Warum verzaubert der Nordosten Europas jeden Besucher, der einmal sein Fuß nach Litauen, Lettland und Estland gesetzt hat? Zu Fuß, mit dem Boot oder ausgebautem Camper ist der Fotograf Robert Neu dieser Frage nachgegangen. Von der Kurischen Nehrung in Litauen über die menschenleeren Ostseestrände Lettlands bis ins fast skandinavische Estland geht seine Reise. Er war monatelang unterwegs in traumhaften Landschaften sowie pulsierenden Städten wie Riga, Tallinn und Vilnius. Bei einem traditionellen Mittsommerfest traf er Menschen, die die Riten und Bräuche des Baltikums am Leben erhalten.
Robert Neu ist zum ersten Mal in Gladbeck. Die Multivision wird am Freitag, 28. März, 19.30 Uhr, im Ratssaal, Willy-Brandt-Platz, gezeigt. Der Eintritt beträgt 10 Euro. Schüler:innen und Studierende zahlen die Hälfte. Weitere Ermäßigungen für Inhaber:innen der Gladbeck-Card. Eintrittskarten sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55 erhältlich oder über die Homepage unter Ticketbestellung möglich.








Am 20. März erlebten die Teilnehmer an der Volkshochschule Gladbeck einen spannenden Vortrag in polnischer Sprache über Kuba, die bezaubernde „Königin der Antillen“. Unter der Leitung von Joanna Elies tauchten die Anwesenden in die reiche Geschichte und Kultur dieser karibischen Insel ein. „Kuba ist weit mehr als nur ein tropisches Urlaubsziel“, betonte Elies und entführte die Zuhörer in die lebendigen Städte, die von kolonialer Geschichte erzählen, und in die herzliche Gastfreundschaft der Kubaner.
Bildungsurlaube Italienisch – Intensivwoche Italienisch A1.1 für Anfänger:innen Italienisch lernen und die Kultur erleben!
Am Dienstag, 29. April, 8.00 bis 18.30 Uhr, lädt die VHS zu einer von Rainer Stobbe geleiteten Tagesfahrt ins Westmünsterland nach Bocholt ein. Bei einem geführten Rundgang am Vormittag lernen die Teilnehmenden die Innenstadt mit dem historischen Rathaus kennen. Nach der Mittagspause besucht die Gruppe das LWL-Textilmuseum und erfährt viele Details über die Herstellung von Stoffen und die Bedeutung dieses Wirtschaftszweiges für die Entwicklung der Stadt. Nach der Führung durch die Weberei besteht noch Zeit zur freien Verfügung. Weitere Informationen und Anmeldungen im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Tel. 02043 / 99-2415 oder per Mail an
Am 17. März begann ein neuer Integrationskurs mit 22 Teilnehmern aus verschiedenen Nationen – ein bewährtes Modell, das vielen Zugewanderten geholfen hat, sich erfolgreich in die Gesellschaft zu integrieren.
Die Aufklärung von Tötungsdelikten ist auch nach Jahrzehnten wichtig, weil Täter für diese mitunter schlimmsten Verbrechen zur Verantwortung gezogen werden können und Angehörige getöteter Menschen Gewissheit haben. Insbesondere durch die Entwicklung in der DNA-Labortechnik ist die Aufklärung lange zurückliegender Taten möglich. Gemeinsam mit der Ermittlungsgruppe „Cold Case“, die seit November 2023 beim Polizeipräsidium Dortmund besteht, wurden über 40 „Cold Cases“ neu aufgerollt und auf neue Ermittlungshinweise überprüft. In einigen Fällen konnten Tatverdächtige festgenommen und angeklagt werden. Wie sich die Arbeit an einem Cold Case gestaltet, berichtet in der Volkshochschule die leitende Staatsanwältin Gülkiz Yazir.
