Am Dienstag, 5. April 2016 um 18.00 Uhr zeigt das Kommunale Kino im Studio der Stadtbücherei auf Anregung des Freundeskreis Marcq-en-Barœul den Film "Willkommen bei den Sch'tis" in der deutschen Fassung. Freunde der erfolgreichsten französischen Filmkomödie der letzten Jahre haben hier die Möglichkeit, sich (noch einmal) über den in den hohen Norden Frankreichs versetzten Postdirektor Philippe Abrams zu amüsieren.
Für seine farbigen Pferde ist er berühmt. Und in der Tat hatte der Münchner Franz Marc (1880 - 1916) in den organischen Formen von Tierkörpern für lange Zeit sein wichtigstes Sujet gefunden, in dessen malerischer Gestaltung er die angestrebte neue Kunstauffassung entwickeln konnte. Aus Anlass seines 100. Todestags lädt die VHS am Dienstag, 5. April 2016, zu dem Beamer-Vortrag "Franz Marc - bedeutender Maler des Expressionismus" ein. Dr. Walter Kühnert geht dabei auf die enge Zusammenarbeit mit Wassily Kandinsky im Projekt "Blauer Reiter" und auf die Künstlerfreundschaft mit August Macke ein. Der Vortrag zeigt, wie Franz Marc zu einer eigenständigen Form expressiven Malens gefunden hat und dass er im Frühjahr 1916 vor Verdun in Frankreich auf dem Schlachtfeld des Ersten Weltkrieges sein junges Leben gelassen hat.
Die Veranstaltung im Haus der VHS beginnt um 19.30 Uhr. Vorverkauf 5,00 €/Abendkasse 6,00 €/Schüler und Studierende 3,00 €.









Seine Lebensgeschichte ist höchst dramatisch und geradezu filmreif: Bernhard Preminger wurde 1921 als Sohn eines jüdischen Kaufmanns in Gladbeck geboren. 1938 wurde er mit seinen Eltern nach Polen abgeschoben. Nach vielen Irrungen fand der Junge schließlich in Stalins Sowjetunion eine neue Heimat. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde er, der inzwischen in Leningrad Ökonomie studierte, als Jude denunziert und kam in den Gulag (Arbeitslager). Erst Stalins Tod brachte die Befreiung. Bernhard Preminger erhielt eine Professur für Wirtschaftswissenschaften in Wladiwostok. 1991 entschied er sich zur Rückkehr nach Gladbeck. Hier fand er nach seinem Tod 2006 die letzte Ruhe.
