Volkshochschule Gladbeck |
Friedrichstr. 55 |
45964 Gladbeck

Featured

Keine Präsenzveranstaltungen bis zum 14. Mai

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

in der ab dem 23. April gültigen Fassung der Corona-Schutzverordnung des Landes NRW bleiben Präsenzkurse und -veranstaltungen der Volkshochschule, mit Ausnahme der Schulabschlusslehrgänge, weiterhin bis zum 14. Mai 2021 ausgesetzt. Das betrifft auch die Filmvorführungen des Kommunalen Kinos.

Über unsere Onlineangebote informieren wir Sie unter dem Menüpunkt „Veranstaltungen/Onlinekurse“ sowie über die Lokalpresse.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr VHS-Team

Featured

Onlinevortrag zu Rechtsextremismus im Netz

Sie lächeln freundlich auf Instagram-Fotos oder kochFoto Patrick Stegemann (c) Jacobia Dahmen auf ihrem YouTube-Kanal. Immer mehr extreme Rechte geben sich auf den ersten Blick harmlos. Doch sie nutzen das Netz als Radikalisierungsplattform. Die Folgen in der analogen Welt sind drastisch: vom Mord an Walter Lübcke, über den Anschlag auf die Synagoge in Halle, bis zu den Morden von Hanau.

Die jungen Berliner Autoren, Patrick Stegemann (Foto © Jacobia Dahm) und Sören Musyal, recherchierten für ihr Buch im rechten Netzmillieu, bewegten sich undercover in digitalen Untergrundnetzwerken, wo rechtsextreme Inhalte verbreitet und Rechtsterroristen bejubelt werden. Ihr Befund: Vereine und Stiftungen finanzieren rechte Influencer, um Menschen in die rechte Szene zu locken. Ihre Botschaft: Nur wenn wir verstehen, wie die neuen Rechten im Web agieren, können wir etwas entgegensetzen.

Die VHS lädt am Montag, 19. April 2021, 19.30 Uhr, zum Onlinevortrag mit Zoom ein. Die Teilnahme beträgt 9 Euro für Erwachsene, Schüler und Studierende zahlen 4,50 Euro. Eine Anmeldung ist in der VHS entweder telefonisch (Ruf-Nr. 99 24 15), per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) oder über die Online-Anmeldung möglich. Die VHS benötigt eine E-Mail-Adresse für die Versendung des Zugangslinks.

Featured

Einfach und zuverlässig digital kommunizieren

Am Mittwoch, 21. April, ab 19.00 Uhr erfahren Interessierte leicht verständlich und gut nachvollziehbar, wie sie digital Kontakt zu Freunden, Kindern und Enkelkindern aufbauen oder an einer VHS-Veranstaltung per Videokonferenz teilnehmen können.

Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Online-Seminar ist das Vorhandensein eines angemeldeten Smartphones, eines PCs, Laptops oder Tablets mit Internetzugang, einer Kamera und einem Mikrophon. Die Kommunikation mit der Kursleitung erfolgt über den Anbieter bzw. die App Zoom. Für die Anmeldung ist die Angabe der E-Mail-Adresse erforderlich.

Nähere Information und Anmeldung unter Tel. 99 24 15 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Featured

VHS-Chor „Alegria Cantar“ probt per Videokonferenz

vhs onlineNach einer längeren Unterbrechung durch die Corona-Pandemie nimmt der VHS-Chor „Alegria Cantar“ die Proben wieder auf und lädt zum Mitmachen ein. Ab Montag, 26. April, 19.00 – 20.30 Uhr treffen sich die Sängerinnen und Sänger zur gemeinsamen Probe per Videokonferenz. Das Repertoire umfasst Lieder aus aller Welt, Anregungen und Wünsche werden gerne entgegengenommen. Geleitet wird der Chor von dem aus Chile stammenden Opernsänger und Dirigenten Cristián Carrasco. Neueinsteiger sind herzlich eingeladen!

Voraussetzung zur Teilnahme an den Online-Proben ist das Vorhandensein eines angemeldeten Smartphones, eines PCs, Laptops oder Tablets mit Internetzugang, einer Kamera und einem Mikrophon. Die Kommunikation mit dem Chorleiter erfolgt über den Anbieter bzw. die App Zoom. Interessierte, die sich zu diesem Angebot bei der VHS anmelden, erhalten vor Kursbeginn die Zugangsdaten zur Teilnahme per E-Mail.

Anmeldung per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 0 20 43 / 99 24 15.

Featured

Onlinevortrag zur Partizipation und Identifikation von Zuwanderern in Deutschland mit Prof. Dr. Uslucan

Der Onlinevortrag beschäftigt sich mit Aspekten der IntegrationsprozFoto Prof. Uslucanesse Türkeistämmiger in Deutschland. Im Mittelpunkt des Beitrags von Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan, Direktor des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI) an der Universität Duisburg-Essen, stehen Ergebnisse einer bundesweiten Datenerhebung. Vertieft wird auf Fragen zur Verbundenheit mit der alten und neuen Heimat sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Zuwanderungsgenerationen eingegangen.

Der Onlinevortrag findet am Mittwoch, 21. April 2021, 19.00 Uhr, in Kooperation mit dem Freundeskreis Gladbeck - Alanya als Zoom-Videokonferenz statt. Die Teilnahme kostet 7 Euro für Erwachsene, Schüler und Studenten zahlen 3,50 Euro. Anmeldungen per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., telefonisch unter 02043/99 2415 oder über die Online-Anmeldung. Die VHS benötigt eine E-Mail-Adresse für die Versendung des Zugangslinks.

VHS zertifiziert

CERTQUA – Zertifizierung nach ISO 9001, ISO 29990 und AZAV

Mit Unterstützung von

REACT EU - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

VHS-Newsletter