Am Montag, 22. September, startet von 17.30 bis 19 Uhr bei der Volkshochschule Gladbeck im kleinen Saal der ehemaligen Markuskirche ein 8-wöchiger Kurs zur Progressiven Muskelrelaxation. Unter der Anleitung der Entspannungspädagogin Carolin Bozdech lernen die Teilnehmenden, gezielt einzelne Muskelgruppen anzuspannen und anschließend bewusst zu entspannen. Diese bewährte Methode fördert ein tiefes körperliches Ruhegefühl und unterstützt die seelische Ausgeglichenheit, eine wohltuende Reise für Körper, Geist und Seele.
Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043 / 99-2415, online unter www.vhsgladbeck.de oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich.
Die VHS bietet ab Donnerstag, 18. September, 17.30 – 19.45 Uhr, einen neuen Malkurs für Anfänger:innen und Fortgeschrittene an. Der Kurs unter der Leitung von Kerstin Katemann ermöglicht einen unkomplizierten Einstieg in die Welt des Malens und Zeichnens mit Acryl, Aquarell und Mixed Media. Einsteiger:innen lernen mit kleinen Übungen die grundlegenden Maltechniken und Basiswissen zu Farblehre, Komposition sowie Licht- und Schattenwirkung. Geübte Kreative können ihre Malpraxis weiter vertiefen und individuelle Ideen und Wunschmotive umsetzen.
Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043/99-2415, per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder online möglich.
In unserem neuen VHS-Format "KI trifft Weiterbildung" bieten wir ein dreiteiliges Programm:
Einen Bildungsurlaub "KI-Tools für den Beruf", in dem beruflich relevante KI-Tools wie ChatGPT, Midjourney oder, Copilot anwendungsorientiert vermittelt werden.
Eine neue Reihe von kurzen, niedrigschwelligen Kursmodulen ("KI live"), die Sie in konkreten Alltagsszenarien mit KI unterstützen (z. B. Reiseplanung, Kochen, kreatives Schreiben).
Das Format "KI auf Bestellung" für Unternehmen, das passgenaue Schulungen nach den Anforderungen des EU AI Acts anbietet.
So befähigen wir unterschiedliche Zielgruppen dazu, sich sicher und kompetent im digitalen Wandel zu bewegen.
Mit unserem Angebot möchten wir einen barrierearmen Zugang zu Bildung mit Hilfe von KI schaffen und die aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs über KI ermöglichen. Dabei greifen wir praxisrelevante Themenfelder wie Medienkompetenz, berufliche Qualifikation, Sicherheit, Datenschutz und die neuen regulatorischen Rahmenbedingungen (EU AI Act) auf.
Zu weiterführenden Informationen rund um die einzelnen Angebote gelangen Sie unter dem folgenden Link: KI trifft Weiterbildung Für Fragen zu diesen und weiteren Angeboten und eine individuelle Beratung steht Ihnen Agnes Smeja-Lühr, stellvertr. VHS-Leiterin, unter Tel. 02043 / 99-2418 sowie per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gern zur Verfügung.
Das neue KoKi-Programm bis Ende Oktober ist erschienen und liegt ab sofort druckfrisch im Haus der VHS und an zahlreichen weiteren Verteilerstellen im Stadtgebiet aus.
Los geht es am Freitag, 5. September, mit der französischen Komödie "Die Barbaren - Willkommen in der Bretagne".Außerdem im neuen Programm:die Biografie "Monsieur Aznavour" (12. September), das vielbeachtete Drama "Heldin" (19. September) und "Der Pinguin meines Lebens" (10. Oktober). Im Kinderkino zeigen wir u. a. "Paddington in Peru" (5. September). In der Reihe "Kult im KoKi" gibt es am 24. Oktober ein Wiedersehen mit Hape Kerkeling in "Kein Pardon".
Das Gesamtprogramm mit den Trailern zu allen Filmen finden Sie auch auf unserer Kinoseite. Karten sind im Vorverkauf im Haus der VHS erhältlich, an der Abendkasse und in der Ticketbestellung online.
Das Team des Kommunalen Kinos freut sich auf Ihren Besuch und wünscht gute Unterhaltung!
Im Frühjahrssemester nahmen über 20 Kinder mit polnischen Wurzeln aus den Klassen 1 bis 6 am herkunftssprachlichen Polnischunterricht der VHS Gladbeck teil. Neben dem wöchentlichen Unterricht am Dienstagnachmittag standen auch zwei Exkursionen auf dem Programm: das traditionelle „Marzanna“-Fest sowie der „Oma-und-Opa-Tag“ im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen.
Gefördert wird die Maßnahme durch Mittel des Auswärtigen Amtes in Kooperation mit dem Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch. Der entgeltfreie Unterricht richtet sich an Schüler:innen im Alter von 6 bis 12 Jahren, die in bilingualen (Deutsch–Polnisch) Familien aufwachsen.
Ziel des Angebots ist es, die mitgebrachten Sprachkenntnisse zu stärken und die kulturelle Identität der Kinder zu fördern. Unsere erfahrene Dozentin Joanna Elies (Dipl.-Sozialpädagogin) engagiert sich seit vielen Jahren für die Integration polnischer Familien in NRW. Sie betont: „Die Kiddis sind sehr engagiert. Viel Freude und Spaß stehen bei uns im Mittelpunkt!“
Im Herbstsemester ist eine weitere Exkursion geplant: „Auf den Spuren oberschlesischer Sagen und Legenden“ – erneut in Kooperation mit dem Oberschlesischen Landesmuseum.
Jetzt anmelden!
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Gómez, Fachbereichsleitung Sprachen: 02043-992455
VHS Gladbeck – Ihre Partnerin für Integration, Bildung und kulturelle Vielfalt.