Auf einer Länge von 1.200 Kilometern erstrecken sich die Gebirgszüge des Kaukasus von den Ufern des Schwarzen Meeres im Westen bis zum Kaspischen Meer im Osten. Hier, an der Nahtstelle zwischen Europa und Asien, berühren sich die Grenzen von Christentum und Islam, hier treffen sich die Einflusssphären von Russland, dem Iran und der Türkei.
Auf Einladung der VHS kommt Ulrich Fälker am Freitag, 9. November, nach Gladbeck und zeigt auf Großleinwand seine Multivision „Durch den wilden Kaukasus“. Er nimmt die Zuschauer mit auf eine spannende Reise entlang der Südseite des Kaukasus nach Georgien, Armenien und Aserbaidschan, allesamt ehemalige Sowjet-Republiken. Auch der russische Teil des Kaukasus darf nicht fehlen. Besonders attraktiv ist die Lage der russischen Olympiastadt Sotschi, wo subtropische Badestrände auf schneebedeckte Kaukasusgipfel treffen.
Ulrich Fälker hält seinen Vortrag live mit Musik und Filmsequenzen. Die Veranstaltung im Ratssaal beginnt um 19.30 Uhr. Karten für 7,00 € sind im Vorverkauf im Haus der VHS erhältlich oder online über die Homepage der VHS buchbar. Der Eintritt an der Abendkasse beträgt 8,00 €, Schüler und Studierende zahlen 4,00 €.








Der Ausbruch des 30jährigen Krieges (1618 - 1648) jährt sich in diesem Jahr zum 400. Mal. Das ist Anlass genug, an seine Ursachen und Verläufe gerade auch unter westfälischem Aspekt zu erinnern.
Freundeskreis Gladbeck – Alanya“ einen interessanten Gast eingeladen. Seit dem Frühjahr 2018 arbeitet er als Abteilungsleiter im "Landesministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration" in Düsseldorf. Dort nimmt er eine wichtige Position ein, weil er die Integrationspolitik für Nordrhein-Westfalen koordiniert.
Das neue KoKi-Programm bis Dezember ist ab sofort 
nen der nächsten Monate präsentieren Ulrich Fälker mit „Durch den wilden Kaukasus“ am 9. November, der bekannte 3D-Fotograf Stephan Schulz mit „Island & Grönland – Naturparadiese des Nordens“ (Foto, l., © Stephan Schulz) am 21. November, Hartmut Krinitz mit „Irland – bis ans Ende der Welt“ am 1. Februar 2019 und der Naturfotograf Markus Mauthe mit seinem Vortrag „An den Rändern der Welt“ am 14. Februar 2019.
