Bereits seit Jahren beobachtet Ralph Sina intensiv das politische Geschehen in Brüssel. Auf Einladung der VHS kommt er am Donnerstag, 4. April, nach
Gladbeck. Unter dem Titel „Die Europäische Union vor der Wahl – Innenansichten aus Brüssel“ bietet er Einblicke hinter die Kulissen, erläutert die aktuelle politische Situation vor der Europawahl und diskutiert mit dem Publikum.
Die gemeinsame Veranstaltung von VHS und Ratsgymnasium findet in der Aula der Schule statt und beginnt um 19.30 Uhr. Karten im Vorverkauf sind für 6,00 € im Haus der VHS erhältlich oder online über die Homepage der VHS buchbar. Der Eintritt an der Abendkasse beträgt 7,00 €, Schüler und Studierende zahlen 3,50 €.
Ralph Sina, geb. 1955 in Oberhausen, war Redakteur beim WDR-Landesstudio Münster und beim WDR-Morgenmagazin in Köln, danach ARD-Hörfunk-Korrespondent in Nairobi, Washington und Brüssel. Seit dem 1.8.2014 ist er Leiter des WDR/NDR-Studios in Brüssel. Oft ist er Gast beim „Presseclub“ der ARD oder in der „Aktuellen Stunde“ des WDR.








ihre künstlerischen Anregungen in Paris.
Mit dem provokativen Titel der Veranstaltung sagt es Lale Akgün ganz offen und direkt: Sie will Schluss machen mit der Vorherrschaft des konservativen Islams in Deutschland. Es stört sie, dass das Bild des Islams von Kopftuch tragenden Frauen und jungen Männern in salafistischem Outfit bestimmt werde. Denn von solchen Stereotypen, so Lale Akgün, profitiere nicht nur die fremdenfeindliche Rechte, sondern auch der politische Islam. Als säkulare Muslimin will sie andere darin bestärken, sich vom konservativen Gebots-Islam der Funktionäre zu emanzipieren. Indem sie sich - gemäß der Grundsätze der Aufklärung – ihres eigenen Verstands bedient, kommt sie zu einer zeitgemäßen Interpretation des Islams, die nicht mit individueller Freiheit und Gleichberechtigung kollidiert.
Verständigung zwischen Christen und Juden beizutragen und gegen Antisemitismus ein Zeichen zu setzen. Die VHS Gladbeck beteiligt sich seit vielen Jahren an der “Woche der Brüderlichkeit”. 2019 ist ein Besuch der neuen Synagoge in Gelsenkirchen am Donnerstag, 7. März, ab 17.00 Uhr vorgesehen. Eine weitere VHS-Gruppe besucht am Mittwoch, 13. März, ab 16.00 Uhr den Jüdischen Friedhof
Arabischen Traums“ schildert er die derzeitige fatale Situation in der arabischen Welt. Syrien liegt in Trümmern, in Libyen haben die Islamisten einen Großteil der Macht an sich gerissen, der Irak ist zerbrochen. Die maßlose Korruption und der Missbrauch der Religion in der arabischen Welt haben, so Ossenberg, viele arabische Staaten von innen ausgehöhlt. Der „Arabische Traum“ von einem selbstbestimmten Leben der Völker in Demokratie und Freiheit ist längst zerstört. Die große Zahl an Flüchtlingen, aber auch die Existenz von islamistischen Terroristen wie der so genannte „Islamische Staat“, sind auch als Reaktionen darauf zu sehen.
„Am Anfang war die Krim - 5 Jahre Konfrontation zwischen Russland und dem Westen - wie geht es weiter?“ Unter diesem Titel steht eine Veranstaltung, zu der die Volkshochschule am Mittwoch, 27. Februar, einlädt. Zu Gast ist Andrey Gurkov, der als Spezialist für Russland bei der Deutschen Welle arbeitet. Im März 2014 erklärte Russland die zur Ukraine gehörende Halbinsel Krim zu seinem Staatsgebiet. Seit 5 Jahren herrscht ein neuer "Kalter Krieg". Wie hat sich Russland in dieser Zeit entwickelt? War die bisherige Russlandpolitik der USA, der EU und Deutschlands richtig? Auf diese und weitere Fragen geht Andrey Gurkov in seinem Vortrag ein und diskutiert mit dem Publikum.
