
Auf Einladung der VHS heißt es am Freitag, 12. Mai, 19.30 Uhr, in der Mathias-Jakobs-Stadthalle, Friedrichstr. 53, wieder: Frau Höpker bittet zum Gesang!
Ob Popklassiker oder Schlager, Volkslied oder Evergreen, Katrin Höpker kennt sie alle und spielt sie nach dem Motto: Frau Höpker gibt den ersten Ton und das Publikum liefert den Rest. Der Abend lebt vom vielfältigen Repertoire einer charmanten Künstlerin und dem Wechselspiel mit dem Publikum. Spontanes und gemeinsames Singen verbindet, macht Spaß und jede Stimme zählt im großen Chor der Stadthalle. Frau Höpkers Mitsing-Konzert ist in Gladbeck längst Kult.
Karten sind zum Preis von 20 Euro im Haus der VHS oder über die Homepage unter dem Link „Tickets-online“ erhältlich, Schüler:innen und Studierende zahlen 10 Euro. Weitere Ermäßigungen gibt es für Inhaber:innen der Gladbeck-Card. Die VHS-Geschäftsstelle auf der Friedrichstr. 55 ist unter Tel. 02043/99-2415 zu erreichen.








Wir wünschen Ihnen frohe Ostern!
Gladbeck soll eine eigene Stadt-Strategie erhalten, die den Weg ins Jahr 2031 weist: Um diese Strategie auf eine breite Basis zu stellen, wird sie gemeinsam mit den Gladbecker Bürger:innen entwickelt. Seit Januar 2022 betreut Dr.‘in Sonja Knobbe als Gladbecks erste Zukunftsmanagerin das Projekt. Doch was macht eine Zukunftsmanagerin eigentlich? In diesem Vortrag lässt die Referentin ihr erstes Jahr im Rathaus Revue passieren und erläutert ihre Aufgaben als Zukunftsmanagerin. Warum Bürgerbeteiligung an dieser Stelle wichtig und zukunftsweisend ist, wird ebenfalls Gegenstand des Vortrages sein. Ebenso wie die Frage, warum Nachhaltigkeit eine wichtige Orientierung für Zukunftsfragen bietet und was die Vereinten Nationen damit zu tun haben. Nicht zuletzt wird Frau Knobbe über die Potentiale von Bürgerengagement sprechen und die "Engagierte Stadt Gladbeck" vorstellen.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die VHS an dem Projekt "Kulturrucksack NRW" und bietet bereits zum Start in die Osterferien (Mo, 3.4., - Do, 6.4., jeweils 10.00 - 13.00 Uhr) ganz neu den Kurs "Programmieren mit Scratch" an. Mit Scratch lassen sich Landschaften entwerfen, Spiele entwickeln und Figuren in Bewegung setzen. Die Schüler:innen können mit Formen, Farben, Tönen und Geräuschen experimentieren und ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Dabei machen sie sich mit den Grundlagen der Computerprogrammierung vertraut und lernen auf spannende Weise und unter fachlicher Anleitung eine visuelle Programmiersprache kennen.

