Die seelische und körperliche Misshandlung von Kindern stellt noch immer ein ernstes Problem dar. Dr. Hajo Hackstein spricht in seinem Vortrag über Häufigkeit, Formen und Ursachen von Misshandlungen, nennt Täter und Gewaltkreisläufe und gibt Hinweise auf typische Verletzungsmuster und Verwahrlosungen, um früh geeignete Schutz- und Hilfsmaßnahmen ergreifen zu können. Der Vortrag richtet sich an alle, die mit Kindern zu tun haben, sei es beruflich, ehrenamtlich oder im privaten Bereich in Kindergärten, Schulen, Familien, Beratungsstellen oder Hilfsorganisationen. Dr. Hackstein war stellvertretender Schulleiter und unterrichtete über vier Jahrzehnte an der Johannes-Kessels-Akademie in Gladbeck.
Der Vortrag findet am Donnerstag, 13. März, um 19.30 Uhr, im Lesecafé der Stadtbücherei, Friedrich-Ebert-Str. 8, statt. Eintrittskarten sind zum Preis von 6 Euro, bzw. 3 Euro für Schüler:innen und Studierende im Haus der VHS, über die Homepage unter Ticketbestellung oder an der Abendkasse erhältlich.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der VHS mit der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung Bottrop/Gladbeck.








In einem neuen VHS-Kurs ab Montag, 31. März, in der Zeit von 18.00 – 19.30 Uhr, vermittelt Kursleiter Wolfgang Krämer die Grundlagen des Spiels mit der Ukulele. Inhalte des Kurses sind u. a. das Erlernen von Akkorden, Liedbegleitung (Pop, Oldies), einfaches Zupfen, Spielen nach Akkordsymbolen und Tabulatoren.
Neulich fand der VHS-Kochkurs „Brot selber backen“ statt – und er war ein voller Erfolg! Unter der Anleitung von Semiha Bozoglu haben unsere Teilnehmer:innen nicht nur herrlich duftendes Brot und türkisches Gebäck gebacken, sondern auch wertvolle Tipps zur Teigzubereitung und Backtechnik erhalten.
Die VHS Gladbeck bietet im März einen neuen Fotokurs für alle an, die ihre Leidenschaft für die Fotografie vertiefen möchten. Der Kurs unter der Leitung von Frank Konopka richtet sich an Fotobegeisterte, die ihre Kamera besser kennenlernen und ihre fotografischen Fähigkeiten unter fachkundiger Anleitung weiterentwickeln möchten.In dem Grundkurs ab Donnerstag, 20. März, 19.00 - 21.15 Uhr, stehen die Einstellungen der Kamera – von Belichtungszeit über Blende bis hin zum Weißabgleich – im Vordergrund, um beeindruckende Fotos zu erstellen. Dabei kommen sowohl die Theorie als auch die Praxis nicht zu kurz. Ein Highlight des Kurses ist der Außentermin, bei dem das neu erworbene Wissen kreativ in die Praxis umgesetzt wird. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – alle, die Freude am Fotografieren haben, sind herzlich willkommen.
Das iPhone ist nicht nur zum Telefonieren und Nachrichten schreiben da, sondern kann viel mehr. Es ist Notizbuch, Fotokamera, Musiksammlung und Informationsquelle jeglicher Art. Von der Navigation über das Abrufen von Wettermeldungen bis hin zur Nutzung als Spielkonsole ist hier so gut wie alles möglich. In einer Kleingruppen-Sprechstunde am Dienstag, 11. März, und Dienstag, 18. März, jeweils 18.00 – 21.15 Uhr, lernen die Teilnehmer:innen ihr iPhone/iPad besser kennen und erhalten Lösungswege zu ihren ganz individuellen Fragestellungen. Eigene Fragen sind ausdrücklich erwünscht. Es gibt keine Schwerpunkte, die Inhalte gestalten letztlich die Teilnehmer:innen selbst.
