Kinder lernen vor allem das, was Mütter und Väter ihnen vorleben. Ist Eltern daran gelegen, dass ihre Kinder ein glückliches, zufriedenes und erfolgreiches Leben führen, sollten
sie vor allem darauf achten, ihnen entsprechende Werte und Verhaltensweisen vorzuleben.
Am Mittwoch, 3. April, lädt die VHS zu dem Vortrag „Warum Eltern die besten Vorbilder sind“ ein. Zu Gast ist Dr. Hans-Otto Thomashoff, Facharzt für Psychiatrie, Psychoanalytiker und Psychotherapeut in Wien. Anhand von anschaulichen Beispielen zeigt er, wie Eltern ihre Vorbildfunktion liebevoll, humorvoll und mit Freude ausfüllen können – in der Zeit mit Babys und Kleinkindern ebenso wie mit Grundschulkindern und Jugendlichen in der Pubertät.
Die Veranstaltung im Lesecafé der Stadtbücherei (Friedrich-Ebert-Str. 8) beginnt um 19.30 Uhr. Karten im Vorverkauf für 5,00 Euro sind im Haus der VHS erhältlich oder online über die Homepage der VHS buchbar. Abendkasse 6,00 Euro, Schüler und Studierende zahlen 3 Euro.
Dr. Hans-Otto Thomashoff aus Wien hat zum Thema auch ein Buch veröffentlicht.








Die meisten Städte in Westfalen verdanken ihre Entstehung dem Mittelalter. Gladbeck hingegen ist eine junge Kommune, der erst vor 100 Jahren die Stadtrechte verliehen wurden. Das „Schwarze Gold“ hat hier sichtbare Spuren hinterlassen, auch wenn schon 1971 die letzte Zeche ihre Tore schloss. Noch heute prägt das Stadtbild ein Flickenteppich ehemaliger Bauerndörfer und charakteristischer Bergarbeitersiedlungen.
Bereits seit Jahren beobachtet Ralph Sina intensiv das politische Geschehen in Brüssel. Auf Einladung der VHS kommt er am Donnerstag, 4. April, nach
Gladbeck. Unter dem Titel „Die Europäische Union vor der Wahl – Innenansichten aus Brüssel“ bietet er Einblicke hinter die Kulissen, erläutert die aktuelle politische Situation vor der Europawahl und diskutiert mit dem Publikum.
ihre künstlerischen Anregungen in Paris.
Mit dem provokativen Titel der Veranstaltung sagt es Lale Akgün ganz offen und direkt: Sie will Schluss machen mit der Vorherrschaft des konservativen Islams in Deutschland. Es stört sie, dass das Bild des Islams von Kopftuch tragenden Frauen und jungen Männern in salafistischem Outfit bestimmt werde. Denn von solchen Stereotypen, so Lale Akgün, profitiere nicht nur die fremdenfeindliche Rechte, sondern auch der politische Islam. Als säkulare Muslimin will sie andere darin bestärken, sich vom konservativen Gebots-Islam der Funktionäre zu emanzipieren. Indem sie sich - gemäß der Grundsätze der Aufklärung – ihres eigenen Verstands bedient, kommt sie zu einer zeitgemäßen Interpretation des Islams, die nicht mit individueller Freiheit und Gleichberechtigung kollidiert.
Verständigung zwischen Christen und Juden beizutragen und gegen Antisemitismus ein Zeichen zu setzen. Die VHS Gladbeck beteiligt sich seit vielen Jahren an der “Woche der Brüderlichkeit”. 2019 ist ein Besuch der neuen Synagoge in Gelsenkirchen am Donnerstag, 7. März, ab 17.00 Uhr vorgesehen. Eine weitere VHS-Gruppe besucht am Mittwoch, 13. März, ab 16.00 Uhr den Jüdischen Friedhof
