Seit Frühjahr 2015 ist die VHS verstärkt aktiv in der Arbeit mit Geflüchteten. Im Mittelpunkt stehen dabei die neuen "Sprachkurse für Flüchtlinge". Hier erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einfache Deutschkenntnisse zur Kommunikation in Alltagssituationen und erhalten eine erste Orientierung in ihrem neuen Lebensumfeld Gladbeck. Daneben bietet die VHS in der Flüchtlingsunterkunft in der ehemaligen Hauptschule Butendorf ein "Spielerisches Sprachtraining" an. Außerdem ist die VHS dabei, für Menschen, die sich ehrenamtlich um Flüchtlinge kümmern, Qualifizierungsangebote zu entwickeln. Das werden Vorträge und Gesprächsabende sein.
vhs.Aktuell
Italien ist ein Land der wunderschönen Gärten! Das können Sie auf einer Fotoreise sehen, die Dr. Carsten Seick am Montag, 7. März 2016, präsentiert. Unter dem Titel "Genießen wie Goethe! Gärten und Parks in Italien" nimmt er das Publikum mit auf eine Reise von den Oberitalienischen Seen und durch das Veneto Palladios in südlicher Richtung über die Toskana, Latium, Rom und Kampanien bis nach Sizilien. Dabei folgt er grob einer Reise, die schon Goethe unternommen hat. Garten, Insel und Meer werden dann auf Ischia und Capri zur Einheit gebracht. Die Veranstaltung im Lesecafé der Stadtbücherei beginnt um 19.30 Uhr. Vorverkauf 5,75 €/Abendkasse 7,00 €.
Kommt ein junger Hund in die Familie, gibt es neben der Freude an dem neuen Familienmitglied auch viele Herausforderungen. Von anderen Hundebesitzern erhält man viele Tipps - aber sind die wirklich brauchbar? Gibt es den Welpenschutz wirklich? Wann muss ich einschreiten, wenn es Probleme zwischen Hunden gibt? Diese und andere Fragen beschäftigen Menschen, die einen Welpen erziehen möchten.
Anhand von Fotos und Filmmaterial referiert der Pädagoge und Hundetrainer Gerhard Köhler am Dienstag, 16. Februar 2016 (19.30 Uhr) im Haus der VHS über Methoden, wie man einen Welpen in seiner Entwicklung unterstützen kann, damit sich aus einem tapsigen Hundebaby ein sicherer Familienhund entwickelt.
Vorverkauf 5,00 €/Abendkasse 6,00 €
Die Kriegsvergangenheit zeigt heute noch in vielen Familien Spuren, bis in die zweite und dritte Generation hinein. Für die Generation der zwischen 1960 und 1975 Geborenen ist es ein neuer Gedanke, sich vorzustellen, ihre tiefsitzende Verunsicherung könnte von den Eltern stammen, die ihre Kriegserlebnisse nicht verarbeitet haben.
Auf Einladung der VHS kommt die Journalistin und Autorin Sabine Bode am Donnerstag, 3. März 2016, nach Gladbeck. Unter dem Titel "Kriegsenkel - die Erben der vergessenen Generation" geht sie der Frage nach, wie eine über 70 Jahre zurückliegende Zeit so stark in das Leben der nachgeborenen Kinder hineinwirkt. Die Veranstaltung im Lesecafé der Stadtbücherei beginnt bereits um 19.00 Uhr. Vorverkauf 5,00 €/Abendkasse 6,00 €/Schüler und Studierende 3,00 €.
Die VHS lädt am Freitag, 26. Februar 2016, zum Anfassen, Verstehen und Mitmachen bei der Revolution des 3D-Druckers ein. Mit 3D-Drucker und Laptop ausgestattet erklärt Alexander Lohberg die Historie und aktuellen Entwicklungen bei der Herstellung von dreidimensionalen Objekten. Gezeigt wird ein selbst gebauter Open-Source-Drucker in Aktion. Interessierte können eine gedruckte Kollektion von Objekten anfassen und beurteilen. Gedruckt werden praktische Ersatzteile für den Alltag, Skulpturen und Kunstobjekte. Der Vortrag findet um 18.30 Uhr im Haus der VHS statt. Vorverkauf 5,00 €/Abendkasse 6,00 €/Schüler und Studierende 3,00 €.