Der Teilnehmerzuspruch für die VHS Gladbeck ist zurzeit sehr erfreulich. 13.088 Menschen besuchten die 734 durchgeführten Veranstaltungen im Jahr 2018 – das ist ein echter Spitzenwert! Insbesondere das Volumen von 23.058 Unterrichtsstunden ist so hoch wie nie. Grund dafür sind die vielen zeitintensiven „Integrationskurse”für Migranten. Besonders gefragt im VHS-Programm sind die Kurse für Deutsch/Fremdsprachen, Gesundheit/Fitness und Gesellschaft, Politik, Länderkunde. 27,2 % der Teilnehmerschaft kommt aus den Nachbarstädten, vor allem aus Kirchhellen, Buer, Horst und Dorsten. Der Anteil der Frauen liegt derzeit bei 63,8 %. Mit dem demografischen Wandel wächst die Zahl der über 65-jährigen langsam aber stetig. Ihr Anteil liegt derzeit bei 25,6 %. In Gladbeck gibt es also ein Lernen bis ins höhere Alter – auch das eine erfreuliche Entwicklung. Die Volkshochschule dankt für das entgegengebrachte Vertrauen!
vhs.Aktuell
2019 feiern die Volkshochschulen in Deutschland ihr 100-jähriges Bestehen. Die Festveranstaltung dazu fand am 13.2.2019 in der Frankfurter Paulskirche statt. Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Voßkuhle, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, hielt die Festrede, aus der das folgende Zitat stammt: „Eine komplexer werdende Welt braucht aufgeklärte Bürger. Aufgeklärte Bürger sind neugierig. Das ist das Staatsbürger ideal des Grundgesetzes. Dieser selbstbestimmte, zur kritischen Reflektion fähige, neugierige Bürger des Grundgesetzes steht der modernen Welt nicht hilflos gegenüber. Wenn wir heute 100 Jahre Volkshochschule feiern, ehren wir genau diesen Geist. Die Idee der Volkshochschule steht für eine Einrichtung, die Neugier stillen will, und für die Bildung nicht mit dem Schulabschluss beendet ist. Mit anderen Worten, ein Ort des Dialogs und der Offenheit für Neues – auch für ältere Generationen.”
Mit Angeboten wie der VHS-Homepage, dem Newsletter, Facebook und der vhsApp nutzt die VHS Gladbeck schon seit längerer Zeit digitale Instrumente für das Marketing und die Öffentlichkeitsarbeit. Neben der Online-Anmeldung zu Kursen und Exkursionen können Interessierte auch Karten für Vorträge der VHS und Filmvorführungen im Kommunalen Kino online buchen. Zudem wird auch der Unterricht immer häufiger um digitale Komponenten erweitert,so z.B. durch die Nutzung eines vor kurzem angeschafften interaktiven Whiteboards im Fritz-Lange-Haus.
Bei ihrem ersten Auftritt im Januar 2018 haben sie das Gladbecker Publikum begeistert. Nun gibt es ein Wiedersehen mit den drei Hamburger Vollblutmusikern von „Bidla Buh” zur VHS-Semestereröffnung am 14.1.2020. Im Frack und mitgestriegeltem Haar präsentiert das Trio sein aktuelles Bühnenprogramm „Mehr geht nicht!” und bietet dabei Musik-Comedy vom Feinsten!
Fast 25 Jahre hat Dietrich Pollmann die Volkshochschule in Gladbeck geleitet. Zum 1. Juni verlässt er die VHS und geht mit Erreichen der Altersgrenze in den Ruhestand.
In den zurückliegenden Jahren hat sich die VHS kontinuierlich weiterentwickelt und sich auch über die Stadtgrenzen hinaus einen guten Ruf erworben. Das Programm wurde im Umfang und in der Breite deutlich ausgeweitet, die Teilnehmerzahlen stiegen kräftig an. So besuchten 2018 exakt 13.088 Menschen die 724 Veranstaltungen mit fast 24.000 Unterrichtsstunden. Das ist die zweitbeste Belegungszahl der letzten 36 Jahre.
Die größte Herausforderung für die VHS in den letzten Jahren war der starke Zuzug von Migranten nach Gladbeck, insbesondere seit der sogenannten „Flüchtlingskrise“ im Jahr 2015. Die VHS hat umgehend reagiert und für die sprachliche Schulung der Menschen den inzwischen größten Fachbereich „Deutsch als Zweitsprache“ aufgebaut.
Außerdem wurden unter der Leitung von Dietrich Pollmann viele neue Akzente gesetzt. So führt die VHS regelmäßig öffentlichkeitswirksame Semestereröffnungen durch, bildet interessante VHS-Länderschwerpunkte und setzt aktuelle Themenschwerpunkte wie zurzeit mit „100 Jahre Stadt Gladbeck“ aus Anlass des Stadtgeburtstags. Im „Gladbecker VHS-Forum“ sind schon viele prominente Gäste aufgetreten, dazu gehörten Joachim Gauck, Claus Kleber, Elke Heidenre ich, Rupert Neudeck und Christine Westermann.
Auch zukünftig wird Dietrich Pollmann „seiner“ VHS verbunden bleiben – als regelmäßiger Teilnehmer in Veranstaltungen sowie als Leiter von Exkursionen und Führungen. Außerdem ist er in Gladbeck weiter aktiv als Vorstandsmitglied im Lions Club und im Verein für Orts- und Heimatkunde.