Für alle, die das Textverarbeitungsprogramm Word bereits nutzen, Grundkenntnisse in Excel haben und wissen möchten, wie man eine Präsentation mit PowerPoint erstellt, bietet der Kurs „Fit für Büro und Alltag“ ab Mittwoch, 2. November, einen Überblick über die wichtigsten Programmfunktionen. Die Teilnehmenden lernen, wie die Office-Programme sinnvoll genutzt und miteinander verknüpft werden können. Themen sind u. a. das Einbinden von Excel-Tabellen in Word, die Nutzung von Serienbrief- und Datenbankfunktionen und die Erstellung ansprechender Präsentationen. Der Kurs findet an vier Abenden in der Zeit von 17.00 bis 21.00 Uhr statt.
vhs.Aktuell
Instagram wird als soziales Medium immer beliebter und ist dabei, Facebook den Rang abzulaufen. In einem neuen VHS-Seminar schauen sich die Teilnehmer:innen unter Anleitung des Medienexperten Michael Braun (Foto (c) Michael Braun) den Aufbau von Instagram an und legen gemeinsam Accounts an, so dass alle in Zukunft über einen eigenen Account verfügen. Danach posten sie direkt die ersten Bilder, um die Möglichkeiten bei Instagram zu verstehen. Bis zum zweiten Termin können die Accounts dann übers Wochenende individuell gepflegt werden. Beim zweiten Termin werden die Ergebnisse gemeinsam betrachtet und noch offene Fragen beantwortet. Mitzubringen ist das eigene Smartphone, außerdem sollten alle Teilnehmer:innen im Kurs Zugriff auf ihre eigene Mailadresse haben, um den eigenen Instagram-Account freischalten zu können.
Der Kurs findet am Freitag, 28. Oktober, und Montag, 31. Oktober, von 16.30 bis 18.45 Uhr im Haus der VHS statt.
Was hatte die Taube mit dem Tod zu tun, was ist ein Leichenbitter oder weshalb benutzte man in früheren Zeiten Leinsamen am Sarg? Die Todesvorstellungen unserer Ahnen, deren Bestattungskulturen, Brauchtümer und Beziehungen zur Endlichkeit werden wissenschaftlich fundiert und auf „herzerfrischende Art“ in einer Lesung mit der „Schwarzen Witwe“, alias Dr. Anja Kretschmer (Foto © Florian Männel), an ungewöhnlicher Stelle in der Trauerhalle vorgestellt. Nach der Lesung schließt sich ein Rundgang über den Friedhof mit der „Schwarze Witwe“ im Stil des 19. Jahrhunderts an.
Die Veranstaltung findet am Montag, 17. Oktober, 19 Uhr, in der Trauerhalle des Friedhof Gladbeck-Mitte, Feldhauser Str. 24, statt. Der Eintritt beträgt 14 Euro, Studierende und Schüler:innen zahlen die Hälfte. Eintrittskarten sind im Haus der VHS auf der Friedrichstr. 55 oder online erhältlich.
Wie gesund ist eigentlich gesund? Wo hört Gesundheit auf und fängt Selbstkasteiung an? Warum liebt der Mensch das Extreme - extrem ungesund oder extrem gesund? Wieviel Lebenszeit kostet eigentlich das Auswerten von getrackten Lifestyledaten und wie traumatisch kann das Nicht-Erreichen der 10.000 Schritte am Tag für den modernen Selbstvermesser sein? Gibt es die eine gesunde Ernährung oder darf es doch ab und zu das Mettbrötchen - mit einer extra Portion Zwiebeln, sein? Und warum leben französische Weinbauern eigentlich länger als ihre englischen Kollegen?
Diese Fragen beantwortet Dr. Heinz-Wilhelm Esser in seinem Vortrag „Gesund gestorben ist trotzdem tot“ in der VHS auf unterhaltsame und gewohnt humorvolle Weise, aber mit wissenschaftlichem Hintergrund und räumt dabei mit diversen Gesundheitsmythen auf.
Der Vortrag findet am Mittwoch, 19. Oktober, um 19.30 Uhr im Lesecafè der Stadtbücherei statt. Eintrittskarten sind zum Preis von 14 Euro, bzw. 7 Euro für Schüler:innen und Studierende im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, oder online erhältlich.
Ein neues VHS-Seminar für Apple-Nutzer:innen am Samstag, 29. Oktober, 9.30 bis 15.00 Uhr richtet sich an Interessierte, die alle wichtigen Funktionen des Textverarbeitungsprogramms Pages von Apple kennenlernen möchten. Auf verständliche Weise bietet der Kursleiter einen Überblick über die Benutzeroberfläche des Programms und erklärt u.a., wie Absatz- und Zeichenstile verwendet werden und ein Inhaltsverzeichnis angelegt werden kann. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden, wie sie mit Textfeldern und Objekten arbeiten, Tabellen und Diagramme einsetzen und Dokumente als Vorlage sichern können. Dieser Einsteigerkurs setzt Vorkenntnisse zum grundlegenden Umgang mit dem Betriebssystem voraus und behandelt das Programm Pages für das Apple Betriebssystem macOS. Das eigene MacBook mit Ladekabel bzw. der eigene iMac sind zum Kurs mitzubringen.