20 Jahre lang war er unser Referent und hat das Publikum mit spannenden Kunstvorträgen in seiner ganz persönlichen Art begeistert: Christian Heeck, freier Maler, Plastiker und beliebter Kunstvermittler aus Münster. Die nächste Veranstaltung am Montag, 28. September 2015, wird leider sein letzter Auftritt in Gladbeck sein, weil er sich zurückziehen möchte.
Unter dem Titel "Leonardo, Michelangelo & Raffael - die letzten Giganten" betrachtet er die drei Meistermaler und Universalgenies. Das große Zeitalter der Renaissance in Florenz und Rom wird lebendig in diesem Beamervortrag, anschaulich gemacht mit einer Fülle überwältigender Bildbeispiele.
Die Veranstaltung im Lesecafé der Stadtbücherei beginnt um 19.30 Uhr. Vorverkauf 5,75 €/ Abendkasse 7,00 €/Schüler und Studierende 3,50 €.








Der 1997 gegründete VHS-Chor "Alegria Cantar" wir von dem aus Chile stammenden Opernsänger, Chorsänger und Dirigenten Cristián Carrasco geleitet. Das Repertoire umfasst Lieder rund um den Globus mit dem Schwerpunkt Südamerika.
Die Volkshochschulen der Emscher-Lippe-Region informieren mit einer Broschüre über besondere Sprachangebote. Dort finden Sie von Englisch über den Bildungsurlaub Spanisch bis zum Niederländischen Stammtisch vielleicht auch Ihr "Highlight". Insgesamt können Sie Angebote in mehr als 25 Sprachen mit verschiedenen Abschlussmöglichkeiten und Zertifikaten buchen. Näheres dazu im Internet:
Eigentlich war er als Redner der VHS-Semestereröffnung am 10. September 2015 vorgesehen: Dr. Lothar de Maizière, der letzte Ministerpräsident der ehemaligen DDR. Aus Anlass von 25 Jahren deutsche Wiedervereinigung wollte er zum Thema "Meine Geschichte der deutschen Einheit" sprechen und über die dramatischen Ereignisse in den Jahren 1989 und 1990 berichten, die zur "Friedlichen Revolution" und schließlich zur deutschen Wiedervereinigung führten.
Nachkriegskinder sind in etwa die Jahrgänge bis 1960. Sie wurden in Familien hinengeboren, auf denen Kriegserlebnisse lasteten. Wie hat sich all das auf die Lebensmuster ausgewirkt? Am Montag, 21. September 2015, ist die Kölner Journalistin Sabine Bode zu Gast. Auf der Grundlage ihres Buches "Nachkriegskinder - die 1950er Jahrgänge" erläutert sie, wie das Aufwachsen in der Nachkriegsgesellschaft die 1950er Jahre geprägt hat - bis heute. Die Veranstaltung im Lesecafé der Stadtbücherei beginnt bereits um 18.30 Uhr. Vorverkauf 5,00 €/ Abendkasse 6,00 €.
