Das neue Programm der Volkshochschule für das 2. Halbjahr 2017 ist ab dem 23. Juni erhältlich und liegt dann an vielen Stellen der Stadt aus. Darauf weist die VHS aufgrund verschiedener Anfragen hin. Von diesem Tag an können sich Interessierte zu allen Veranstaltungen anmelden. Außerdem steht das Volkshochschul-Team für die persönliche Beratung im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Tel. 99 24 15 bereit. Zur Semestereröffnung veranstaltet die VHS am Samstag, 9. September, ein „Internationales Sprachenfest“.
Willkommen bei Ihrer VHS Gladbeck!
In seinen Beamer-Shows berichtet der „Herr der Fliegen und Maden“ über sein Arbeit. Anhand von Kriminalfällen zeigt er, wie mit Hilfe kriminalbiologischer Techniken und der DNA-Typisierung Täter überführt werden können – spannender als jede Fiktion! Auf Einladung der VHS kommt Mark Benecke (hier im Bild zusammen mit VHS-Leiter Dietrich Pollmann) am kommenden Samstag, 3. Juni, ein weiteres Mal nach Gladbeck. Die Veranstaltung findet in der Mathias-Jakobs-Stadthalle statt und beginnt um 19.30 Uhr. Vorverkauf im Haus der VHS 16,00 €/Abendkasse 18,00 €/Schüler und Studierende 9,00 €.
Die Volkshochschule lädt am Donnerstag, 6. Juli, zum Besuch der letzten Ratssitzung vor der Sommerpause ein. Interessierte treffen sich um 14.30 Uhr am Eingang zum Rathaus und erhalten vorab eine Einführung. Michael Berger und Alexandra Lösing vom Bürgermeisterbüro erläutern die Aufgaben und Verfahrensweisen des höchsten städtischen Gremiums und geben Hinweise zum Ablauf der Sitzung. Außerdem wird die Gruppe um VHS-Leiter Dietrich Pollmann kurz mit Bürgermeister Ulrich Roland zusammentreffen. Danach besucht sie den öffentlichen Teil der Ratssitzung.
Spanisch als Lernsprache an der Volkshochschule ist über die Jahre hinweg immer beliebter geworden. Erstmalig bietet die VHS ein Intensivseminar für Anfänger an, das von Donnerstag, 6. Juli - Samstag, 8. Juli, jeweils von 8.30 – 15.15 Uhr stattfindet. Drei Tage lang haben Sie Gelegenheit, einfache Strukturen und Redewendungen für typische Alltagssituationen zu erlernen. Der Kurs wird geleitet von der beliebten Kursleiterin Dorothe Winkler. Das Kursentgelt beträgt 60,00 €, für Unterrichtsmaterial und Seminargetränke fallen 8,50 € an. Arbeitnehmer haben die Möglichkeit, bei ihrem Arbeitgeber Freistellung nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (Bildungsurlaub) zu beantragen.
Die Teilnehmenden der Mal- und Zeichenkurse von VHS-Kursleiterin Karin Natzkowski präsentieren vom 21.5. bis 7.7.2017 ausgewählte Arbeiten im Caritas Seniorenzentrum Johannes-van-Acken-Haus, Rentforter Straße 30. Unter dem Titel „aller Art kunst“ werden in der Galerie in der 3. Etage Bilder in Aquarell-,Acryl-, Gouachemalerei sowie Spachteltechniken ausgestellt. Interessierte sind zur Vernissage am Sonntag, 21. Mai, um 11.00 Uhr herzlich eingeladen.
Es sei noch einmal daran erinnert:
Zum Abschluss unseres Länderschwerpunkts „USA now!“ findet am Donnerstag, 11. Mai, ab 18.00 Uhr im Haus der VHS ein Amerikanischer Abend mit Musik von Rainer Migenda (Foto), Spaß, Snacks und mehr statt. Im Mittelpunkt steht der „Evening in English“, bei dem die langjährigen Kursleitenden Brigitte Böcker-Miller und Jim Berlage der Frage nachgehen „USA and Germany – what makes the difference?“. Vorverkauf 9,00 € / Abendkasse 10,00 € / Schüler und Studierende 5,00 € (einschl. Snack).
Wissen Sie, dass der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) Stifter des angesehenen Grimme-Preises ist? Ausgezeichnet werden jedes Jahr in Marl Akteure und Produktionen des Qualitätsfernsehens. Die „Besondere Ehrung“ des VHS-Verbands erhielt 2017 die bekannte Schauspielerin Senta Berger für ihr Lebenswerk. Die Präsidentin des DVV, die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (rechts im Bild ©Michael Neuhaus/Grimme-Institut), würdigte die Preisträgerin als Charakterdarstellerin. Mit großer Authentizität verkörpere sie starke Frauen. „Senta Berger hat im Film und in der Wirklichkeit immer wieder verdeutlicht, wie wichtig es ist, dass jede und jeder Einzelne Haltung zeigt. In ihrem Wirken geht es um Emanzipation, Aufklärung und Mitbestimmung.“ Preisträger der „Besonderen Ehrung“ des DVV waren in den letzten Jahren u. a. Claus Kleber und Marietta Slomka, Iris Berben, Hape Kerkeling, Thomas Gottschalk, Hannelore Hoger, Dietmar Ossenberg und die ARD-Krimiserie „Tatort“.