Vom 17. bis 19. Juni veranstaltet die VHS das Intensivseminar "Freie Rede und Kommunikation in Beruf und Privatleben". Die Leitung dieses Tagesseminars jeweils von 9.00 - 16.15 Uhr hat Leonhard Föcher. Mit Hilfe von praxisorientierten Übungen trainieren Interessierte überzeugendes Auftreten, Körpersprache mit Gestik und Mimik, Umgang mit Lampenfieber, aktives Zuhören, den Aufbau einer Rede, verschiedene Argumentationstechniken sowie Redetraining mit Videoanalyse. Anmeldung im Haus der VHS (Friedrichstr. 55), Tel. 99 24 15, oder per Mail:
vhs.Aktuell
Das neue Programm für das 2. Halbjahr 2015 ist erschienen. Das Heft kann ab dem 18. Juni an den bekannten Auslegestellen im Stadtgebiet bezogen werden. Hier im Internet ist das neue Programm schon jetzt für Sie einsehbar.
Den Titel ziert in diesem Jahr ein Fotografie von Klaus Braun, einem langjährigem Mitglied der mit der VHS verbundenen Foto-AG Gladbeck. Es zeigt den Tetraeder – Landmarke und Wahrzeichen der Region.
Vor kurzem hat die VHS erstmals einen Sprachkurs für Flüchtlinge durchgeführt. Sie konnten einfache Deutschkenntnisse zur Kommunikation in Alltagssituationen erwerben und eine erste Orientierung in ihrem neuen Lebensumfeld Gladbeck erhalten. Der Kurs wurde aus Sondermitteln des Landes NRW finanziert.
Zurzeit wird das neue Programm vorbereitet, das am 18. Juni erscheinen wird.
Gast der Semestereröffnung am 10. September (19.30 Uhr) im Martin Luther Forum ist Dr. Lothar de Maizière, der letzte Ministerpräsident der DDR. An diesem Abend berichtet er von den dramatischen Ereignissen 1989 und 1990, die zur "friedlichen Revolution" und zur deutschen Wiedervereinigung führten. Zur Begrüßung spricht Bürgermeister Ulrich Roland. Den musikalischen Rahmen bietet der VHS-Chor "Alegria Cantar" unter der Leitung von Cristián Carrasco.
Am 1. Juni startet der Vorverkauf im Haus der VHS. Karten sind dann für 6,75 € (einschl.Getränk) erhältlich. Schüler und Studierende zahlen 4,00 €.
Die Veranstaltung wird von der Sparkasse Gladbeck unterstützt.
Die Volkshochschule lädt am Donnerstag, 25. Juni, zum Besuch der letzten Ratssitzung vor der Sommerpause ein. Interessierte treffen sich um 14.30 Uhr am Eingang zum Alten Rathaus und erhalten vorab eine Einführung. Michael Berger vom Bürgermeisterbüro erläutert die Aufgaben und Verfahrensweisen des höchsten städtischen Gremiums und gibt Hinweise zum Ablauf der Sitzung. Außerdem wird die Gruppe um VHS-Leiter Dietrich Pollmann kurz mit Bürgermeister Ulrich Roland zusammentreffen. Danach besucht sie den öffentlichen Teil der Ratssitzung.