Die Volkshochschule startet ab sofort mit dem Vorverkauf für die drei großen Veranstaltungen im kommenden Frühjahrsemester 2026 in der Mathias-Jakobs-Stadthalle. Dazu gehört die Semestereröffnung mit GlasBlasSing und ihrem Programm „Happy Hour“ am Mittwoch, 14. Januar. Außerdem kommt nach einer kleinen Pause wieder der bekannte Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke am Mittwoch, 4. Februar, mit seinem Vortrag „Kriminalfälle am Rande des Möglichen“ und die unvergleichliche Frau Höpker lädt am Freitag, 6. März, erneut zum Mitsingkonzert die ganze Stadt herzlich ein. Eintrittskarten gibt es ab sofort im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, zu den üblichen Öffnungszeiten oder über die Homepage unter Ticket-Bestellung!



Am Samstag, 22. November, lädt die Volkshochschule zu einem Feldenkrais-Workshop ein, der sich gezielt mit der Entlastung der Schulter- und Nackenmuskulatur beschäftigt. Von 10 bis 13 Uhr zeigt die erfahrene Feldenkrais-Dozentin Marianne Becker, im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, sanfte Bewegungsabläufe, die im Liegen ausgeführt werden und zur Linderung muskulärer Verspannungen beitragen. Der Workshop eignet sich ideal für Menschen, die ihre Beweglichkeit fördern und stressbedingte Beschwerden mildern möchten. Die Teilnahme ist ohne Vorkenntnisse möglich.
Aufgrund der großen Nachfrage bietet die VHS im November einen Zusatzkurs "Programmieren mit Sratch" für Schüler:innen an. Der Kurs findet am Samstag, 29. November, und Sonntag, 30. November, jeweils 10.00 – 13.00 Uhr im Haus der VHS statt.
Die National Geographic Fotografen Aneta und Dirk Bleyer haben seit über zwei Jahrzehnten die Schönheit und Geschichte dieser einzigartigen Landschaft im Herzen Europas einfangen. Zauberhafte Seen und riesige Wälder prägen die zeitlose Schönheit Masurens im Norden des heutigen Polen. Auf den Spuren der Ritter des Deutschen Ordens steht die mächtige Marienburg im Mittelpunkt. Ausführlich werden die historischen Städte Danzig, Königsberg und Thorn in dieser Bilderreise voller Kontraste und Schönheit gezeigt.
