadtjubiläum entnehmen Sie dem VHS-Programm.