"Kia Ora" - Willkommen in Neuseeland! Acht intensive Monate war der bekannte 3D-Fotograf und Filmemacher Stephan Schulz per Camper, Kajak und zu Fuß am schönsten Ende der Welt unterwegs und präsentiert seine neueste 3D-Multivision. Er wanderte durch Regenwälder und über verschneite Bergpässe, kraxelte auf Gletschern und paddelte entlang traumhafter Küsten. Auch Unterwasser offenbarten sich für ihn wahre Schätze: Er erkundete die mit Korallen bewachsenen Steilwände des berühmten Milford Sound und begab sich in die Kelpwälder vor den Poor Knight Islands. Der Abend bietet einen überwältigenden 3D-Bilderrausch - ein plastisches visuelles Erlebnis, welches im Bereich der Live-Reportage einzigartig im deutschsprachigen Raum ist!
Die Veranstaltung in der Mathias-Jakobs-Stadthalle beginnt am 19. Januar um 19.30 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr). Der Eintritt beträgt 15 Euro / Schüler und Studierende zahlen 7,50 Euro. Der Eintrittspreis beinhaltet eine 3D-Brille und ein Begrüßungsgetränk!
... am Freitag, 17. Dezember, um 18.00 Uhr die romantische Komödie "Und täglich grüßt die Liebe": Dass Teddy (Rafe Spall) heiratet, grenzt eigentlich schon fast an ein Wunder, denn Teddy gehört zu den Menschen, die permanent alle Entscheidungen aufschieben, die zaudern und zögern, während das Leben an ihnen vorbeizieht. Als er am Morgen nach seiner Hochzeit erwacht, ist seine Frau Leanne (Zahra Newman) plötzlich im achten Monat schwanger und die beiden haben bereits das erste Ehejahr hinter sich, an das Teddy sich nicht erinnern kann. Er ist gefangen in einem Zyklus von Zeitsprüngen, die jeden Tag um ein weiteres Jahr nach vorne befördern und ihm im Zeitraffer die Hindernisse seiner Liebe und die Versäumnisse seines Lebens präsentieren. Mit der Hilfe seines besten Freundes Sam (Ronny Chieng) versucht Teddy herauszufinden, was zwischen den Zeitsprüngen alles schiefgelaufen ist. In den kostbaren kurzen Momenten muss Teddy versuchen, die Zeit festzuhalten, die ihm durch die Finger rinnt, um die Frau, die er liebt, zurückzugewinnen – auch wenn es nur für einen Tag ist.
Ab sofort sind Reservierungen in der VHS unter Tel. 0 20 43 - 99 24 15 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich. Der Einlass erfolgt nach den aktuell gültigen Regelungen der Coronaschutzverordnung.
Neun Jahre sind eine kurze Zeitspanne. Wenn wir 2030 anders leben wollen als heute, müssen wir nicht nur analysieren, sondern Gesellschaft neu gestalten. Die Herausforderungen sind zahlreich: sie betreffen unseren Umgang mit Ressourcen, unsere Mobilität, unsere Verbundenheit mit der ganzen Welt, unsere Rolle in digitalen Räumen, unsere Fähigkeit, demokratisch um Kompromisse zu ringen. Sechs Volkshochschulen in NRW, darunter die VHS Gladbeck, haben sich unter dieser gesellschaftspolitischen Frage zusammengeschlossen, um mit dem Blick von heute über Perspektiven und Lösungsansätze für die Zukunft zu informieren und zu diskutieren.
Die sechs Vorträge und Diskussionsabende finden online statt. Den Auftakt macht am Mittwoch, 1. Dezember 2021, 19.30 Uhr ein Gespräch mit Christina Schliesky (Jüchen), Aktivistin bei Fridays for Future. Denn keiner hat so deutlich und wirkungsvoll formuliert wie FFF, dass ein „Weiter so“ für die Menschheit nicht tragbar ist. Christina Schliesky wird befragt von VHS-Direktor Dr. Nikolaus Schneider aus Ahaus. Weitere FFF-Aktivist:innen können sich im Chat ebenso zuschalten wie alle interessierten Teilnehmer:innen.
Die Reihe wird fortgesetzt im Januar 2022. Dann folgen Abende mit Prof. Elke Seefried (Geschichte der Nachhaltigkeit), Caspar Dohmen (nachhaltige Arbeitswelt), Claas Tatje und Mark Spörrle („Tschusing Deutsche Bahn today“), Bastian Berbner (Dialog mit Andersdenkenden) sowie Patrick Stegemann und Sören Musyal (rechte Angriffe auf die Demokratie).
Die Vorträge kosten jeweils 5 Euro, Schüler:innen und Student:innen frei. Anmeldung und weitere Informationen im Haus der VHS, Tel. 99 24 15 oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Nach der Anmeldung wird der Teilnahmelink versendet.
die Corona-Schutzverordnung des Landes NRW, in der vom 24. November 2021 gültigen Fassung, erlaubt der VHS ab sofort den Kurs- und Veranstaltungsbetrieb unter der bisherigen 3G-Regel für geimpfte, genesene oder getestete Teilnehmende, nur noch in den folgenden Angeboten der beruflichen und politischen Bildung, den nachholenden Schulabschlüssen des Zweiten Bildungswegs, den Alphabetisierungs- sowie den Integrationskursen und den damit verbundenen Prüfungen.
Für Kurse und Veranstaltungen aus anderen Fachbereichen, wie z. B. Gesundheitsbildung, Umweltbildung, Fremdsprachen, kulturelle Bildung oder Veranstaltungen der Volkshochschule im Lesecafé der Stadtbücherei bzw. der Mathias-Jakobs-Stadthalle gilt ab sofort die 2G-Regel, d. h. es können nur noch geimpfte oder genesene Teilnehmerinnen und Teilnehmer diese Angebote besuchen.
Sollte aufgrund dieser Änderung jemand seine bereits gebuchte Veranstaltung oder seinen Kurs nicht mehr besuchen oder fortsetzen können, weil er bis jetzt ausschließlich über einen gültigen Testnachweis verfügte, so kann der Betrag entweder als Guthaben verbucht oder in der Geschäftsstelle der Volkshochschule erstattet werden. Sie erreichen die Geschäftsstelle unter der Telefonnummer 02043-99 2415.
Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Gladbeck lädt am Freitag, 26. November, anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt an Frauen in das Kommunale Kino der VHS ein. Um 18.00 Uhr wird der Film "The Assistant" gezeigt: Die fleißige und diskrete Jane (Julia Garner) ist die neue Junior-Assistentin in einer mächtigen Filmproduktionsfirma, in der die großen Stars ein- und ausgehen. Ohne eine Miene zu verziehen, geht sie ihren täglichen Tätigkeiten nach wie Kaffeekochen, Essen bestellen, Papier im Kopierer wechseln und Reisen organisieren. Doch zu ihren Aufgaben gehört auch, das Sofa im Chefbüro zu reinigen, nachdem junge Schauspielerinnen zu einem "Meeting" dort waren. Zu sehen bekommt sie ihren Boss praktisch nie, doch in der Firma ist die Angst vor ihm allgegenwärtig. Ihre männlichen Kollegen wälzen heikle Chef-Angelegenheiten gerne auf Janes Tisch ab. Doch allmählich wird das Schweigen über die fragwürdigen Vorkommnisse und den ständigen Machtmissbrauch, der ihren Arbeitsalltag bestimmt, zur Qual. Sie entscheidet sich, gegen die Erniedrigungen Stellung zu beziehen und stößt dabei auf Widerstände und Unverständnis …
Ab sofort sind Reservierungen in der VHS unter Tel. 0 20 43 - 99 24 15 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich. Der Einlass erfolgt nach den aktuell gültigen Regelungen der Coronaschutzverordnung. Der Eintritt ist frei.
Im nördlichsten Zipfel Australiens war der Fotograf Dirk Bleyer, der für National Geographic und den Stern arbeitet, auf abenteuerlichen Pisten mit seinem Geländewagen unterwegs. Die Vielfalt und Kuriosität der australischen Landschaft machten ihn regelrecht sprachlos. Landschaften von surrealer Schönheit, wie pinkfarbene Seen neben azurblauem Meer oder fluoreszierende Pilze und blau leuchtende Brandung. Kängurus am Strand im Süden werden im Norden von Krokodilen abgelöst. Herzerwärmend waren die Begegnungen mit den dort lebenden Menschen, wie dem Wanderarbeiter Mr. Campbell oder den Aborigines, die für eine Gleichstellung in der Gesellschaft kämpfen. Freuen Sie sich auf einzigartige Bilder, vielen Insider-Tipps und spannende Geschichten mit Geländewagen, Flugzeug, Tauchausrüstung und Wanderschuhen aus dem Roten Kontinent.
Die VHS lädt zu dieser Multivision am Montag, 15. November 2021, 19.30 Uhr, in die Mathias-Jakobs-Stadthalle, Friedrichstr. 53, ein. Der Eintritt beträgt 10 Euro; Schüler und Studierende zahlen die Hälfte. Anmeldungen nimmt die VHS telefonisch unter 02043/99 2415 oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. entgegen. Es gilt für die Teilnahme die 3G-Regel.
Kolja Menning schreibt aus Leidenschaft zeitgenössische Romane und verknüpft sie mit aktuellen Themen. In "Eine Partie Monopolygamie" befasst er sich mit der zunehmenden Entfremdung der Menschen im großstädtischen Milieu. In seinem zweiten Buch "Das schwarze Geheimnis der weißen Dame" vereint er auf raffinierte Art und Weise Kriminalroman mit Wirtschaftskrimi und sein aktueller Kurzroman "Die gefährliche Macht schöner Geschichten" zielt auf den satirischen Umgang mit Wahrheit und Unwahrheit ab.
Kolja Menning liest am Montag, 25. Oktober, 19 Uhr, im Lesecafé der Stadtbücherei, Friedrich-Ebert-Str. 8., und freut sich auf den Austausch mit dem Publikum. Der Eintritt ist entgeltfrei. Anmeldungen nimmt die VHS unter der Telefonnummer 02043/99-2415 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. entgegen. Es gilt die 3G-Regel für den Einlass.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.