Volkshochschule Gladbeck |
Friedrichstr. 55 |
45964 Gladbeck

Für einen liberalen Islam

lale akuenDie politische Bildung hat in der VHS Gladbeck einen wichtigen Stellenwert, so z.B. wenn am 14.3.2019 die Autorin und ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete Lala Akgün zu Gast ist.

Die säkulare Muslimin plädiert für einen liberalen Islam in Deutschland und diskutiert darüber mit dem Publikum.

Näheres dazu unter der Nr. 110.

Mitwirkung in der VHS

In den Kursen mit mindestens 5 Terminen wählen die Teilnehmenden eine Kurssprecherin bzw. einen Kurssprecher. Diese zusammen mit den Kursleitenden treffen sich einmal im Halbjahr, um sich von der VHS-Leitung über die aktuelle Situation informieren zu lassen und über wichtige Fragen der VHS zu diskutieren. Sie wählen eine Sprecherin/einen Sprecher sowie die Vertretung für die Gesamtkonferenz. Dieses höchste interne Gremium ermöglicht die Mitwirkung aller Teilnehmer und Mitarbeiter an der inhaltlichen und organisatorischen Gestaltung der VHS.

mitwirkung vhs 2019

Im Bild die Mitglieder der VHS-Gesamtkonferenz – hier mit VHS-Leiter Dietrich Pollmann – darunter Dorothe Winkler als Sprecherin der Kursleitenden (unten rechts) und Christine Baumeister als Sprecherin der Teilnehmerschaft (oben rechts).

100 Jahre VHS in Deutschland

2019 feiern die Volkshochschulen in Deutschland ihr 100-jähriges Bestehen. Auch wenn die Wurzeln bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen, setzt das Jahr 1919 den Grundstein für die Entwicklung der Weiterbildung in öffentlicher Verantwortung. In Artikel 148 der Weimarer Verfassung heißt es:

„Das Volksbildungswesen, einschließlich der Volkshochschulen, soll von Reich, Ländern und Gemeinden gefördert werden.“ Die Weiterbildung erhielt damit erstmals Verfassungsrang, sie wurde zum Bestandteil des öffentlichen Bildungssystems. Dies löste deutschlandweit eine Welle von Volkshochschulgründungen aus.

100 jahre vhs deutschland

Auch in Gladbeck wurde 1919 nach dem Ende des Ersten Weltkriegs eine erste Volkshochschule gegründet. Zu den Lehrpersonen gehörten die bekannten Gladbecker Studienräte Dr. Ludwig Bette und Dr. Franz Rodeck. Trotz einiger Anfangserfolge musste diese Volkshochschule bei sinkenden Besucherzahlen und unter dem Eindruck der politisch- ökonomischen Probleme in der Weimarer Republik ihre Arbeit 1923 wieder einstellen.

Zur Neugründung der VHS kam es in Gladbeck am 7.10.1946, also knapp 1 ½ Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Nach bescheidenen Anfängen wurde die Volkshochschule in städtischer Trägerschaft kontinuierlich ausgebaut – zum heutigen kommunalen Weiterbildungszentrum in Gladbeck.

Prominente Gäste im „Gladbecker VHS-Forum”

joe bauschAuf Einladung der VHS kommen regelmäßig interessante Gäste nach Gladbeck – häufig zum politischen Vortrag und zur lebendigen Diskussion mit dem Publikum. Dazu gehörten unter anderem Jörg Armbruster, Seyran Ate¸s, Peter Brand, Heiner Geißler, Hans Koschnik, Lothar de Maizière, Heiko Engelkes, Joachim Gauck, Elke Heidenreich, Claus Kleber, Hans Leyendecker, Rupert Neudeck, Marcel Pott, Thomas Roth, Henning Scherf, Friedrich Schorlemmer oder Christine Westermann.

Weitere prominente Gäste erwartet die VHS im Frühjahr 2019 wie die Auslandskorrespondenten Dietmar Ossenberg und Ralph Sina (vgl. Nr. 101 und 102) sowie im 2. Halbjahr am 10.10.2019 „Mister History” Guido Knopp und am 13.11.2019 Joe Bausch (Foto), über 30 Jahre Arzt in der JVA Werl und Gerichtsmediziner im Kölner „Tatort”.

Featured

Mark Benecke kommt wieder nach Gladbeck - Der Vorverkauf läuft -

Seine Auftritte in Gladbeck sind inzwischen „Kult“ für eine große Fangemeinde. Immer wieder ist der aus den Medien bekannte Kriminalbiologe Dr. Mark BenecFoto Dr. Beneckeke (Foto: © Ines Fischer) Gast der VHS – zuletzt vor 500 Besuchern. In seinen Beamer-Shows berichtet der „Herr der Fliegen und Maden“ über seine Arbeit. Anhand von Kriminalfällen zeigt er, wie mit Hilfe kriminalbiologischer Techniken und der DNA-Typisierung Täter überführt werden können – spannender als jede Fiktion!

Auf Einladung der VHS kommt Mark Benecke Dienstag, 5. Februar 2019, ein weiteres Mal nach Gladbeck. Die Veranstaltung findet in der Mathias-Jakobs-Stadthalle statt und beginnt um 19.30 Uhr. Karten im Vorverkauf sind im Haus der VHS für 17,00 € erhältlich. Der Eintritt an der Abendkasse beträgt 18,00 €, Schüler und Studierende zahlen 9,00 Euro.

VHS zertifiziert

CERTQUA – Zertifizierung nach ISO 9001, ISO 29990 und AZAV

Mit Unterstützung von

REACT EU - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

VHS-Newsletter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.