Transsibirische Eisenbahn – Kaukasus – Island & Grönland (in 3D) – Kolumbien 
In der „dunklen Jahreszeit“ zeigt die Volkshochschule jedes Jahr ihre Reihe „Fernsicht“ mit interessanten Länderporträts, Reiseberichten und Abenteuerreportagen. Gerade die Multivisionen sind besonders beliebt. Auf Großleinwand präsentiert, live kommentiert und mit Musikeinspielungen bieten diese hochwertigen Vorträge allen Reiseinteressierten und Naturfreunden ein besonderes Seh- und Hörerlebnis.
Den Anfang macht am Dienstag, 30. Oktober, der Russland-Experte und Fotograf Holger Fritzsche mit seiner Schau „TRANSSIB – Wodka, Weite, Abenteuer“. Er nimmt die Gäste mit auf eine Reise über den längsten Schienenstrang der Welt und durch Russland, den größten Flächenstaat der Erde. Die Veranstaltung findet in der Aula der Waldorfschule (Horster Str. 82) statt und beginnt um 19.30 Uhr.
Die weiteren großen Multivisio
nen der nächsten Monate präsentieren Ulrich Fälker mit „Durch den wilden Kaukasus“ am 9. November, der bekannte 3D-Fotograf Stephan Schulz mit „Island & Grönland – Naturparadiese des Nordens“ (Foto, l., © Stephan Schulz) am 21. November, Hartmut Krinitz mit „Irland – bis ans Ende der Welt“ am 1. Februar 2019 und der Naturfotograf Markus Mauthe mit seinem Vortrag „An den Rändern der Welt“ am 14. Februar 2019.
Nähere Informationen dazu im VHS-Programm oder im Internet unter www.vhsgladbeck.de. Ermäßigte Karten im Vorverkauf sind im Haus der VHS erhältlich oder online über
die Homepage der VHS buchbar.











bis Samstag, 6. Oktober, jeweils von 8.30 – 15.15 Uhr. Sie haben die Gelegenheit, einfache Strukturen und Redewendungen für typische Alltagssituationen zu erlernen. Der Kurs wird geleitet von der beliebten Kursleiterin Ann Carina Sienert. Entgelt 60,00 €, dazu für Unterrichtsmaterial und Seminargetränke 8,50 €.
n Interessierte mit ca. 6 Jahren Schulenglisch richtet sich ein Englisch-Auffrischungskurs, den die Volkshochschule am 11. September neu beginnt. Die Leitung übernimmt der erfahrene Kursleiter Wolfgang Rüdel. Im Mittelpunkt steht die Wiederholung „verschütteter“ Grammatikkenntnisse aus der Schulzeit sowie die Verbesserung des Sprechens und des Hörverstehens in Alltagssituationen. Der Kurs findet jeweils dienstags von 18.00 bis 20.45 Uhr statt. Das Kursprogramm umfasst 10 Termine mit insgesamt 30 Unterrichtsstunden.
