2019 feiern die Gladbecker groß den 100. Geburtstag ihrer Stadt. Diesem Ereignis widmet die VHS einen ganzjährigen Themenschwerpunkt u. a. mit folgenden Veranstaltungen in den nächsten Wochen: Gladbeck per Fahrrad erkunden (7.4), Rundgang durch die Gladbecker Innenstadt (14.5.), Führung durch die Ausstellung „Meine Stadt. Unsere Geschichte. 100 Jahre Stadt Gladbeck.“ (16.5.), Besuch einer Ratssitzung (23.5.), Rundgang über den Friedhof Gladbeck-Mitte (25.5.), Radtour „Kreuz und quer durch Gladbecks Geschichte“ (6.7.), Vortrag von Stadtbaurat Dr. Volker Kreuzer zur Stadtentwicklung in Gladbeck“ (5.11) und szenische Lesung aus Quellen des Stadtarchivs „100 Jahre Gladbeck in 100 Minuten“ mit Katrin Bürgel und Marco Spohr (27.11.).
Willkommen bei Ihrer VHS Gladbeck!
Schon traditionell lädt die Volkshochschule im Frühjahr die Bürgerinnen und Bürger zum Besuch einer Ratssitzung ein – dieses Mal am Donnerstag, 23. Mai. Interessierte treffen sich um 14.30 Uhr am Eingang zum Alten Rathaus und erhalten vorab eine Einführung durch Michael Berger und Alexandra Lösing vom Bürgermeisterbüro. Außerdem wird die Gruppe um VHS-Leiter Dietrich Pollmann mit Bürgermeister Ulrich Roland zusammentreffen. Danach besucht sie den öffentlichen Teil der Ratssitzung. Anmeldung in der VHS (Friedrichstr. 55), Tel. 99 24 15 oder per Mail:
Das Gesicht des Rechtsextremismus in Deutschland hat sich stark verändert. Nie war das Bild moderner, die Palette der Stile breiter, die Nähe zu den Ausdrucksformen aktueller Jugendkulturen größer. Rockmusik ist zum Instrument der Propaganda geworden, Volksverhetzung taucht nicht selten im Web-Design auf. Das gewünschte Image ist cool, subversiv und provokant. „Rechts“ zu sein, verspricht „Action“, Tabubruch und Anerkennung. Die Inhalte des Rechtsextremismus sind jedoch im Laufe der Jahre gleich geblieben: rassistisch und demokratiefeindlich.
Auf Einladung der VHS kommt Dr. Thomas Pfeiffer am Donnerstag, 11. April nach Gladbeck. Unter dem Titel „Erlebniswelt Rechtsextremismus“ wird er zeigen, dass sich die rechtsextremistische Szene gerade an Jugendliche wendet und ihnen Kameradschaft und Zusammenhalt in unsicheren Zeiten verspricht. Im Mittelpunkt rechter Kampagnen stehen zurzeit vor allem geflüchtete Menschen. Aber auch die 13.3.2019 Verharmlosung des Nationalsozialismus und ein neuer Antisemitismus lassen sich belegen. Die Veranstaltung im Haus der VHS (Friedrichstr. 55) beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die VHS bittet aus organisatorischen Gründen um eine telefonische Anmeldung unter der Nr. 99 24 15 oder per Mail:
Für mehr Zufriedenheit im Alter Umgehen lässt sich das Älterwerden nicht, entscheidend ist, wie wir damit umgehen. Es ist auch eine Frage der Einstellung, ob wir zuversichtlich altern oder mürrisch alt werden.
Am Freitag, 12. April, lädt die VHS ab 13.30 Uhr zu dem Kompaktseminar „Ein Nachmittag für mehr Zufriedenheit im Alter“ ein. Zu Gast ist als Seminarleiter Otto Pötter aus Rheine. Er vermittelt viele gute Anregungen, um aus den eigenen Kraftquellen mehr Ausgeglichenheit und Zufriedenheit im Alter zu schöpfen. Das Entgelt beträgt 21 Euro (einschließlich Seminargetränke). Anmeldung im Haus der VHS (Friedrichstr. 55) oder per Mail:
Kinder lernen vor allem das, was Mütter und Väter ihnen vorleben. Ist Eltern daran gelegen, dass ihre Kinder ein glückliches, zufriedenes und erfolgreiches Leben führen, sollten sie vor allem darauf achten, ihnen entsprechende Werte und Verhaltensweisen vorzuleben.
Am Mittwoch, 3. April, lädt die VHS zu dem Vortrag „Warum Eltern die besten Vorbilder sind“ ein. Zu Gast ist Dr. Hans-Otto Thomashoff, Facharzt für Psychiatrie, Psychoanalytiker und Psychotherapeut in Wien. Anhand von anschaulichen Beispielen zeigt er, wie Eltern ihre Vorbildfunktion liebevoll, humorvoll und mit Freude ausfüllen können – in der Zeit mit Babys und Kleinkindern ebenso wie mit Grundschulkindern und Jugendlichen in der Pubertät.
Die Veranstaltung im Lesecafé der Stadtbücherei (Friedrich-Ebert-Str. 8) beginnt um 19.30 Uhr. Karten im Vorverkauf für 5,00 Euro sind im Haus der VHS erhältlich oder online über die Homepage der VHS buchbar. Abendkasse 6,00 Euro, Schüler und Studierende zahlen 3 Euro.
Dr. Hans-Otto Thomashoff aus Wien hat zum Thema auch ein Buch veröffentlicht.
Die meisten Städte in Westfalen verdanken ihre Entstehung dem Mittelalter. Gladbeck hingegen ist eine junge Kommune, der erst vor 100 Jahren die Stadtrechte verliehen wurden. Das „Schwarze Gold“ hat hier sichtbare Spuren hinterlassen, auch wenn schon 1971 die letzte Zeche ihre Tore schloss. Noch heute prägt das Stadtbild ein Flickenteppich ehemaliger Bauerndörfer und charakteristischer Bergarbeitersiedlungen.
Auf Einladung der VHS kommt der Historiker Dr. Volker Jakob am Dienstag, 2. April, nach Gladbeck. Unter dem „Gladbeck – vom Werden einer neuen Stadt in schwerer Zeit“ erzählt er die dramatische Geschichte Gladbecks der letzten 100 Jahre. Er berichtet über den weiten Weg vom Bauerdorf zur Industriestadt und erläutert die großen historischen Ereignisse, die das Leben der Bürger berührten: der Erste Weltkrieg, der Ruhrkampf, der hier viele Opfer forderte, die folgende Besetzung des Ruhrgebiets durch Franzosen und Belgier, der Zweite Weltkrieg, der Wiederaufbau nach 1945 und die Montankrise, die bereits in den 1960er Jahren begann. Auf dem weiten Weg vom "Einst" zum "Jetzt" entsteht das Porträt einer offenen Stadt, die sich immer wieder neu erfinden musste.
Diese Veranstaltung im Rahmen des VHS-Schwerpunkts „100 Jahre Stadt Gladbeck“ führen Volkshochschule und Verein für Orts- und Heimatkunde gemeinsam durch. Sie findet statt im Haus der VHS (Friedrichstr. 55) und beginnt um 19.30 Uhr. Karten im Vorverkauf für 5,00 Euro sind in der VHS erhältlich oder online über die Homepage der VHS buchbar. Abendkasse 6,00 Euro, Schüler und Studierende zahlen 3,00 Euro.
Dr. Volker Jakob ist Autor verschiedener Veröffentlichungen zur Foto- und Filmgeschichte Westfalens. Er war lange Zeit Referatsleiter im LWL-Medienzentrum für Westfalen in Münster.
Bereits seit Jahren beobachtet Ralph Sina intensiv das politische Geschehen in Brüssel. Auf Einladung der VHS kommt er am Donnerstag, 4. April, nach
Gladbeck. Unter dem Titel „Die Europäische Union vor der Wahl – Innenansichten aus Brüssel“ bietet er Einblicke hinter die Kulissen, erläutert die aktuelle politische Situation vor der Europawahl und diskutiert mit dem Publikum.
Die gemeinsame Veranstaltung von VHS und Ratsgymnasium findet in der Aula der Schule statt und beginnt um 19.30 Uhr. Karten im Vorverkauf sind für 6,00 € im Haus der VHS erhältlich oder online über die Homepage der VHS buchbar. Der Eintritt an der Abendkasse beträgt 7,00 €, Schüler und Studierende zahlen 3,50 €.
Ralph Sina, geb. 1955 in Oberhausen, war Redakteur beim WDR-Landesstudio Münster und beim WDR-Morgenmagazin in Köln, danach ARD-Hörfunk-Korrespondent in Nairobi, Washington und Brüssel. Seit dem 1.8.2014 ist er Leiter des WDR/NDR-Studios in Brüssel. Oft ist er Gast beim „Presseclub“ der ARD oder in der „Aktuellen Stunde“ des WDR.