„Am Anfang war die Krim - 5 Jahre Konfrontation zwischen Russland und dem Westen - wie geht es weiter?“ Unter diesem Titel steht eine Veranstaltung, zu der die Volkshochschule am Mittwoch, 27. Februar, einlädt. Zu Gast ist Andrey Gurkov, der als Spezialist für Russland bei der Deutschen Welle arbeitet. Im März 2014 erklärte Russland die zur Ukraine gehörende Halbinsel Krim zu seinem Staatsgebiet. Seit 5 Jahren herrscht ein neuer "Kalter Krieg". Wie hat sich Russland in dieser Zeit entwickelt? War die bisherige Russlandpolitik der USA, der EU und Deutschlands richtig? Auf diese und weitere Fragen geht Andrey Gurkov in seinem Vortrag ein und diskutiert mit dem Publikum.
Die Veranstaltung im Lesecafé der Stadtbücherei (Friedrich-Ebert-Str. 8) beginnt um 19.30 Uhr. Vorverkauf im Haus der VHS oder online über die Homepage der VHS 5,00 € / Abendkasse 6,00 € / Schüler und Studierende 3,00 €.
Andrey Gurkov ist ein Pendler zwischen zwei Welten. Er wurde 1959 in Moskau geboren und wuchs in Ostberlin und später in Bonn auf. Er studierte unter anderem Journalistik an der Moskauer Lomonossow-Universität. Seit Jahren arbeitet er als Russland-Experte bei der Deutschen Welle in Bonn. Außerdem ist er häufiger Gast in Fernseh- und Radiosendungen.









Welt“, der Vortrag „Irland gestern und heute“ mit Ralph Sotschek (11.3.) oder ein „Irischer Abend“ mit dem „Sing Along“ (Mitsingkonzert) mit Doncha Hogan und Oliver Wengeler (16.5.).
Mit dem Aufkommen des Bergbaus im späteren 19. Jahrhundert entwickelt sich Gladbeck mit rasant wachsender Bevölkerung zu einer boomenden Bergbau- und Industriestadt. Am 21.7.1919 erhielt Gladbeck schließlich die Stadtrechte verliehen, als die Gemeinde bereits 55.000 Einwohner zählte.
n. Für sein neues Projekt machte er sich in Kooperation mit der Umweltschutzorganisation Greenpeace drei Jahre lang auf die Suche nach Menschen, die abseits unserer modernen Welt noch möglichst nahe an den Wurzeln ihrer indigenen Kulturen mit den Kreisläufen der Natur leben.
Das neue KoKi-Programm bis März 2019 ist ab sofort 
