Volkshochschule Gladbeck |
Friedrichstr. 55 |
45964 Gladbeck

Featured

ZDF-Korrespondentin Nicola Albrecht berichtet über Israel entlang der Road 90 in der VHS

nicola albrecht cover mein israel und ich copyDie ZDF-Korrespondentin Nicola Albrecht nimmt uns mit auf eine einzigartige Reise: auf der Road 90 von der libanesischen Grenze bis ans Rote Meer. Außerdem erzählt sie, wie es ist, mit der eigenen Familie im Krisengebiet zu leben.

Die Road 90 – mit ihren 480 Kilometern ist sie nicht nur die längste Nationalstraße Israels, sondern auch die Lebensader der Region. Wer hier unterwegs ist, kann im sogenannten Hinterhof des Heiligen Landes wohl am besten erfahren, was die Menschen mit ihrer Heimat verbindet. Die Landschaften entlang der Strecke sind atemberaubend und so vielfältig wie die Lebenswelten der Menschen: von Avi und seiner »Knaipe« irgendwo im Nirgendwo über Aussteiger im eigenen Land, kreative Kibbuzniks und traditionelle Beduinen. Eines haben alle Menschen entlang der Road 90 gemeinsam: Sie lieben das Leben und kämpfen um ihr Dasein. Zwischen alten Konflikten und neuen Herausforderungen sind sie auf der Suche nach Zusammenhalt und Selbstbestimmung. Nicola Albrecht nimmt uns mit auf eine einzigartige, sehr persönliche Reise zu Menschen, die sie willkommen geheißen haben – mal mit »Schalom«, mal mit »Salam«.

Nicola Albrecht (Jahrgang 1975) hat Komparatistik, Kunstgeschichte und Anglistik studiert und ihr Studium mit der Promotion abgeschlossen. 2001 kam sie als Trainee zum ZDF. Die Zuschauer lernten sie zunächst als Kriegs- und Krisenreporterin u. a. im Arabischen Frühling kennen. Von 2011 bis 2014 berichtete sie als Korrespondentin aus Peking. Danach übernahm sie für sechs Jahre die Leitung des ZDF-Studios in Tel Aviv und berichtete über den Nahen Osten. Derzeit leitet sie das ZDF-Studio in Potsdam.

Der Vortrag findet am Montag, 11. März, 19.30 Uhr, im Lesecafé der Stadtbücherei, Friedrich-Ebert-Str. 8, statt. Eintrittskarten gibt es zum Preis von 7 Euro im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, oder über die Homepage unter dem Link „Ticketbestellung“. Schüler:innen und Studierende zahlen die Hälfte, weitere Ermäßigungen für Inhaber:innen der Gladbeck-Card.

Featured

Jürgen Schütte zeigt in der VHS seine Multivision vom „Sunshine State“ Florida

Jürgen WiebickeKilometerlange Sandstrände, Miami, Hemingway, Disneyworld und Everglades - Florida besticht durch zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Der Fotojournalist Jürgen Schütte zeigt die Schönheiten des südlichsten Bundesstaates der USA.

Es geht mit dem Kajak durch die Wildnis der Everglades, wo Mangroven, Sumpfzypressen und Sägegras das Landschaftsbild beherrschen. Alligatoren, Schildkröten, Schlangenhalsvögel und Pelikane sind nur einige der Tiere, denen man in diesem riesigen "Fluss aus Gras" begegnet. Von dort aus zeigt uns Jürgen Schütte die bunte Welt der Florida-Keys. Das glasklare Wasser lädt zum Schnorcheln und Tauchen ein, wenn man sich nicht von umherziehenden Barrakudas einschüchtern lässt. Auf der Duval Street in Key West ist das bunte Treiben von Künstlern, Musikern und Freidenkern erlebbar, gefolgt von beeindruckenden Sonnenuntergängen.

Ein weiteres Highlight der Fotoreise ist ein Besuch der Manates. In den Wintermonaten ziehen die friedlichen Rundschwanzseekühe, dem Lauf der Flüsse folgend, zu den warmen Quellen, den "Springs". Mit dem Weltraum auf Tuchfühlung geht man im Kennedy Space Center. Und schließlich verdankt die Metropole Orlando ihren Wohlstand den großen Freizeitparks wie der Disney World. Diese riesige Welt der Kinderträume die auch gelegentlich Erwachsene in ihren Bann ziehen soll.

Die Multivision wird am Freitag, 8. März, 19.30 Uhr, im Ratssaal, Willy-Brandt-Platz 2, gezeigt. Der Eintritt beträgt 10 Euro. Schüler:innen und Studierende zahlen die Hälfte. Weitere Ermäßigungen für Inhaber:innen der Gladbeck-Card. Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, oder über die Homepage der VHS unter „Ticketbestellung“ möglich.

Featured

VHS muss Veranstaltung mit Jürgen Wiebicke kurzfristig absagen!

Für Donnerstag, 7. März, 19.30 Uhr, hat die Volkshochschule WDR 5-Moderator Jürgen Wiebicke mit seinem aktuellen Buch „Emotionale Gleichgewichtsstörungen – Kleine Philosophie für verrückte Zeiten“ ins Lesecafé der Stadtbücherei eingeladen. Leider fällt diese Veranstaltung dem bundesweiten Bahnstreik zum Opfer. Es gibt bereits einen Nachholtermin am Mittwoch, 24. April, 19.30 Uhr. Die bereits erworbenen Eintrittskarten zum Preis von 10 Euro behalten ihre Gültigkeit. Wer seine Karten im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, zurückgeben möchte, erhält das Eintrittsgeld zurück.

Featured

WDR 5-Moderator Jürgen Wiebicke mit neuem Buch in der VHS

Jürgen WiebickeWie vermeidet man, dass globale Krisen zu persönlichen Krisen werden? WDR-Moderator und Autor Jürgen Wiebicke beschreibt in seinem neuen Buch „Emotionale Gleichgewichtsstörung – Kleine Philosophie für verrückte Zeiten“, wie wir mithilfe der Philosophie den emotionalen Schwindel überwinden.

Wir erleben gerade vielfältige Krisen: vom Krieg in Europa und Nahost über die Klimakatastrophe bis hin zu den Folgen der Pandemie. Das alles wirkt sich auf unser Lebensgefühl aus. Viele Menschen sehen ihre Komfortzone und ihr privates Leben von allen Seiten bedroht, was Gefühle wie Angst, Wut und Hilflosigkeit hervorruft. Die Philosophie hatte gerade in Krisenzeiten ihre Sternstunden, und Jürgen Wiebicke analysiert mithilfe der großen Denkerinnen und Denker wie Montaigne, Arendt, Jaspers und Sartre unsere heutige Situation.

Jürgen Wiebicke lebt als freier Journalist in Köln. Seit 16 Jahren moderiert er wöchentlich "Das philosophische Radio" auf WDR 5. Er hat seit 2013 mehrere Bücher veröffentlicht und gehört zu den Programmmachern der phil.Cologne, des Internationalen Festivals der Philosophie.

Der Vortrag findet am Donnerstag, 7. März, 19.30 Uhr, im Lesecafé der Stadtbücherei, Friedrich-Ebert-Str. 8, statt. Eintrittskarten gibt es zum Preis von 10 Euro im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, oder über die Homepage unter dem Link „Ticketbestellung“. Schüler:innen und Studierende zahlen die Hälfte, weitere Ermäßigungen für Inhaber:innen der Gladbeck-Card.

Featured

ARD-Korrespondentin Claudia Buckenmaier referiert über die USA in der VHS

Fotp claudia buckenmaier c florian kroker

Als Joe Biden als Präsident der USA antrat, hofften viele, dass er die zerrissene Nation einen, ihre Wunden heilen könnte. Heute sind die gesellschaftlichen Gräben tiefer denn je. Rechte Gruppen haben sich weiter radikalisiert, Donald Trump bereitet seine Rückkehr ins Weiße Haus vor, und das Misstrauen gegenüber Politik und Staat ist so groß wie nie.

Claudia Buckenmaier (Foto © Florian Kroker), bis 2022 Korrespondentin und Leiterin des ARD-Studios in Washington, ist eine ausgewiesene Kennerin Amerikas. Reportagereisen haben sie quer durch das Land geführt, zu Menschen, deren Geschichten zeigen, wo die USA heute stehen. Darunter ein hispanischer Sheriff einer texanischen Grenzstadt, der das Versagen der amerikanischen Einwanderungspolitik täglich miterlebt; ein Pastor aus Ohio, der mitansehen muss, wie seine Gemeinde immer extremeren Verschwörungstheorien verfällt; ein demokratischer Abgeordneter, der im Sitzungssaal war, als das Kapitol von einem wütenden Mob gestürmt wurde. In ihrem aktuellen Buch fühlt Buckenmaier der mächtigsten Nation der Welt den Puls.

Der Vortrag findet am Mittwoch, 6. März, 19.30 Uhr, im Lesecafé der Stadtbücherei, Friedrich-Ebert-Str. 8, statt. Eintrittskarten gibt es zum Preis von 7 Euro im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, oder über die Homepage unter dem Link „Ticketbestellung“. Schüler:innen und Studierende zahlen die Hälfte, weitere Ermäßigungen für Inhaber:innen der Gladbeck-Card.

Featured

VHS-Vortrag mit Prof. Ulrich Paetzel zur Wasserwirtschaft im Ruhrgebiet

uli paetzel c emschergenossenschaft 2023 copyMit der Klimakrise sind auch in unseren Breiten Veränderungen in den klimatischen Bedingungen spürbar. Neben steigenden Durchschnittstemperaturen werden Unwetter mit starken Niederschlägen, aber auch längere Trockenphasen wahrscheinlicher. Wasser spielt somit auch eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der Klimawandelfolgen. So müssen zum Beispiel neue, wassersensible Formen der Stadtentwicklung umgesetzt werden, um das Mikroklima in den Quartieren zu stärken oder effizientere Formen der Wassernutzung in Industrie und Landwirtschaft gefunden werden.

Auch für die Wasserwirtschaft lässt sich somit eine Zeitenwende diagnostizieren. Es muss stärker über einen nachhaltigeren Umgang mit dem Wasser im Ruhrgebiet nachgedacht werden und es wird am Beispiel des Emscher-Umbaus gezeigt, welche Rolle Wasserverbände bei der Entwicklung einer nachhaltigen Region spielen können.

Prof. Ulrich Paetzel ist Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft und des Lippeverbandes. Er ist seit 2022 Mitglied im Nachhaltigkeitsbeirat des Landes Nordrhein-Westfalen.

Der entgeltfreie Vortrag findet am Donnerstag, 29. Februar, 18.30 Uhr, im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, statt. Anmeldungen nimmt die VHS unter Tel. 02043/99-2415 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. entgegen.

Featured

Die VHS lädt ein zum historischen Vortrag zu den Problemen Frankreichs im Vorfeld der Ruhrbesetzung von 1923

Der Vortrag mit Dr. Matthias Kordes beleuchtet die schwierige Lage Frankreichs in den frühen 1920er Jahren. Diese war keineswegs nur davon geprägt, dass Frankreich seit dem Versailler-Vertrag als triumphale Siegermacht Anspruch auf eine hegemoniale Politik in Europa erhob, vielmehr hatte die Französische Republik ab 1920 mit erheblichen ökonomischen und finanzwirtschaftlichen Problemen zu kämpfen. Diese waren auch die Folge ungetilgter Kriegskredite, die Frankreich ab 1915 bei US-Banken aufnehmen musste und die nach dem Ersten Weltkrieg seine strategische Stellung in der Konstellation der Großmächte schwächten. Ausgehend von den konkreten Ereignissen im Ruhrgebiet ab Mitte Januar 1923 werden die Hintergründe des Konfliktes um die Ruhr speziell aus französischer Sicht betrachtet.

Der Vortrag findet am Dienstag, 27. Februar, um 19.00 Uhr, im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, statt. Die Teilnahme ist entgeltfrei. Die VHS bittet dennoch um telefonische Voranmeldung unter 02043/99-2415 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

VHS zertifiziert

CERTQUA – Zertifizierung nach ISO 9001, ISO 29990 und AZAV

Mit Unterstützung von

REACT EU - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

VHS-Newsletter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.