Die Volkshochschule bietet ab
dem 16. Februar zahlreiche Onlinekurse und -veranstaltungen an. Neben Gesundheits- und Entspannungsangeboten sind Anmeldungen zu EDV-Kursen, Vorträgen, einem Niederländisch-Anfängerkurs und selbst zu Online-Workshops Folkgitarre oder Kalligrafie möglich. Voraussetzung zur Teilnahme ist das Vorhandensein eines Smartphones, eines PC’s, Laptops oder Tablets mit Internetzugang, einer Kamera und einem Mikrofon. Die Kommunikation mit der Kursleitung erfolgt über Zoom. Der Teilnahmelink wird per E-Mail versendet. Die folgenden Angebote hat die Volkshochschule vorbereitet:
Die Feldenkraismethode: ab Mittwoch, 17. Februar, 16.30 bis 17.45 Uhr, Kurs-Nr. 1042 O
Yoga-Grundkurs: ab Mittwoch, 17. Februar, 18.00 bis 19.30 Uhr, Kurs-Nr. 1055 O
Yoga-Aufbaukurs: ab Mittwoch, 17. Februar, 19.45 bis 21.15 Uhr, Kurs-Nr. 1061 O
Sanfte Gymnastik für Wiedereinsteiger: ab Donnerstag, 18. Februar, 19.30 bis 20.30 Uhr, Kurs-Nr. 1002 O
Niederländisch für Anfänger: ab Mittwoch, 24. Februar, 18.00 bis 19.30 Uhr, Kurs-Nr. 691 O
Vortrag: Starkregenvorsorge am eigenen Haus, Montag, 1. März, 19.00 bis 20.30 Uhr, Kurs-Nr. 202
Moderne Webseiten mit „Joomla!“ erstellen: Samstag/Sonntag, 6./7. März, 9.30 bis 16.30 Uhr, Kurs-Nr. 360
Vortrag: Lohnt sich eine Photovoltaikanlage auf meinem Dach?, Montag, 8. März, 19.00 bis 20.30 Uhr, Kurs-Nr. 203
Workshop Folkgitarre: ab Dienstag, 9. März, 19.00 bis 20.30 Uhr, Kurs-Nr. 908
Moderne Kalligrafie: Mittwoch, 10. März, 18.00 bis 19.30 Uhr, Kurs-Nr. 935
Anmeldung per Mail








In einem neuen Online-Workshop der VHS erlernen die Teilnehmenden unter professioneller Anleitung mit einfachen Mitteln die Kunst des schönen Schreibens. Mit ein wenig Geduld und Übung können nach kurzer Zeit eigene Werke wie Geschenkanhänger, Etiketten oder Einladungskarten gestaltet werden. Dieser Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse genauso geeignet wie für Kreative, die ihr Wissen auffrischen wollen. Als Arbeitsmaterial reichen Bleistift und Papier aus. Optional können bei der Dozentin ein Starterset mit Spitzfeder und Tinte sowie Arbeitsblätter bezogen werden (Gebühr: 15,- Euro). In diesem Fall werden die Materialien den Teilnehmenden vor Kursbeginn zugesandt. Die Kursdauer beträgt 90 Minuten.
en Klimaschutz weiter stärken und langfristig eine Klimaneutralität erreichen. Aber was bedeutet das konkret?
ie Versendung des Zugangslinks. Anmeldungen per Mail an
vor der Zerreißprobe und die deutsche EU-Ratspräsidentschaft hatte vor allem ein Ziel: Den Zerfall der EU zu verhindern. Den Zerfall konnte Angela Merkel mit dem Rechtsstaatskompromiss vermeiden. Inzwischen ist ein EU-Rekordhaushalt verabschiedet, der Brexit Realität geworden und es lasten weiterhin die Folgen der Coronakrise auf die Mitgliedsstaaten.
