Die Volkshochschulen der Emscher-Lippe-Region informieren mit einer Broschüre über besondere Sprachangebote. Dort finden Sie von Englisch über den Bildungsurlaub Spanisch bis zum Niederländischen Stammtisch vielleicht auch Ihr "Highlight". Insgesamt können Sie Angebote in mehr als 25 Sprachen mit verschiedenen Abschlussmöglichkeiten und Zertifikaten buchen. Näheres dazu im Internet: www.sprachen-lernen-nrw.de. Die Broschüre finden Sie im Haus der VHS und im Fritz-Lange-Haus.
vhs.Aktuell
Eigentlich war er als Redner der VHS-Semestereröffnung am 10. September 2015 vorgesehen: Dr. Lothar de Maizière, der letzte Ministerpräsident der ehemaligen DDR. Aus Anlass von 25 Jahren deutsche Wiedervereinigung wollte er zum Thema "Meine Geschichte der deutschen Einheit" sprechen und über die dramatischen Ereignisse in den Jahren 1989 und 1990 berichten, die zur "Friedlichen Revolution" und schließlich zur deutschen Wiedervereinigung führten.
Wegen einer unaufschiebbaren Auslandsreise musste er nun leider den Termin bei der Volkshochschule kurzfristig verschieben. Die Veranstaltung im Martin Luther Forum (Bülser Str. 38) wird nachgeholt - und zwar am Donnerstag, 12. November 2015, 19.30 Uhr. Die bereits im Vorverkauf erworbenen Karten behalten ihre Gültigkeit. Auf Wunsch nimmt die VHS die Karten aber auch gern zurück.
Am 18. August 2015 hat die VHS einen weiteren Sprachkurs für Flüchtlinge gestartet. Die 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben einfache Deutschkenntnisse zur mündlichen Kommunikation in Alltagssituationen und erhalten eine erste Orientierung in ihrem neuen Lebensumfeld Gladbeck. Der Kurs mit 120 Unterrichtsstunden wird von der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Gladbeck finanziell unterstützt.
Nachkriegskinder sind in etwa die Jahrgänge bis 1960. Sie wurden in Familien hinengeboren, auf denen Kriegserlebnisse lasteten. Wie hat sich all das auf die Lebensmuster ausgewirkt? Am Montag, 21. September 2015, ist die Kölner Journalistin Sabine Bode zu Gast. Auf der Grundlage ihres Buches "Nachkriegskinder - die 1950er Jahrgänge" erläutert sie, wie das Aufwachsen in der Nachkriegsgesellschaft die 1950er Jahre geprägt hat - bis heute. Die Veranstaltung im Lesecafé der Stadtbücherei beginnt bereits um 18.30 Uhr. Vorverkauf 5,00 €/ Abendkasse 6,00 €.
Unter diesem Titel lädt die VHS am Dienstag, 15. September 2015 (19.30 Uhr), zu einer Vortragsveranstaltung mit Diskussion ein. Im Mittelpunkt stehen die Freihandelsabkommen TTIP mit den USA bzw. CETA mit Kanada. Referent ist Alexander Trennheuser, Landesgeschäftsführer des Vereins "Mehr Demokratie" in NRW. Er informiert über die wesentlichen Inhalte der Verträge und die Kritikpunkte daran und diskutiert mit dem Publikum. Vorverkauf 4,00 €/Abendkasse 5,00 €/Schüler und Studierende 2,50 €.