Der Vortrag mit Dr. Matthias Kordes beleuchtet die schwierige Lage Frankreichs in den frühen 1920er Jahren. Diese war keineswegs nur davon geprägt, dass Frankreich seit dem Versailler-Vertrag als triumphale Siegermacht Anspruch auf eine hegemoniale Politik in Europa erhob, vielmehr hatte die Französische Republik ab 1920 mit erheblichen ökonomischen und finanzwirtschaftlichen Problemen zu kämpfen. Diese waren auch die Folge ungetilgter Kriegskredite, die Frankreich ab 1915 bei US-Banken aufnehmen musste und die nach dem Ersten Weltkrieg seine strategische Stellung in der Konstellation der Großmächte schwächten. Ausgehend von den konkreten Ereignissen im Ruhrgebiet ab Mitte Januar 1923 werden die Hintergründe des Konfliktes um die Ruhr speziell aus französischer Sicht betrachtet.
Der Vortrag findet am Dienstag, 27. Februar, um 19.00 Uhr, im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, statt. Die Teilnahme ist entgeltfrei. Die VHS bittet dennoch um telefonische Voranmeldung unter 02043/99-2415 oder per E-Mail an








Ihr persönliches Schmuckstück mit Silver Clay stellen die Teilnehmenden in einem Seminar der VHS am Sonntag, 10. März, 10.00 - 17.00 Uhr, her. Silver Clay ist Feinsilber aufbereitet als Knete, Paste und Spritze. Kursleiterin Martina Eiselein zeigt, wie der Werkstoff modelliert, mit dem Pinsel gestrichen oder gespritzt werden kann. Das eröffnet ganz neue Möglichkeiten in der Schmuckgestaltung. Nach dem Formen, Trocknen und Brennen entstehen Schmuckstücke aus Feinsilber, die wie herkömmlich erstellter Schmuck finiert werden können. Geeignete Furnituren und Steine können mit verarbeitet werden. Foto: (c) Martina Eiselein
Stabil, selbstsicher, wohlhabend. Langweilig, aber Klassenbester. Lange blickten unsere europäischen Nachbarn neidisch, aber voll Respekt auf Deutschland. Doch die Dominanz in der EU ist erschüttert. Putins Ukraine-Krieg hat Deutschlands Schwächen offengelegt: Wirtschaftlich anfällig, strategisch naiv und längst nicht so modern, wie wir denken. Brüssel-Experte Markus Preiß analysiert angesichts der Zeitenwende Deutschlands Stellung in Europa. Das Land muss sich neu aufstellen. Wie wird es sich dabei verändern? Und wie die Machtbalance in der EU? Was Preiß abseits offizieller Termine von führenden Politikern und Insidern erfährt, fügt er zu einem klärenden Blick auf ein Land zusammen, das für Europas Zusammenhalt unverzichtbar ist.
Spätestens mit ChatGPT ist Künstliche Intelligenz ein gesellschaftsrelevantes Thema – mal wieder, möchte man sagen. Dieses Mal scheint KI aber einen Siegeszug anzutreten und massentauglich zu werden. Mit ChatGPT steht ein Tool zur Verfügung, das leicht zu bedienen ist und in vielen Fällen brauchbare Ergebnisse liefert. DeepL oder Google Translate liefern brauchbare Übersetzungen in Echtzeit, Bilder lassen sich von KI leicht bearbeiten oder komplett erstellen.
Was treibt die alpenverliebte Ruhrgebietsfrau und Buchautorin Gabriele Reiß (68) dazu, mit ihrem Dreigang-Hollandrad von Salzburg zum Golf von Venedig zu reisen – ohne Zimmerbuchung und separatem Gepäcktransfer, ohne Zuhilfenahme von Zugverbindungen? Die Antworten sind überraschend vielfältig und werden in diesem Bildervortrag mit ergänzenden Erzählungen und Texten von der Autorin selbst geliefert.
Der Vortrag beschäftigt sich mit der 2000jährigen Adaptionsgeschichte judenfeindlicher Weltbilder. Dr. Marc Neugröschel zeigt, wie judenfeindliche Vorstellungsmuster aus der Spätantike die Zeit der Aufklärung überdauerten und zur Grundlage moderner antisemitischer und antiisraelischer Zerrbilder wurden. Dabei wird deutlich, dass oberflächlich unterschiedliche Ausdrucksformen von Judenfeindlichkeit, wie sie sich in verschiedenen politischen und kulturellen Milieus, von extrem rechts bis extrem links und von christlich bis islamisch herausbildeten, einen gemeinsamen weltanschaulichen Kern haben.
Montevideo, Buenos Aires und Rio de Janeiro - klangvoller und verheißungsvoller können Städtenamen kaum sein. Diese drei Metropolen liegen südlich des Äquators, alle am Südatlantik und alle spielten für die Geschichte ihres Landes eine große Rolle.Heute steht Rio für eines der schönsten Stadtpanoramen der Welt, für Traumstrände und tropischen Karneval, aber leider auch für Favelas, Armut und Kriminalität. 2000 km südlich in gemäßigten Breiten liegen nahe beieinander die Hauptstädte von Uruguay und Argentinien. Beide teilen sich den Rio de la Plata und streiten gern um die Frage, wer die bedeutendere "Tangometropole" darstellt und wer die besseren Rindersteaks auf dem Grill hat.
