Das 1899 eingeweihte Schiffshebewerk Henrichenburg ist das Ziel einer Radtour der Volkshochschule Gladbeck. Das weit über 100 Jahre alte Technikdenkmal begeistert noch heute die Besucher. Im Museum wird die Geschichte des Hebewerks und der Menschen am Kanal wieder lebendig.
In der historischen Maschinenhalle erfahren Sie, wie die Wasserstraße und das Hebewerk gebaut wurden. Am Modell lernen Sie die Technik kennen, mit der Binnenschiffe die Kanalstufe von 14 Metern überwanden. Einzigartig ist die Sammlung schwimmender Arbeitsgeräte und historischer Schiffe, die im Vorhafen des Hebewerks liegen. An Bord erfahren Sie zum Beispiel, wie eine typische Binnenschifferfamilie vor 50 Jahren gearbeitet und gelebt hat.
Nach einer einstündigen Schiffstour auf dem Kanal radelt die Gruppe unter Leitung von Heinrich Prass zum nahegelegenen Schleusenpark Waltrop, wo das neue Schiffshebewerk und die neue Schleuse besichtigt werden können. Die Radtour ist ca. 60 km lang und findet am Dienstag, 18. Juni von 9 bis 18 Uhr statt. Mit der Teilnahmegebühr von 17,50 Euro sind Führung, Eintritt und die Schifffahrt abgedeckt. Anmeldungen nimmt die VHS unter Tel. 992415 oder per Mail an










die zurzeit im Martin Luther Forum an der Bülser Straße ausgestellt sind. Die VHS lädt am Mittwoch, 17. April ab 17.30 Uhr dorthin ein. Bei einer Führung wird die Kunstaktion der „Buddy Bears“ für mehr Toleranz behandelt und durch die Ausstellung „Reformation und Ruhrgebiet“ geführt. Der Preis für Eintritt und Führung beträgt 5,00 Anmeldungen nimmt die VHS unter Tel. 99 24 15 oder per Mail:
Diesen verblüffenden Titel trägt ein Kunstvortrag von Christian Heeck aus Münster. Am Montag, 22. April kommt er nach längerer Pause wieder nach Gladbeck. In seiner engagierten Vortragsart will er „Fans und Zweiflern“ die Abstrakte Malerei näherbringen. Dabei geht er auf Maler wie Barnett Newman, Mondrian oder Rothko ein. Die Veranstaltung im Lesecafé der Stadtbücherei beginnt um 19.30 Uhr. Vorverkauf 5,00 €, Abendkasse 6,00 €. Schüler/Studierende 3,00 €.

