
VHS-Semestereröffnung mit dem Zukunftsforscher Dr. Ulrich Eberl Zum Jahresauftakt 2019 hat die VHS am Mittwoch, 16.1.2019, den Zukunftsforscher Dr. Ulrich Eberl zu Gast. Er kommt allerdings nicht allein! Begleitet wird er von seinem Haus-Roboter „Nao Bluestar“, der das Publikum begrüßen und mit eigenen Aktionen unterhalten wird. Die Revolution kommt leise, aber unaufhaltsam. Die Maschinen werden immer klüger – die neuen Technologien verändern unsere Welt und prägen zukünftig alle Lebensbereiche. Wohin führt das? In seinem Beamer-Vortrag schildert Dr. Eberl die faszinierenden Entwicklungen, die den Kern unseres Selbstverständnisses treffen: die menschliche Intelligenz. Die Veranstaltung findet im Riesener-Oberstufenzentrum (Schützenstr. 23) und beginnt bereits um 19.00 Uhr. Ab sofort ist der Vorverkauf eröffnet: Karten für 8,00 € sind im Haus der VHS erhältlich oder online über die Homepage der VHS buchbar. Abendkasse 9,00 €, Schüler und Studierende 4,50 € (einschl. Umtrunk).
Im Anschluss an die Veranstaltung sind die Gäste zu einem Umtrunk mit kleinem Imbiss in das Haus der VHS eingeladen.








Jugendlichen in unserer Gesellschaft wurde erst nach und nach bekannt und macht oft rat- und fassungslos. Wer macht so etwas und wer sind die Opfer? Gibt es Hinweise auf ein solches Verbrechen? Was unternimmt man bei einem bestimmten Verdacht? Kann man präventiv etwas tun?
, Freitag, 1.2.2019, 19.30 Uhr, Ratssaal im Rathaus, Vorverkauf 10,00 € / Abendkasse 11,00 € / Schüler und Studierende 5,50 €
dem Zukunftsforscher Dr. Ulrich Eberl oder die Multivisionen, „Irland – bis ans Ende der Welt“ und „Pulsierendes Vietnam“. Sprechen Sie dafür unsere Anmeldung an, Tel. 99 24 15.
Am Anfang des 20. Jahrhunderts trafen in Paris junge aufstrebende Künstler zusammen, die später weltberühmt wurden. Dazu gehörten Marc Chagall, Renoir, Matisse, Toulouse-Lautrec und Picasso. Maler, Dichter und Intellektuelle suchten neue Wege abseits der ausgetretenen Pfade der Akademie und der Salonkultur. Deshalb gilt Paris um 1910 als die Geburtsstätte der modernen Malerei.


