Ein neuer VHS-Kurs ab Mittwoch, 3. Mai, 20.00 – 21.30 Uhr, wendet sich an alle, die das Spielen ihrer E-Gitarre vertiefen möchten. In dem Kurs werden Lieder aus dem Blues-, Rock- und Popbereich gespielt und erarbeitet. Die Teilnehmer:innen erlernen und erweitern das Improvisieren. Dazu werden Skalen wie z. B. Pentatonic, Dur und Moll eingesetzt und mit Tabulatur gearbeitet. E-Gitarre und Mini-Verstärker sind zum Kurs mitzubringen. Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043/99-2415 oder per E-Mail an
Während der Osterferien ist das Anmeldebüro der VHS von 9.00 - 13.00 Uhr geöffnet.
Nachmittags bleibt das Büro geschlossen!
Wir wünschen Ihnen frohe Ostern!









Gladbeck soll eine eigene Stadt-Strategie erhalten, die den Weg ins Jahr 2031 weist: Um diese Strategie auf eine breite Basis zu stellen, wird sie gemeinsam mit den Gladbecker Bürger:innen entwickelt. Seit Januar 2022 betreut Dr.‘in Sonja Knobbe als Gladbecks erste Zukunftsmanagerin das Projekt. Doch was macht eine Zukunftsmanagerin eigentlich? In diesem Vortrag lässt die Referentin ihr erstes Jahr im Rathaus Revue passieren und erläutert ihre Aufgaben als Zukunftsmanagerin. Warum Bürgerbeteiligung an dieser Stelle wichtig und zukunftsweisend ist, wird ebenfalls Gegenstand des Vortrages sein. Ebenso wie die Frage, warum Nachhaltigkeit eine wichtige Orientierung für Zukunftsfragen bietet und was die Vereinten Nationen damit zu tun haben. Nicht zuletzt wird Frau Knobbe über die Potentiale von Bürgerengagement sprechen und die "Engagierte Stadt Gladbeck" vorstellen.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die VHS an dem Projekt "Kulturrucksack NRW" und bietet bereits zum Start in die Osterferien (Mo, 3.4., - Do, 6.4., jeweils 10.00 - 13.00 Uhr) ganz neu den Kurs "Programmieren mit Scratch" an. Mit Scratch lassen sich Landschaften entwerfen, Spiele entwickeln und Figuren in Bewegung setzen. Die Schüler:innen können mit Formen, Farben, Tönen und Geräuschen experimentieren und ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Dabei machen sie sich mit den Grundlagen der Computerprogrammierung vertraut und lernen auf spannende Weise und unter fachlicher Anleitung eine visuelle Programmiersprache kennen.
Ältere Gladbecker kennen vielleicht noch die alte »Villa Küster« an der Buerschen Straße - 1945 im Bombenhagel zerstört. Der vermögende Holzhändler Anton Küster aus Feldhausen hatte sie 1894 bis 1896 für seinen ältesten Sohn und Firmenerben Franz errichten lassen. Kaum jemand weiß aber, dass es in Gladbeck eine weitere »Villa Küster« gegeben hat. Mit ihr hatte sich der Erbauer zudem als Wegbereiter in der städtebaulichen Entwicklung des jungen Gladbeck erwiesen. Diese zweite »Villa Küster« und der zu Beginn des Jahres 1904 fertiggestellte Neubau des Bankhauses "H. Küster, Ullrich & Co." an der nur wenige Meter entfernten Viktoriastraße / Ecke Friedrichstraße zählen zu Pionierinnen in der architektonischen Ausbildung einer modernen Innenstadt. Im näheren Umfeld folgten schon bald weitere repräsentative Bauten, neben privaten Wohngebäuden das Amts- und spätere Rathaus, das Kaiser-Wilhelm-Bad, das Amtsgericht und schließlich die Dienstvilla des Oberbürgermeisters, Dr. Michael Jovy, unmittelbar gegenüber der zweiten »Villa Küster«.
