Volkshochschule Gladbeck |
Friedrichstr. 55 |
45964 Gladbeck

Featured

Öffnungszeiten der VHS in den Sommerferien

Während der Sommerferien ist das Anmeldebüro der VHS wie folgt geöffnet:

vom 08. - 26.07.2024 montags-freitags von 9.00-13.00 Uhr und montags-donnerstags von 14.00-16.00 Uhr

vom 26.07. - 16.08.2024 montags-freitags von 9.00-13.00 Uhr

Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Urlaub und eine schöne Sommerzeit.

 

 

Featured

Das Kommunale Kino der VHS zeigt ...

05 riadh belaiche als yazid... am Freitag, 14. Juni, um 18.00 und 20.00 Uhr die französische Tragikomödie "Sterne zum Dessert" nach einer wahren Begebenheit: Yazid (Riadh Belaïche) hat keine leichte Kindheit. Schon als kleiner Junge träumt er davon, Patissier zu werden, doch viele Hindernisse stehen seinem Berufswunsch im Weg. Mit Hartnäckigkeit und Einfallsreichtum gelingt es ihm aber, sich in der elitären Arena der Patisserie mit seinen süßen Kreationen durchzusetzen. Von Paris bis Monaco arbeitet er für die berühmtesten Köche der Welt. Yazids Ziel ist es, der Beste in seinem Fach zu sein. Und er möchte seinen großen Traum unbedingt verwirklichen: eines Tages die internationale Meisterschaft der Konditoren gewinnen! (Foto: © Alessandro Clemenza/24 Bilder)

Näheres zu diesem und allen weiteren Filmen im KoKi finden Sie auf unserer Kinoseite. Karten sind im Haus der VHS, an der Abendkasse und in der Ticket-Bestellung online erhältlich. Das KoKi-Team freut sich auf Ihren und Euren Besuch und wünscht gute Unterhaltung!

Featured

Polnisch als Herkunftssprache für Schüler:innen mit polnischen Wurzeln (1. - 6. Klasse)

Die VHS Gladbeck bietet Polnisch als Herkunftssprache für Schüler:innen mit polnischen Wurzeln ab 3. September dienstags von 14.00 - 15.30 Uhr (1. - 3. Klasse) und 15.30 - 17.00 Uhr (4. - 6. Klasse) an.

Der Herkunftssprachliche Unterricht (HSU) ist ein entgeltfreies Angebot in der Primarstufe und Sekundarstufe I für Schüler:innen mit internationaler Familiengeschichte, die in Deutsch und in Polnisch aufwachsen.  Das Hauptziel des Unterrichts ist es, die mitgebrachten Sprachfähigkeiten zu festigen. Der Unterricht richtet sich daher an Schüler:innen mit polnischen Wurzeln im Alter von 6 bis 12 Jahren. Die Teilnahme am herkunftssprachlichen Unterricht ist kostenlos.

Diese Maßnahme wird gefördert durch Mittel des Auswärtigen Amtes in Kooperation mit dem Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch.

Anmeldungen zum Polnischunterricht für Schüler:innen mit der Kursnummer 242 0698 A (14.00 - 15.30 Uhr, 1. - 3. Klasse ) und 242 0698 B (15.30 - 17.00 Uhr, 4. - 6. Klasse) sind im Haus der VHS bei der Fachbereichsleiterin für Sprachen Silvia Gómez, Friedrichstr. 55, Tel. 02043/99-2455 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich. 

Fast ein halbes Jahrhundert für die Volkshochschule

Klaus-Peter Quickels und Dirk LangerNach 46 Jahren als Dozent für die Volkshochschule Gladbeck verabschiedete VHS-Leiter Dirk Langer mit Klaus-Peter Quickels ein echtes Urgestein in den Ruhestand.

Klaus-Peter Quickels hat im zweiten Bildungsweg Generationen von jungen Erwachsenen im Fach Informatik fortgebildet. Darüber hinaus war er auch immer Ansprechpartner und Ratgeber über den Unterricht hinaus. „Ich wollte schon immer mit Menschen arbeiten“, sagt der ehemalige Starkstromelektriker, der selbst auf dem zweiten Bildungsweg zu seiner Berufung als Lehrer gefunden hat. Zukünftig bleibt dem 80-jährigen mehr Zeit für sein Hobby, nämlich Gesellschaftsspiele und Rollerfahren.

Die Volkshochschule kann sich nur noch einmal recht herzlich bedanken.

Ein Dankeschön an unsere Dozentin Teresa Pollara-Gennaro!

Frau Pollara-Gennaro mit Fachbereichsleiterin Silvia GómezWir gratulieren unserer Italienischdozentin Teresa Pollara-Gennaro ganz herzlich zum 70. Geburtstag und wünschen ihr zum neuen Lebensabschnitt alles Gute! Denn Frau Pollara-Gennaro wird nach ihrem tatkräftigen 40-jährigen Einsatz als Lehrerin für Italienisch und Deutsch als Fremdsprache in den wohlverdienten Ruhestand gehen und sich dem Familienleben mit ihren drei Enkelkindern widmen.

Sie war elf Jahre alt, als sie von Sizilien nach Deutschland kam. „Es war ein Tag im März. Das Wetter war sehr kalt.“, erinnert sich Teresa Pollara-Gennaro an ihre erste Begegnung mit der neuen Heimat. Ihr Vater, der im Bergbau in Oberhausen-Sterkrade arbeitete, hatte die Familie nach Deutschland geholt. Die Italienerin blieb im Revier – doch ihren Wurzeln auch stets treu. Teresa Pollara-Gennaro machte ihr Abitur in Deutschland und studierte dann Sprachen in Italien. Die 70-Jährige spricht neben der Muttersprache Italienisch fließend Französisch, Spanisch und natürlich Deutsch.

Doch Teresa Pollara-Gennaro ist nicht nur Sprachlehrerin, sie arbeitete auch als Übersetzerin. Ehrenamtlich ist sie seit 26 Jahren in ihrem Oberhausener Büro als Korrespondentin für das italienische Generalkonsulat in Köln tätig. Ebenso engagiert sie sich als Vizevorsitzende im Integrationsrat ihrer Stadt.

Mit Ihrem Ehemann verbringt Teresa Pollara-Gennaro vier Monate im Jahr auf Sizilien. Sie unternehmen gerne Kreuzfahrten und träumen von einer Weltreise mit dem Schiff.

Wir wünschen ihr alles Gute, mit vielen Sonnenstunden unter den Olivenbäumen Sizilien's und viele glückliche Momente mit den drei Enkelkindern.

VHS zertifiziert

CERTQUA – Zertifizierung nach ISO 9001, ISO 29990 und AZAV

Mit Unterstützung von

REACT EU - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

VHS-Newsletter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.