Gesicht und Körper drücken aus, was jemand denkt und wie er sich gerade fühlt, auch wenn er nichts sagt. Am Samstag, 8. Juni, lädt die VHS zu einem Tagesseminar „Körpersprache“ ein. Unter der Leitung von Karin Pätze lernen die Teilnehmer:innen die eigene Körpersprache gekonnt einzusetzen, für mehr Erfolg im beruflichen und privaten Alltag. Das Seminar dauert von 9 bis 17 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro. Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, unter Tel. 02043 / 99-2415 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich.
Näheres zu diesem und allen weiteren Filmen im KoKi finden Sie auf unserer Kinoseite. Karten sind im Haus der VHS, an der Abendkasse und in der Ticket-Bestellung online erhältlich. Das KoKi-Team freut sich auf Ihren Besuch und wünscht gute Unterhaltung!
Es gibt immer mehr digitale Tools, die man bequem online nutzen kann und die sowohl im privaten Alltag, als auch im Beruf weiterhelfen können. Ob Mindmaps, kreative Grafiken für Instagram & Co. oder die schnelle Recherche und Übersetzung eines Textes – Vieles lässt sich mit günstigen oder kostenlosen Tools im Internet erledigen. In einem neuen Online-Kurs ab Montag, 10. Juni, 19.30 - 20.15 Uhr, testen die Teilnehmer:innen unter der Leitung des Medienexperten Michael Braun fünf Tools, um zu schauen, was sie können und wie sie im eigenen Umfeld nutzbar sind.
Folgende Tools werden in dem Kurs vorgestellt:
ChatGPT & DeepL - online Texte erstellen und übersetzen mit KI
Canva - online Instagram-Grafiken, Einladungen, Flyer und vieles mehr erstellen
MindMeister - online Mindmaps erstellen
Trello - Online-Team- und -Projektplanung
Conceptboard - Online-Whiteboard-Lösung
Anmeldungen sind im Haus der VHS, Telefon 02043/99-2415, per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder online möglich.
Näheres zu diesem und allen weiteren Filmen im KoKi finden Sie auf unserer Kinoseite. Karten sind im Haus der VHS, an der Abendkasse und in der Ticket-Bestellung online erhältlich. Das KoKi-Team freut sich auf Ihren Besuch und wünscht gute Unterhaltung!
Gladbeck entwickelte sich von einem westfälischen Dorf mit rd. 3.000 Einwohnern im 19. und frühen 20. Jahrhundert schnell zu einer Industriestadt mit 50.000 Einwohnern und fünf Zechenanlagen. Nicht nur ausreichender Wohnraum und medizinische Versorgung, sondern auch Kirchen waren für die hinzugezogenen Bergleute und ihre Familien wichtig. Der damalige höchst umtriebige Rektor des St. Barbara-Hospitals, Johannes van Acken, nutzte den Bau zweier moderner Kirchen in den ehemaligen Bauernschaften Butendorf und Zweckel, um Werbung zu machen – für die Kirche und für seine Stadt. Er schuf eine prächtige Festschrift, die durch Aufmachung und Inhalt deutlich über das Übliche hinausragte und tatsächlich zu einer Werbeschrift für die neuen Kirchen Gladbecks werden sollte. Der Vortrag beleuchtet die Entstehungsgeschichte und die eindrucksvolle Ausstattung der Festschrift und taucht mit Hilfe zahlreicher Lichtbilder in das kulturelle Gladbeck von vor 110 Jahren ein.
Der entgeltfreie Vortrag mit Ralph Eberhard Brachthäuser findet am Dienstag, 14. Mai, um 19.00 Uhr im Haus der VHS, Friedrichstr. 55 statt. Die VHS bittet dennoch um telefonische Voranmeldung unter 02043/99-2415 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Die VHS führt diese Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein für Orts- und Heimatkunde durch.
Näheres zu diesem und allen weiteren Filmen im KoKi finden Sie auf unserer Kinoseite. Karten sind im Haus der VHS, an der Abendkasse und in der Ticket-Bestellung online erhältlich. Das KoKi-Team freut sich auf Ihren und Euren Besuch und wünscht gute Unterhaltung!
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.