Angeleitet und begleitet von engagierten Fachkräften können Interessierte am Samstag, 26. April, eine (ent-)spannende Begegnung mit Lamas erleben. Die Gruppe wandert gemeinsam mit diesen achtsamen, freundlichen und vorsichtigen Tieren aus Südamerika durch die Parklandschaft des Gesundheitsparks Nienhausen in Gelsenkirchen. Die zweistündige Wanderung ist für Menschen ab 6 Jahren geeignet, Kinder können nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Beginn der Wanderung ist um 11.00 Uhr.
In Kooperation mit den Jugendbeauftragten der Stadt Gladbeck und des Freundeskreises Marcq-en-Barœul veranstaltet das Kommunale Kino der VHS am Freitag, 11. April, um 18.00 Uhr einen französischen Filmabend für Jugendliche (ab 13 J.) und junge Erwachsene. Gezeigt wird die französische Filmkomödie "Un p’tit truc en plus" im Original mit deutschen Untertiteln. Jugendliche und junge Erwachsene erhalten mit ihrer Eintrittskarte einen Gutschein für Pizza & Co. – eine perfekte Gelegenheit für einen lockeren Austausch!
Zum Film: Nach einem Raubüberfall flüchten Paulo (Artus) und sein Vater (Clovis Cornillac) vor der Polizei und finden ausgerechnet Unterschlupf in einem Reisebus, der junge Erwachsene mit Behinderung an ihren Urlaubsort in die Berge bringen soll. Paulo und sein Vater geben sich kurzerhand als der fehlende Mitreisende Sylvain und dessen Betreuer aus – eine fast perfekte Tarnung. Mit der Flucht vor der Polizei beginnt ein außergewöhnliches Abenteuer, das alle Beteiligten vor ungeahnte Herausforderungen stellt- jede Menge Spaß, neue Freundschaften und viel Herz inklusive.
Karten sind im Vorverkauf im Haus der VHS erhältlich, an der Abendkasse und in der Ticketbestellung online. Das Team des Kommunalen Kinos freut sich auf Ihren und Euren Besuch und wünscht gute Unterhaltung!
Die letzten Jahre der Weimarer Republik waren geprägt von der Gewalt zwischen den politischen Extremen – auch in Gladbeck. Trauriger Höhepunkt war die berüchtigte „Saalschlacht bei Kiekenberg“ in Zweckel, bei der Kommunisten, Nationalsozialisten und Sozialdemokraten aufeinander prallten. Zwei Tote und zahlreiche Verletzte und Schwerstverletzte blieben auf der Strecke. Die Ermittlungen, in die sich auch das Justizministerium in Berlin einschaltete, zogen sich über Monate hin. Sie wurden Anfang 1933 eingestellt auf Grund eines Amnestiegesetzes vom 9. Dezember 1932 – im Deutschen Reichstag gemeinsam beschlossen von KPD, NSDAP und SPD.
Der Vortrag blickt auf das Geschehen von vor über 90 Jahren und kann mit zahlreichen bislang unbekannten Details aufwarten. Dabei setzte er sich auch kritisch mit Teilen der Gladbecker „Erinnerungskultur“ auseinander. Er regt den Abschied von Stereotypen sowie eine notwendige Neubewertung auf Grund wissenschaftlicher Erkenntnisse an.
Der entgeltfreie Vortrag mit Ralph Eberhard Brachthäuser findet am Donnerstag, 10. April, um 19 Uhr, im Haus der VHS, Friedrichstr. 55 statt. Die VHS bittet dennoch um eine Voranmeldung unter Tel. 02043/99-2415 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Die VHS führt diesen geschichtlichen Vortrag mit dem Verein für Orts- und Heimatkunde durch.
Saudi-Arabien ist ein ganz besonderes Land. Es ist nicht nur fast sechsmal so groß wie Deutschland, sondern auch eines der größten der gesamten arabischen Welt. Zudem ist es deren Herzstück, denn von hier aus, von den Beduinenstämmen der arabischen Halbinsel, hat sich deren Sprache über große Teile Afrikas und Asiens, zum Teil gar Europas verbreitet. Und zugleich wurde der Islam, der hier in Mekka und Medina seinen Ursprung hat, zur zweitgrößten Religion der Welt und die heiligen Stätten in Arabien zu den wichtigsten globalen Pilgerorten. Aber auch wegen seines Reichtums an Rohstoffen ist das Land als politisches und ökonomisches Schwergewicht zu betrachten. 2019 erst öffnete sich Saudi-Arabien gegenüber dem Tourismus und plant nun eine breit angelegte Modernisierung im Rahmen der "Vision 2030", die Kronprinz Mohammed bin Salman ausgerufen hat.
Der Bildervortrag mit Clemens Schmale findet am Dienstag, 8. April, 19 Uhr, im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, statt. Karten sind zum Preis von 7 Euro im Haus der VHS erhältlich oder online über die Homepage www.vhs-gladbeck.de unter Ticketbestellung. Schüler:innen und Studierende zahlen die Hälfte. Weitere Ermäßigungen für Inhaber:innen der Gladbeck-Card.
"Ausländer sind kriminell" oder "Das sind doch alles nur Wirtschaftsflüchtlinge" - Stammtischparolen wie diese kommen meistens plötzlich und unerwartet aus der Mitte der Gesellschaft, sie sind populär und populistisch. Äußerungen dieser Art nehmen aber auch leider zu. Wer mit ihnen konfrontiert wird, fühlt sich überrumpelt, will reagieren, aber es fällt nichts Passendes ein. Was kann man sagen, was tun? Was steckt hinter diesen Parolen? Welche Argumente, Fakten und Informationen können den populistischen Parolen und Sprüchen entgegengesetzt werden?
Um diese Fragen geht es in dem Vortrag der VHS mit Prof. Klaus-Peter Hufer am Donnerstag, 3. April, 19 Uhr, im Haus der VHS, Friedrichstr. 55. Der Eintritt ist frei. Die VHS bittet dennoch um eine Anmeldung unter Tel. 99 24 15 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
Das neue KoKi-Programm bis Ende Juni ist erschienen und liegt ab sofort druckfrisch im Haus der VHS und an zahlreichen weiteren Verteilerstellen im Stadtgebiet aus.
Los geht es am Freitag, 11. April, mit einem französischen Filmabend für Jugendliche und junge Erwachsene in Kooperation mit dem Jugendbeauftragten der Stadt Gladbeck und dem Freundeskreis Marcq-en-Baroeul. Außerdem im Programm: Die ganz neue französische Tragikomödie "Louise und die Schule der Freiheit" (25. April), die Neuverfilmung von "Der Graf von Monte Christo" (16. Mai), die tierische Komödie "Hundschuldig" (23. Mai) und die musikalische Biografie "Better Man - Die Robbie Williams Story" (13. Juni). Im Kinderkino zeigen wir u. a. das Fantasy-Abenteuer "Woodwalkers" (2. Mai). In der Reihe "Kult im KoKi" gibt es am 20. Juni die Wiederaufführung des hochkarätig besetzten Dramas "The Outsiders" unter der Regie von Francis Ford Coppola.
Das Gesamtprogramm mit den Trailern zu allen Filmen finden Sie auch auf unserer Kinoseite. Karten sind im Vorverkauf im Haus der VHS erhältlich, an der Abendkasse und in der Ticketbestellung online. Das Team des Kommunalen Kinos freut sich auf Ihren Besuch und wünscht gute Unterhaltung!
„Als die Amerikaner kamen …“, so lautet der Titel einer Sonderveranstaltung aus Anlass des Endes des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren. Volkshochschule und Verein für Orts- und Heimatkunde laden gemeinsam am Dienstag, 1. April, zu einer Filmvorführung ein. Gezeigt wird eine 50-minütige Dokumentation mit US-Filmaufnahmen vom Kriegsende in Westfalen. Im Anschluss ist eine Aussprache vorgesehen, auch mit Erläuterungen von Dietrich Pollmann, wie der Krieg in Gladbeck im März 1945 zu Ende ging.
Die entgeltfreie Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Tel. 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich.