Der Chor der VHS Gladbeck, "Alegria Cantar", sucht zum Herbstsemester eine neue Chorleitung. Die Proben finden immer montags von 19.00 bis 21.15 Uhr im Fritz-Lange-Haus, Friedrichstr. 7, 45964 Gladbeck statt. Zurzeit besteht der Chor aus 25 Sängerinnen und Sängern, das Repertoire umfasst Lieder in verschiedenen Sprachen (deutsch, englisch, französisch, spanisch, lateinisch), aus unterschiedlichen Epochen, unter anderem aus dem Pop- und Musicalbereich, Folksongs/Volkslieder und Spirituals.
Haben Sie Interesse, uns und unseren Chor kennenzulernen? Dann kontaktieren Sie uns per E-Mail an








Frau Höpker ist ein singendes Phänomen! Seit 2008 begeistert die Ein-Frau-Show ihr Publikum mit einem musikalischen Gesangserlebnis das mehr ist als „nur“ gemeinsames Singen. Live am Klavier, ohne Netz und doppelten Boden bringt die charmante Künstlerin in kürzester Zeit einen großen Chor zusammen und singt sich mit ihm durch ein schier unerschöpfliches Repertoire. Zum 10. Mal macht Frau Höpker in diesem Jahr bereits Station in der Mathias-Jakobs-Stadthalle: Also stimmen Sie mit ein und singen Sie mit!
Die Volkshochschule Gladbeck bietet in den Osterferien 2025 eine hervorragende Chance für Schüler:innen der Klassen 8 bis 10, ihre Englischkenntnisse aufzufrischen und sich intensiv auf die anstehenden Abschlussprüfungen (ZAP) vorzubereiten. Vom 22. bis 25. April 2025 (jeweils 09:00-12:15 Uhr) findet der Englisch-Intensivkurs statt – eine ideale Möglichkeit, die sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern und mehr Sicherheit in der Anwendung der englischen Sprache zu gewinnen.
Unsere liberale Demokratie ist in Gefahr. Rechtsextreme Sympathisanten haben keine Hemmungen mehr, unverhohlen ihre Gesinnung zu zeigen, und treiben die demokratischen Kräfte vor sich her. Wie kann die Demokratie und die offene Gesellschaft gegen immer radikaler werdende Verächter – auch jenseits der Wahlkabine und der Großdemonstrationen – verteidigt werden? Der Journalist Jürgen Wiebicke gibt an diesem Abend griffige Regeln an die Hand, denn die Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit.
Der Großangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hat einen neuen, verheerenden Krieg ausgelöst. Mittlerweile hat die Gewalt die gesamte Region in Brand gesetzt, vom Libanon über Syrien, dem Jemen bis in den Iran – mit schwerwiegenden Konsequenzen auch für Deutschland und Europa. Michael Lüders klärt über die Hintergründe der Konfrontation zwischen Juden und Arabern auf, die im 19. Jahrhundert ihren Anfang nahm. Er berichtet von der Staatswerdung Israels 1948 bis zum Aufstieg der Hamas.
Der am 21. September 1934 in Montreal geborene kanadische Songpoet Leonard Cohen starb der am 7. November 2016 in Los Angeles. Seit den Sechzigerjahren stand er gleichberechtigt neben den beiden anderen großen jüdischen Songwritern des Jahrhunderts - Bob Dylan und Paul Simon. Musikalisch wird er selten im gleichen Atemzug genannt, als Persönlichkeit aber überstrahlte er beide. Leonard Cohen war zweifellos einer der ganz Großen der poetischen Popmusik. In seinen Liedern thematisiert Cohen die Liebe, Religion, Glück, Tod und Vergänglichkeit. Mit seinen Stücken wie Hallelujah – einer der meist gecoverten Songs überhaupt – schrieb er Musikgeschichte.
