Feuerball und Eisland zugleich - Island und Grönland sind vor allem für Naturliebhaber lohnende Reiseziele. Fauchende Geysire, tosende Wasserfälle, bunte Bergmassive undgewaltige Gletscher in endloser Weite wechseln mit kargen Schotterwüsten. Am Mittwoch, 21. November, kommt auf Einladung der Volkshochschule der bekannte 3D-Fotograf Stephan Schulz nach Gladbeck und zeigt seine Multivision „Island & Grönland – Maturparadiese des Nordens“. Zu sehen ist, wie er per Auto, Fahrrad, zu Fuß und auf dem Rücken von Island-Pferden die Inseln durchquert und ungewöhnliche Menschen kennen lernt. Durch die wechselnden Wetterverhältnisse entstehen einmalige Lichtstimmungen, die langen Winternächte werden von schönen Polarlichtern erhellt.
Die Veranstaltung in der Aula der Waldorfscule (Horster Str. 82) beginnt um 19.30 Uhr. Im Vorverkauf sind Karten für 9,00 € im Haus der VHS erhältlich oder online über die Homepage der VHS buchbar. Abendkasse 10,00 €, Schüler und Studierende zahlen 5,00 €. dazu kommt noch 1,00 € für die 3D-Brille.
Die weiteren großen Multivisionen der nächsten Monate präsentieren der bekannte 3D-Fotograf Hartmut Krinitz mit „Irland – bis ans Ende der Welt“ am 1.2.2019 und der Naturfotograf Markus Mauthe mit seinem Vortrag „An den Rändern der Welt“ am 14.2.2019. Ermäßigte Karten im Vorverkauf sind im Haus der VHS erhältlich oder online über die Homepage der VHS buchbar.









Am 11. November 1918, also vor genau 100 Jahren, endete der Erste Weltkrieg. An die 10.000 Gladbecker wurden bis Kriegsende an die Front berufen, über 1.700 von ihnen fielen in den Kämpfen, andere mussten in der Kriegsgefangenschaft noch Jahre auf ihre Entlassung warten. Viele kehrten desillusioniert von der Front zurück.

u Höpker bittet zum Gesang!“ (© Erik Sattel) und die Auftritte des bekannten Kriminalbiologen Dr. Mark Benecke (© Ines Fischer) sind in Gladbeck inzwischen Kult. Der Vorverkauf für die beiden Veranstaltungen am Freitag, 25.1.2019 bzw. Dienstag, 5.2.2019, jeweils um 19.30 Uhr in der Mathias-Jakobs-Stadthalle startet am 5. November.
Auf einer Länge von 1.200 Kilometern erstrecken sich die Gebirgszüge des Kaukasus von den Ufern des Schwarzen Meeres im Westen bis zum Kaspischen Meer im Osten. Hier, an der Nahtstelle zwischen Europa und Asien, berühren sich die Grenzen von Christentum und Islam, hier treffen sich die Einflusssphären von Russland, dem Iran und der Türkei.
Ulrich Fälker hält seinen Vortrag live mit Musik und Filmsequenzen. Die Veranstaltung im Ratssaal beginnt um 19.30 Uhr. Karten für 7,00 € sind im Vorverkauf im Haus der VHS erhältlich oder online über die Homepage der VHS buchbar. Der Eintritt an der Abendkasse beträgt 8,00 €, Schüler und Studierende zahlen 4,00 €.
Der Ausbruch des 30jährigen Krieges (1618 - 1648) jährt sich in diesem Jahr zum 400. Mal. Das ist Anlass genug, an seine Ursachen und Verläufe gerade auch unter westfälischem Aspekt zu erinnern.
