Instruktor Manuel Becks zeigt am Samstag, 27. September, im Selbstverteidigungs-Workshop der Volkshochschule Gladbeck praxisnahe Techniken für Frauen ab 16 Jahren. Der Kurs findet von 10 bis 13 Uhr in der ehemaligen Markuskirche, Bülser Str. 38, statt und bietet eine Einführung in die Grundlagen der Selbstverteidigung, insbesondere Krav Maga. Die Teilnehmerinnen lernen, Gefahrensituationen zu erkennen, Angriffe abzuwehren und ein sicheres Auftreten zu entwickeln. Ziel ist es, den Teilnehmerinnen die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen zu vermitteln, sich in verschiedenen Alltagssituationen effektiv zu verteidigen. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043 / 99-2415, online unter www.vhsgladbeck.de oder per E-Mail an








Für unsere EDV-Kurse, insbesondere für MS Office, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt freiberufliche Dozent:innen mit fundierten Kenntnissen in Word, Excel, PowerPoint und weiteren Office-Anwendungen.
Die VHS Gladbeck bietet spannende Fotokurse für alle an, die ihre Leidenschaft für die Fotografie vertiefen möchten. Die Kurse unter der Leitung von Frank Konopka richten sich an Fotobegeisterte, die ihre Kamera besser kennenlernen und ihre fotografischen Fähigkeiten unter fachkundiger Anleitung weiterentwickeln möchten.
Am vergangenen Wochenende fanden in der VHS Gladbeck zwei erfolgreiche 3D-Druck-Workshops für 10- bis 14-Jährige statt. Mit viel Begeisterung und noch mehr Kreativität haben rund 20 Schülerinnen und Schüler eigene Ideen entwickelt, designt und schließlich mit dem 3D-Drucker zum Leben erweckt. Ob fantasievolle Figuren, praktische Gadgets oder coole Design-Objekte – die Ergebnisse konnten sich wirklich sehen lassen!
Aufgrund der großen Nachfrage bietet die VHS in der Zeit vom 6. Januar bis zum 8. Januar 2026 einen zusätzlichen Bildungsurlaub "KI-Tools für die berufliche Praxis – Potenziale erkennen und verantwortungsvoll nutzen" an. Unter der Leitung des ausgewiesenen Medienexperten Michael Braun erhalten die Teilnehmenden einen fundierten Überblick über zentrale KI-Anwendungen und erproben ihren praktischen Einsatz für den eigenen Berufsalltag in konkreten Anwendungsszenarien.
