Die ZDF-Korrespondentin Nicola Albrecht nimmt uns mit auf eine einzigartige Reise: auf der Road 90 von der libanesischen Grenze bis ans Rote Meer. Außerdem erzählt sie, wie es ist, mit der eigenen Familie im Krisengebiet zu leben.
Die Road 90 – mit ihren 480 Kilometern ist sie nicht nur die längste Nationalstraße Israels, sondern auch die Lebensader der Region. Wer hier unterwegs ist, kann im sogenannten Hinterhof des Heiligen Landes wohl am besten erfahren, was die Menschen mit ihrer Heimat verbindet. Die Landschaften entlang der Strecke sind atemberaubend und so vielfältig wie die Lebenswelten der Menschen: von Avi und seiner »Knaipe« irgendwo im Nirgendwo über Aussteiger im eigenen Land, kreative Kibbuzniks und traditionelle Beduinen. Eines haben alle Menschen entlang der Road 90 gemeinsam: Sie lieben das Leben und kämpfen um ihr Dasein. Zwischen alten Konflikten und neuen Herausforderungen sind sie auf der Suche nach Zusammenhalt und Selbstbestimmung. Nicola Albrecht nimmt uns mit auf eine einzigartige, sehr persönliche Reise zu Menschen, die sie willkommen geheißen haben – mal mit »Schalom«, mal mit »Salam«.
Nicola Albrecht (Jahrgang 1975) hat Komparatistik, Kunstgeschichte und Anglistik studiert und ihr Studium mit der Promotion abgeschlossen. 2001 kam sie als Trainee zum ZDF. Die Zuschauer lernten sie zunächst als Kriegs- und Krisenreporterin u. a. im Arabischen Frühling kennen. Von 2011 bis 2014 berichtete sie als Korrespondentin aus Peking. Danach übernahm sie für sechs Jahre die Leitung des ZDF-Studios in Tel Aviv und berichtete über den Nahen Osten. Derzeit leitet sie das ZDF-Studio in Potsdam.
Der Vortrag findet am Montag, 11. März, 19.30 Uhr, im Lesecafé der Stadtbücherei, Friedrich-Ebert-Str. 8, statt. Eintrittskarten gibt es zum Preis von 7 Euro im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, oder über die Homepage unter dem Link „Ticketbestellung“. Schüler:innen und Studierende zahlen die Hälfte, weitere Ermäßigungen für Inhaber:innen der Gladbeck-Card.








Kilometerlange Sandstrände, Miami, Hemingway, Disneyworld und Everglades - Florida besticht durch zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Der Fotojournalist Jürgen Schütte zeigt die Schönheiten des südlichsten Bundesstaates der USA.
Wie vermeidet man, dass globale Krisen zu persönlichen Krisen werden? WDR-Moderator und Autor Jürgen Wiebicke beschreibt in seinem neuen Buch „Emotionale Gleichgewichtsstörung – Kleine Philosophie für verrückte Zeiten“, wie wir mithilfe der Philosophie den emotionalen Schwindel überwinden.
Mit der Klimakrise sind auch in unseren Breiten Veränderungen in den klimatischen Bedingungen spürbar. Neben steigenden Durchschnittstemperaturen werden Unwetter mit starken Niederschlägen, aber auch längere Trockenphasen wahrscheinlicher. Wasser spielt somit auch eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der Klimawandelfolgen. So müssen zum Beispiel neue, wassersensible Formen der Stadtentwicklung umgesetzt werden, um das Mikroklima in den Quartieren zu stärken oder effizientere Formen der Wassernutzung in Industrie und Landwirtschaft gefunden werden.
