Willkommen bei Ihrer VHS Gladbeck!
Öffnungszeiten in den Sommerferien
In der Zeit vom 27. Juni bis 15. Juli ist das Anmeldebüro der Volkshochschule in der „Jovy-Villa“ in Stadtmitte (Friedrichstr. 55) montags bis freitags von 9.00 – 13.00 Uhr besetzt. Ab Montag, 18. Juli ist das VHS-Büro dann auch in den Nachmittagsstunden (bis 16.00 Uhr) wieder geöffnet. Anmeldungen sind jederzeit auch per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder online möglich.
Das VHS-Team wünscht eine schöne Sommerzeit!
Schnelles Schreiben mit 10 Fingern – neuer Tastschreibkurs für Jugendliche und Erwachsene
Schnelles Schreiben an einer Tastatur ist sowohl im Beruf als auch in der Schule gefragt. An alle, die im Beruf oder zu Hause effizient an einer Computertastatur arbeiten und das 10-Finger-Tastschreiben erlernen möchten, richtet sich ein neuer Tastschreibkurs ab 23. August immer dienstags um 18.00 Uhr. Hier werden systematisch die Griffwege nach der 10-Finger-Tastschreibmethode sowie der Umgang mit wichtigen Korrektur- und Formatierungsfunktionen erarbeitet. Außerdem gibt die Kursleiterin eine Einführung in das normgerechte Briefschreiben. Am Ende des Kurses haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eine Tastschreibprüfung abzulegen. Sie erhalten darüber eine Bescheinigung mit Anschlagszahl und Note.
Anmeldungen sind ab sofort telefonisch (02043 / 99 2415), per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), online oder im Haus der VHS möglich.
Das neue Programm der VHS ist erschienen!
Das neue Programm enthält wieder zahlreiche empfehlenswerte Kurse, Vorträge und Multivisionen und Exkursionen. Sprachkurse starten für Englisch, Französisch, Spanisch, Niederländisch, Türkisch, Italienisch und Deutsch als Zweitsprache. Dazu kommen Kurse für Gesundheit/Fitness, EDV, kreative Techniken und Lehrgänge für die nachträglichen Schulabschlüsse. In gedruckter Form ist das Programm ab sofort erhältlich, online können Sie schon jetzt durch das Gesamtprogramm stöbern.
Zudem organisiert die VHS auch das Kommunale Kino in unserer Stadt. Es werden ausgesuchte Qualitätsfilme für ein breites Publikum gezeigt - auch dazu sind Sie im nächsten Semester herzlich eingeladen! Aber ganz besonders ans Herz legen möchten wir Ihnen schon vorab unsere Semestereröffnung. Sein aktuelles Soloprogramm „Die Ursache liegt in der Zukunft“ präsentiert Jürgen Becker zur Semestereröffnung am Dienstag, 6. September 2022, um 19.30 Uhr.
Anmeldungen sind telefonisch (02043 / 99 2415), per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), online oder in der VHS möglich.
Kartenverkauf zur VHS-Herbstsemestereröffnung mit Jürgen Becker startet
„So, da woll’n wir uns mal nen schönen Abend machen!“ Mit diesem Satz eröffnete Jürgen Becker (Foto © Jürgen Becker) stets die „Mitternachtsspitzen“ im WDR-Fernsehen. Das liegt nun fast anderthalb Jahre zurück. Aber die VHS hat Jürgen Becker mit seinem aktuellen Soloprogramm „Die Ursache liegt in der Zukunft“ zur Semestereröffnung am Dienstag, 6. September 2022, 19.30 Uhr, in die Mathias-Jakobs-Stadthalle, Friedrichstr. 53, eingeladen.
Eintrittskarten gibt es ab sofort für diesen besonderen Kabarettabend zum Preis von 18 Euro. Schüler:innen und Studierende zahlen 9 Euro. Weitere Ermäßigungen erhalten Inhaber:innen der Gladbeck-Card. Im Vorverkauf sind Karten im Haus der VHS erhältlich oder online buchbar.
Prezi – kreativ präsentieren OHNE PowerPoint
Wer häufig Präsentationen sehen oder halten muss, weiß: Kreativität ist gefragt. Eine spannende Alternative zu dem gängigen Programm PowerPoint ist Prezi. Damit lassen sich sehr einfach animierte und professionelle Präsentationen erstellen, die wie ein Film auf dem Bildschirm ablaufen. In einem neuen VHS-Kurs lernen Interessierte die Grundfunktionen von Prezi kennen und legen erste eigene Präsentationen an. Der Onlinekurs unter der Leitung des Medienexperten Michael Braun findet ab Montag, 13. Juni, 19.00 – 20.30 Uhr statt und erstreckt sich auf zwei Abende.
Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Tel. 02043/99-2415 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.
Das große „Wiedersingen“ mit Frau Höpker
Mehrfach musste das Konzert mit Frau Höpker (Foto © Erik Sattel) aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden, aber am Freitag, 3. Juni 2022 gibt es ein Wiedersehen um 19.30 Uhr in der Mathias-Jakobs-Stadthalle, Friedrichstr. 53, in Gladbeck. Ob Popklassiker oder Schlager, Volkslied oder Evergreen, Katrin Höpker kennt sie alle und spielt sie nach dem Motto: Frau Höpker gibt den ersten Ton an und das Publikum liefert den Rest. Der Abend lebt vom vielfältigen Repertoire einer charmanten Künstlerin und dem Wechselspiel mit dem Publikum. Spontanes und gemeinsames Singen verbindet, macht Spaß und jede Stimme zählt.
Alle bereits erworbenen Eintrittskarten behalten für diesen Tag ihre Gültigkeit. Es sind aber noch Karten für 16 Euro im Haus der VHS erhältlich, Schüler:innen und Studenten zahlen 8,50 Euro. Zusätzliche Ermäßigungen gibt es für Inhaber:innen der Gladbeck-Card. Die VHS-Geschäftsstelle ist unter Tel. 02043 / 99-2415 zu erreichen.
VHS-Vortrag mit Dr. Claus Koch zum Verhalten von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Pandemie - neuer Termin -
Alle wissenschaftlichen Studien dokumentieren seit Beginn der Corona-Pandemie massive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Mehr als ein Drittel zeigen Auffälligkeiten in ihrem Verhalten, und viele von ihnen leiden auch nach Aufhebung der Lockdowns weiterhin unter Angststörungen, Panikattacken, Depressionen oder psychosomatischen Symptomen.
Der Diplom-Psychologe, Buchautor und Mitbegründer des Pädagogischen Instituts Berlin, Dr. Claus Koch, geht in seinem Vortrag auf die psychischen Folgen der Pandemie ebenso ein, wie auf die bislang kaum diskutierte Frage, warum Kinder und Jugendliche ganz unterschiedlich auf die Pandemie reagieren. Darüber hinaus gibt er konkreten Rat, wie Eltern und pädagogische Fachkräfte den betroffenen Kindern und Jugendlichen helfen können, wieder gut ins soziale Leben zurückzufinden.
Die VHS lädt zu diesem entgeltfreien Vortrag am Mittwoch, 11. Mai, 19.30 Uhr, ins Lesecafé der Stadtbücherei, Friedrich-Ebert-Str. 8, ein. Anmeldungen nimmt die VHS unter 02043/99 2415 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen.
Gefördert aus Mitteln des BMFSFJ-Aktionsprogramms "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche"!
Foto: (c) Stefan Gelberg