Pablo Picasso (1881-1973) und Max Beckmann (1884-1950) sind Schlüsselfiguren der Moderne. Beide leisten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entscheidende Beiträge zu einer Neudefinition der Möglichkeiten und der Aufgaben gegenständlicher Malerei. Auf breiter Basis und im Rahmen einer Ausstellung miteinander vergleichen konnte man ihre Werke und damit ihre künstlerischen Haltungen und Auffassungen indes noch nie.
Die Kunsthistorikerin Dr. Gaby Lepper-Mainzer zeigt in ihrem Beamervortrag am Donnerstag, 9. November, 19 bis 20.30 Uhr, im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, vor allem die Werke, die in der Ausstellung des Von der Heydt-Museums in Wuppertal zu sehen sind und erläutert die Hintergründe. Eintrittskarten sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, zum Preis von 7 Euro erhältlich oder über die Homepage unter dem Link „Ticket-Bestellung“ buchbar. Schüler:innen und Studierende zahlen die Hälfte. Weitere Ermäßigungen erhalten Inhaber:innen der Gladbeck-Card.








"Wir haben keine Politikverdrossenheit. Wir haben eine Politikerverdrossenheit", sagt Wolfgang Bosbach. Zu oft wurden die Wählerinnen und Wähler enttäuscht. Nach dem Standard-Eurobarometer der EU-Kommission hatten im Frühjahr 2021 nur noch rund 30 Prozent der Bevölkerung in Deutschland Vertrauen in die politischen Parteien. Ein trauriger Befund.
Die Historikerin und Biografin von Oskar und Emilie Schindler, Prof. Erika Rosenberg-Band, berichtet in diesem Vortrag von ihren persönlichen Begegnungen mit Emilie Schindler. Emilie Schindler rettete nach Recherchen Rosenberg-Bands durch persönlichen Mut kurz vor Kriegsende mindestens 300 jüdische Frauen, Kinder und Männer vor den Nationalsozialisten. Hinzu kamen weitere 1300 jüdische Menschen, die ihr Mann in seinen Betrieben in Krakau und Brünnlitz / Mähren durch die Behauptung vor dem Tod bewahrte, dass die Mitarbeiter für die Produktion kriegswichtiger Güter unbedingt notwendig seien.
In diesem Vortrag berichtet Dr. Sandra Tippenhauer über eine Reise in eine der entlegensten Regionen der Erde. Die Referentin ist Physikerin und arbeitet in der Meeresforschung am Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven. Die MOSAiC-Expedition war ihre bisher größte Expedition. Ab Herbst 2019 driftete der deutsche Forschungseisbrecher "Polarstern" für ein Jahr eingefroren durch das Nordpolarmeer. Während dessen erforschte ein internationales Wissenschaftlerteam die Arktis im Jahresverlauf.
Gerade mit frischen Eindrücken aus Indien zurück, zeigt der mehrfach ausgezeichnete Reisefotograf Thorge Berger Bilder eines magischen Indiens. Thorge Berger besuchte Varanasi, die über 3.000 Jahre alte, heiligste Stadt der Hindus am Ganges, reiste zum Taj Mahal, dem weltbekannten Wahrzeichen Indiens und zum bedeutenden Goldenen Tempel in Amritsar. Darüber hinaus verbrachte er eine Auszeit im "Hippie-Staat" Goa und bereiste viele Winkel des Subkontinents. Stets steht für den Reisefotografen Thorge Berger auch die Begegnung mit den Menschen und ihrer Kultur im Vordergrund. Erstaunliche Geschichten und vielfach ausgezeichnete Fotografien beeindrucken aus diesem faszinierenden Land.

