Volkshochschule Gladbeck |
Friedrichstr. 55 |
45964 Gladbeck

Featured

WDR 5-Moderator Jürgen Wiebicke mit neuem Buch in der VHS

Jürgen WiebickeWie vermeidet man, dass globale Krisen zu persönlichen Krisen werden? WDR-Moderator und Autor Jürgen Wiebicke beschreibt in seinem neuen Buch „Emotionale Gleichgewichtsstörung – Kleine Philosophie für verrückte Zeiten“, wie wir mithilfe der Philosophie den emotionalen Schwindel überwinden.

Wir erleben gerade vielfältige Krisen: vom Krieg in Europa und Nahost über die Klimakatastrophe bis hin zu den Folgen der Pandemie. Das alles wirkt sich auf unser Lebensgefühl aus. Viele Menschen sehen ihre Komfortzone und ihr privates Leben von allen Seiten bedroht, was Gefühle wie Angst, Wut und Hilflosigkeit hervorruft. Die Philosophie hatte gerade in Krisenzeiten ihre Sternstunden, und Jürgen Wiebicke analysiert mithilfe der großen Denkerinnen und Denker wie Montaigne, Arendt, Jaspers und Sartre unsere heutige Situation.

Jürgen Wiebicke lebt als freier Journalist in Köln. Seit 16 Jahren moderiert er wöchentlich "Das philosophische Radio" auf WDR 5. Er hat seit 2013 mehrere Bücher veröffentlicht und gehört zu den Programmmachern der phil.Cologne, des Internationalen Festivals der Philosophie.

Der Vortrag findet am Donnerstag, 7. März, 19.30 Uhr, im Lesecafé der Stadtbücherei, Friedrich-Ebert-Str. 8, statt. Eintrittskarten gibt es zum Preis von 10 Euro im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, oder über die Homepage unter dem Link „Ticketbestellung“. Schüler:innen und Studierende zahlen die Hälfte, weitere Ermäßigungen für Inhaber:innen der Gladbeck-Card.

Featured

ARD-Korrespondentin Claudia Buckenmaier referiert über die USA in der VHS

Fotp claudia buckenmaier c florian kroker

Als Joe Biden als Präsident der USA antrat, hofften viele, dass er die zerrissene Nation einen, ihre Wunden heilen könnte. Heute sind die gesellschaftlichen Gräben tiefer denn je. Rechte Gruppen haben sich weiter radikalisiert, Donald Trump bereitet seine Rückkehr ins Weiße Haus vor, und das Misstrauen gegenüber Politik und Staat ist so groß wie nie.

Claudia Buckenmaier (Foto © Florian Kroker), bis 2022 Korrespondentin und Leiterin des ARD-Studios in Washington, ist eine ausgewiesene Kennerin Amerikas. Reportagereisen haben sie quer durch das Land geführt, zu Menschen, deren Geschichten zeigen, wo die USA heute stehen. Darunter ein hispanischer Sheriff einer texanischen Grenzstadt, der das Versagen der amerikanischen Einwanderungspolitik täglich miterlebt; ein Pastor aus Ohio, der mitansehen muss, wie seine Gemeinde immer extremeren Verschwörungstheorien verfällt; ein demokratischer Abgeordneter, der im Sitzungssaal war, als das Kapitol von einem wütenden Mob gestürmt wurde. In ihrem aktuellen Buch fühlt Buckenmaier der mächtigsten Nation der Welt den Puls.

Der Vortrag findet am Mittwoch, 6. März, 19.30 Uhr, im Lesecafé der Stadtbücherei, Friedrich-Ebert-Str. 8, statt. Eintrittskarten gibt es zum Preis von 7 Euro im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, oder über die Homepage unter dem Link „Ticketbestellung“. Schüler:innen und Studierende zahlen die Hälfte, weitere Ermäßigungen für Inhaber:innen der Gladbeck-Card.

Featured

VHS-Vortrag mit Prof. Ulrich Paetzel zur Wasserwirtschaft im Ruhrgebiet

uli paetzel c emschergenossenschaft 2023 copyMit der Klimakrise sind auch in unseren Breiten Veränderungen in den klimatischen Bedingungen spürbar. Neben steigenden Durchschnittstemperaturen werden Unwetter mit starken Niederschlägen, aber auch längere Trockenphasen wahrscheinlicher. Wasser spielt somit auch eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der Klimawandelfolgen. So müssen zum Beispiel neue, wassersensible Formen der Stadtentwicklung umgesetzt werden, um das Mikroklima in den Quartieren zu stärken oder effizientere Formen der Wassernutzung in Industrie und Landwirtschaft gefunden werden.

Auch für die Wasserwirtschaft lässt sich somit eine Zeitenwende diagnostizieren. Es muss stärker über einen nachhaltigeren Umgang mit dem Wasser im Ruhrgebiet nachgedacht werden und es wird am Beispiel des Emscher-Umbaus gezeigt, welche Rolle Wasserverbände bei der Entwicklung einer nachhaltigen Region spielen können.

Prof. Ulrich Paetzel ist Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft und des Lippeverbandes. Er ist seit 2022 Mitglied im Nachhaltigkeitsbeirat des Landes Nordrhein-Westfalen.

Der entgeltfreie Vortrag findet am Donnerstag, 29. Februar, 18.30 Uhr, im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, statt. Anmeldungen nimmt die VHS unter Tel. 02043/99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de entgegen.

Featured

Die VHS lädt ein zum historischen Vortrag zu den Problemen Frankreichs im Vorfeld der Ruhrbesetzung von 1923

Der Vortrag mit Dr. Matthias Kordes beleuchtet die schwierige Lage Frankreichs in den frühen 1920er Jahren. Diese war keineswegs nur davon geprägt, dass Frankreich seit dem Versailler-Vertrag als triumphale Siegermacht Anspruch auf eine hegemoniale Politik in Europa erhob, vielmehr hatte die Französische Republik ab 1920 mit erheblichen ökonomischen und finanzwirtschaftlichen Problemen zu kämpfen. Diese waren auch die Folge ungetilgter Kriegskredite, die Frankreich ab 1915 bei US-Banken aufnehmen musste und die nach dem Ersten Weltkrieg seine strategische Stellung in der Konstellation der Großmächte schwächten. Ausgehend von den konkreten Ereignissen im Ruhrgebiet ab Mitte Januar 1923 werden die Hintergründe des Konfliktes um die Ruhr speziell aus französischer Sicht betrachtet.

Der Vortrag findet am Dienstag, 27. Februar, um 19.00 Uhr, im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, statt. Die Teilnahme ist entgeltfrei. Die VHS bittet dennoch um telefonische Voranmeldung unter 02043/99-2415 oder per E-Mail an vhs@stadt-gladbeck.de.

Featured

Auf Einladung der VHS analysiert Markus Preiß vom ARD-Hauptstadtstudio Brüssel Deutschlands Rolle in Europa

preiss markus c benjamin brolet 2023Stabil, selbstsicher, wohlhabend. Langweilig, aber Klassenbester. Lange blickten unsere europäischen Nachbarn neidisch, aber voll Respekt auf Deutschland. Doch die Dominanz in der EU ist erschüttert. Putins Ukraine-Krieg hat Deutschlands Schwächen offengelegt: Wirtschaftlich anfällig, strategisch naiv und längst nicht so modern, wie wir denken. Brüssel-Experte Markus Preiß analysiert angesichts der Zeitenwende Deutschlands Stellung in Europa. Das Land muss sich neu aufstellen. Wie wird es sich dabei verändern? Und wie die Machtbalance in der EU? Was Preiß abseits offizieller Termine von führenden Politikern und Insidern erfährt, fügt er zu einem klärenden Blick auf ein Land zusammen, das für Europas Zusammenhalt unverzichtbar ist.

Markus Preiß, geboren 1978 in Heiligenstadt/Thüringen, studierte Journalistik und Politikwissenschaften. Er war "Tagesschau"-Reporter in Köln und Korrespondent in Paris. Er berichtete dreizehn Jahre aus Brüssel über Europa, die EU und die NATO. Immer wieder wird er in Krisensituationen eingesetzt, zuletzt beim Krieg in der Ukraine. Seit 2016 leitet Preiß das ARD-Studio in Brüssel. 2024 wird er Chef des ARD-Hauptstadtstudios in Berlin.

Der Vortrag findet am Mittwoch, 21. Februar, 19.30 Uhr, im Lesecafé der Stadtbücherei, Friedrich-Ebert-Str. 8, statt. Eintrittskarten gibt es zum Preis von 7 Euro im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, oder über die Homepage unter dem Link „Ticketbestellung“. Schüler:innen und Studierende zahlen die Hälfte, weitere Ermäßigungen für Inhaber:innen der Gladbeck-Card.

VHS zertifiziert

CERTQUA – Zertifizierung nach ISO 9001, ISO 29990 und AZAV

Mit Unterstützung von

REACT EU - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

VHS-Newsletter

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.