... am Freitag, 28. Januar, um 18.00 Uhr die neue französische Tragikomödie "Plötzlich aufs Land - Eine Tierärztin im Burgund": Im Herzen des Burgund kämpft Nico als letzter Tierarzt in der Region für seine Praxis. Als sein Mentor Michael verkündet, in Pension zu gehen, ahnt Nico, dass ihm ein riesiges Arbeitspensum bevorsteht. Doch Michael tröstet ihn, seine Nichte Alexandra aus Paris soll seine Nachfolge übernehmen - doch die hat ganz andere Pläne ...
Ab sofort sind Reservierungen in der VHS unter Tel. 0 20 43 - 99 24 15 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich. Es gilt für den Besuch der Vorstellungen die 2G-Regel, sodass ein Impf- oder Genesenennachweis plus Personalausweis am Einlass vorzulegen ist.
mit der aktuellen Corona-Schutzverordnung vom 13. Januar 2022 gelten die folgenden Regelungen für den VHS-Kursbetrieb.
Die Teilnahme an unseren Kursen und Veranstaltungen ist nur mit dem Nachweis einer vollständigen Impfung oder Genesung (2G) möglich. Für den gesamten Aufenthalt in den Gebäuden gilt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske (auch am Platz), unabhängig vom Abstand zu anderen Personen.
Teilnehmende unserer Gesundheitskurse (Fitness, Prävention, Entspannung), des VHS-Chors, der Gitarrenkurse und der Kochkurse müssen zu jedem Termin zusätzlich einen zertifizierten negativen Testnachweis (nicht älter als 24 Stunden) vorlegen oder geboostert sein (2G+). Nur in diesen Kursen entfällt die Maskenpflicht.
Die 3G-Regel (Impfung, Genesung oder Negativtest) gilt weiterhin in unseren Angeboten der beruflichen und politischen Bildung, den Schulabschlusslehrgängen, den Alphabetisierungs- und Integrationskursen sowie den damit verbundenen Prüfungen.
Halten Sie bitte zu allen Veranstaltungen für die Einlasskontrolle auch ein amtliches Ausweisdokument bereit!
Darüber hinaus möchten wir Sie auf die aktuellen Hygiene- und Infektionsschutzregeln in der Volkshochschule hinweisen:
Tragen Sie bitte eine medizinische Maske in den Gebäuden, auf den Fluren und am Sitzplatz
Nutzen Sie die bereitgestellten Möglichkeiten zur Händedesinfektion
Vermeiden Sie Körperkontakt zu fremden Personen
Verzichten Sie auf den Austausch von Schreibmaterialien oder Werkzeugen
Berücksichtigen Sie die Einhaltung der Husten- und Niesetikette: Husten oder niesen Sie in die Armbeuge oder in ein Taschentuch
Achten Sie bitte auch auf eine regelmäßige Durchlüftung der Kursräume.
Wie andere städtische Einrichtungen ist die Volkshochschule vom 24. Dezember bis 2. Januar geschlossen. Interessierte können sich aber weiter 24 Stunden täglich online zu den Kursen anmelden. Ab Montag, 3. Januar ist dann das VHS-Büro in der „Jovy-Villa“ (Friedrichstr. 55) von 9 bis 13 Uhr besetzt. Ab Montag, 10. Januar ist die VHS wieder ganztägig erreichbar mit der Möglichkeit zur Kursberatung.
2021 war wieder ein sehr herausforderndes Jahr für die Volkshochschule mit allen erdenklichen „Zutaten“ wie Onlinebetrieb, Absagen, Verschiebungen und schließlich – glücklicherweise – wieder Präsenzveranstaltungen. Zum Jahresende sind wir alle froh, dass wir das Herbstsemester nahezu ohne Einschränkungen beenden konnten.
Daher möchte sich die Volkshochschule bei Ihnen allen für Ihre Treue sowie die vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken und wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr 2022.
"Kia Ora" - Willkommen in Neuseeland! Acht intensive Monate war der bekannte 3D-Fotograf und Filmemacher Stephan Schulz per Camper, Kajak und zu Fuß am schönsten Ende der Welt unterwegs und präsentiert seine neueste 3D-Multivision. Er wanderte durch Regenwälder und über verschneite Bergpässe, kraxelte auf Gletschern und paddelte entlang traumhafter Küsten. Auch Unterwasser offenbarten sich für ihn wahre Schätze: Er erkundete die mit Korallen bewachsenen Steilwände des berühmten Milford Sound und begab sich in die Kelpwälder vor den Poor Knight Islands. Der Abend bietet einen überwältigenden 3D-Bilderrausch - ein plastisches visuelles Erlebnis, welches im Bereich der Live-Reportage einzigartig im deutschsprachigen Raum ist!
Die Veranstaltung in der Mathias-Jakobs-Stadthalle beginnt am 19. Januar um 19.30 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr). Der Eintritt beträgt 15 Euro / Schüler und Studierende zahlen 7,50 Euro. Der Eintrittspreis beinhaltet eine 3D-Brille und ein Begrüßungsgetränk!
... am Freitag, 17. Dezember, um 18.00 Uhr die romantische Komödie "Und täglich grüßt die Liebe": Dass Teddy (Rafe Spall) heiratet, grenzt eigentlich schon fast an ein Wunder, denn Teddy gehört zu den Menschen, die permanent alle Entscheidungen aufschieben, die zaudern und zögern, während das Leben an ihnen vorbeizieht. Als er am Morgen nach seiner Hochzeit erwacht, ist seine Frau Leanne (Zahra Newman) plötzlich im achten Monat schwanger und die beiden haben bereits das erste Ehejahr hinter sich, an das Teddy sich nicht erinnern kann. Er ist gefangen in einem Zyklus von Zeitsprüngen, die jeden Tag um ein weiteres Jahr nach vorne befördern und ihm im Zeitraffer die Hindernisse seiner Liebe und die Versäumnisse seines Lebens präsentieren. Mit der Hilfe seines besten Freundes Sam (Ronny Chieng) versucht Teddy herauszufinden, was zwischen den Zeitsprüngen alles schiefgelaufen ist. In den kostbaren kurzen Momenten muss Teddy versuchen, die Zeit festzuhalten, die ihm durch die Finger rinnt, um die Frau, die er liebt, zurückzugewinnen – auch wenn es nur für einen Tag ist.
Ab sofort sind Reservierungen in der VHS unter Tel. 0 20 43 - 99 24 15 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich. Der Einlass erfolgt nach den aktuell gültigen Regelungen der Coronaschutzverordnung.
Neun Jahre sind eine kurze Zeitspanne. Wenn wir 2030 anders leben wollen als heute, müssen wir nicht nur analysieren, sondern Gesellschaft neu gestalten. Die Herausforderungen sind zahlreich: sie betreffen unseren Umgang mit Ressourcen, unsere Mobilität, unsere Verbundenheit mit der ganzen Welt, unsere Rolle in digitalen Räumen, unsere Fähigkeit, demokratisch um Kompromisse zu ringen. Sechs Volkshochschulen in NRW, darunter die VHS Gladbeck, haben sich unter dieser gesellschaftspolitischen Frage zusammengeschlossen, um mit dem Blick von heute über Perspektiven und Lösungsansätze für die Zukunft zu informieren und zu diskutieren.
Die sechs Vorträge und Diskussionsabende finden online statt. Den Auftakt macht am Mittwoch, 1. Dezember 2021, 19.30 Uhr ein Gespräch mit Christina Schliesky (Jüchen), Aktivistin bei Fridays for Future. Denn keiner hat so deutlich und wirkungsvoll formuliert wie FFF, dass ein „Weiter so“ für die Menschheit nicht tragbar ist. Christina Schliesky wird befragt von VHS-Direktor Dr. Nikolaus Schneider aus Ahaus. Weitere FFF-Aktivist:innen können sich im Chat ebenso zuschalten wie alle interessierten Teilnehmer:innen.
Die Reihe wird fortgesetzt im Januar 2022. Dann folgen Abende mit Prof. Elke Seefried (Geschichte der Nachhaltigkeit), Caspar Dohmen (nachhaltige Arbeitswelt), Claas Tatje und Mark Spörrle („Tschusing Deutsche Bahn today“), Bastian Berbner (Dialog mit Andersdenkenden) sowie Patrick Stegemann und Sören Musyal (rechte Angriffe auf die Demokratie).
Die Vorträge kosten jeweils 5 Euro, Schüler:innen und Student:innen frei. Anmeldung und weitere Informationen im Haus der VHS, Tel. 99 24 15 oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Nach der Anmeldung wird der Teilnahmelink versendet.