Christoph Heusgen, ist Chef der Münchener Sicherheitskonferenz, und zeigt an diesem Abend auf, was geschehen muss, damit Deutschland eine neue, aktive Rolle in einer veränderten Weltlage spielen kann. Der ehemalige Sicherheitsberater von Angela Merkel und UNO-Botschafter von 2017 bis 2021 hat die deutsche Außenpolitik der letzten fünfzehn Jahre begleitet wie kaum ein anderer - angesichts der Zeitenwende durch den Ukraine-Krieg plädiert er nun für einen neuen deutschen Kurs in der Außenpolitik. Sehr persönlich beschreibt er die Herausforderungen und Weichenstellungen unter Angela Merkels Kanzlerschaft - und skizziert zugleich das Bild einer zukünftigen aktiven Politik. Sein Credo: Wir müssen unser außenpolitisches Denken verändern, denn der Systemwettbewerb findet nicht mehr zwischen West und Ost statt, sondern zwischen Gewalt und Recht. Und Deutschland muss in diesem Ringen eine selbstbewusste Rolle übernehmen.
Christoph Heusgen ist in Neuss aufgewachsen und seit 2022 Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz. Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften und seiner Promotion trat er 1980 in den Auswärtigen Dienst ein und arbeitete im deutschen Konsulat in Chicago, in der deutschen Botschaft in Paris sowie im Büro von Außenminister Klaus Kinkel. Von 1999 bis 2005 leitete Christoph Heusgen den Politischen Stab des Hohen Vertreters für Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union, Javier Solana. Ab 2005 war er der außen- und sicherheitspolitische Berater von Bundeskanzlerin Angela Merkel und von 2017 bis 2021 Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen.
Der Vortrag findet am Mittwoch, 15. November, um 19.30 Uhr im Lesecafé der Stadtbücherei, Friedrich-Ebert-Str. 8 statt. Eintrittskarten gibt es zum Preis von 7 Euro im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, oder über die Homepage unter "Ticketbestellung". Schüler:innen und Studierende zahlen die Hälfte, weitere Ermäßigungen für Inhaber:innen der Gladbeck-Card.








Pablo Picasso (1881-1973) und Max Beckmann (1884-1950) sind Schlüsselfiguren der Moderne. Beide leisten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entscheidende Beiträge zu einer Neudefinition der Möglichkeiten und der Aufgaben gegenständlicher Malerei. Auf breiter Basis und im Rahmen einer Ausstellung miteinander vergleichen konnte man ihre Werke und damit ihre künstlerischen Haltungen und Auffassungen indes noch nie.
"Wir haben keine Politikverdrossenheit. Wir haben eine Politikerverdrossenheit", sagt Wolfgang Bosbach. Zu oft wurden die Wählerinnen und Wähler enttäuscht. Nach dem Standard-Eurobarometer der EU-Kommission hatten im Frühjahr 2021 nur noch rund 30 Prozent der Bevölkerung in Deutschland Vertrauen in die politischen Parteien. Ein trauriger Befund.
Die Historikerin und Biografin von Oskar und Emilie Schindler, Prof. Erika Rosenberg-Band, berichtet in diesem Vortrag von ihren persönlichen Begegnungen mit Emilie Schindler. Emilie Schindler rettete nach Recherchen Rosenberg-Bands durch persönlichen Mut kurz vor Kriegsende mindestens 300 jüdische Frauen, Kinder und Männer vor den Nationalsozialisten. Hinzu kamen weitere 1300 jüdische Menschen, die ihr Mann in seinen Betrieben in Krakau und Brünnlitz / Mähren durch die Behauptung vor dem Tod bewahrte, dass die Mitarbeiter für die Produktion kriegswichtiger Güter unbedingt notwendig seien.
In diesem Vortrag berichtet Dr. Sandra Tippenhauer über eine Reise in eine der entlegensten Regionen der Erde. Die Referentin ist Physikerin und arbeitet in der Meeresforschung am Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven. Die MOSAiC-Expedition war ihre bisher größte Expedition. Ab Herbst 2019 driftete der deutsche Forschungseisbrecher "Polarstern" für ein Jahr eingefroren durch das Nordpolarmeer. Während dessen erforschte ein internationales Wissenschaftlerteam die Arktis im Jahresverlauf.
