Der neue VHS-Kurs "Nähen für Anfänger:innen und Fortgeschrittene" ab Montag, 28. August, 17.00 - 20.00 Uhr, bietet eine fachkundige Einführung in die Grundfertigkeiten des Zuschneidens und Nähens. Die Teilnehmenden sollten zum ersten Abend Stoffreste, Nähmaschinennadeln (Flachkolben), Nähgarn, Stecknadeln, Maßband und eine Schere mitbringen. Eine eigene Nähmaschine kann ebenfalls mitgebracht werden, es stehen aber auch Nähmaschinen für den Kurs zur Verfügung.
Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043/99-2415 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich.
Das neue Programm enthält wieder zahlreiche empfehlenswerte Kurse, Vorträge und Multivisionen und Exkursionen. Sprachkurse starten für Englisch, Französisch, Spanisch, Niederländisch, Italienisch und Deutsch als Zweitsprache. Dazu kommen Kurse für Gesundheit/Fitness, EDV, kreative Techniken und Lehrgänge für die nachträglichen Schulabschlüsse.
In gedruckter Form ist das Programm ab sofort erhältlich, online können Sie schon jetzt durch das Gesamtprogramm stöbern.
Zudem organisiert die VHS auch das Kommunale Kino in unserer Stadt. Es werden ausgesuchte Qualitätsfilme für ein breites Publikum gezeigt - auch dazu sind Sie im nächsten Semester herzlich eingeladen! Aber ganz besonders ans Herz legen möchten wir Ihnen unsere Semestereröffnung mit LaLeLu und neuem Programm: „Alles richtig gemahct“. Zu ihrem aktuellen Programm laden wir am Mittwoch, 30. August 2023, um 19.30 Uhr in die Mathias-Jakobs-Stadthalle ein.
Anmeldungen sind telefonisch (02043 / 99 2415), per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.), online oder im Haus der VHS, Friedrichstr. 55 möglich.
In den Sommerferien hält die VHS zwei neue Kurse für Kinder und Jugendliche bereit: In einem Tastschreibkurs lernen Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse spielerisch und abwechslungsreich die PC-Tastatur kennen und erarbeiten die Griffwege nach dem 10-Finger-Blindsystem. Zusätzlich vermittelt Kursleiterin Irene Wischermann die wichtigsten Regeln der Textgestaltung. Der Kurs findet von Montag, 17. Juli, bis Donnerstag, 20. Juli, jeweils in der Zeit von 9.30 bis 12.30 Uhr im Haus der VHS statt.
Für alle, die schon immer eine eigene App entwickeln wollten, startet am Montag, 31. Juli, ein neuer Programmierkurs. An vier Vormittagen (Mo, Mi, Do, Fr) in der Zeit von 10.00 bis 13.00 Uhr lernen 10- bis 14-Jährige eine Entwicklerumgebung kennen, mit der sie Anwendungen für ein Android-Gerät programmieren können. Mittels grafischen Blöcken lassen sich so verschiedenste Apps für das eigene Smartphone oder Tablet entwickeln.
Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Tel. 02043/99-2415 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich.
Speziell für Berufstätige bietet die VHS am Freitag, 28. Juli, eine (ent-)spannende Begegnung mit Lamas an. Die Gruppe wandert gemeinsam mit diesen achtsamen, freundlichen und vorsichtigen Tieren aus Südamerika durch die Parklandschaft des Gesundheitsparks Nienhausen in Gelsenkirchen. Die zweistündige Wanderung ist für Menschen ab 6 Jahren geeignet, Kinder können nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Beginn der Wanderung ist um 17.00 Uhr. Foto: (c) Prachtlamas
Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043/99-2415 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich.
Es gibt immer mehr digitale Tools, die man bequem online nutzen kann und die sowohl im privaten Alltag, als auch im Beruf weiterhelfen können. Ob Mindmaps, kreative Grafiken für Instagram & Co. oder die schnelle Recherche und Übersetzung eines Textes – Vieles lässt sich mit günstigen oder kostenlosen Tools im Internet erledigen. In einem neuen Online-Kurs ab Montag, 7. August, testen die Teilnehmer:innen unter der Leitung des Medienexperten Michael Braun fünf Tools, um zu schauen, was sie können und wie sie im eigenen Umfeld nutzbar sind.
Folgende Tools werden in dem Kurs vorgestellt:
ChatGPT & DeepL - Online Texte erstellen und übersetzen mit KI
Canva - Online Instagram-Grafiken, Einladungen, Flyer und vieles mehr erstellen
MindMeister - Online Mindmaps erstellen
Trello - Online-Team- und -Projektplanung
Conceptboard - Online-Whiteboard-Lösung
Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Telefon 02043/99-2415 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich.
Wieviel Bildschirmzeit ist gut für mein Kind? Welche Medien und welche Apps machen in jungen Jahren Sinn? Und welche Rolle nehme ich als Elternteil selbst ein? Darum geht es in einem neuen Online-Seminar zur Medienkompetenz, das die VHS am Montag, 7. August, 17.30 – 19.00 Uhr veranstaltet. Angesprochen sind Eltern mit Kindern im Kita-Alter.
Es wird grundlegendes Wissen zum Thema Medienkonsum im Kita-Alter vermittelt, dazu gibt es außerdem Handlungsempfehlungen, Tippsammlungen und Erfahrungsberichte. Wichtiges Element ist die Kommunikation der Eltern untereinander und die Möglichkeit, Fragen loszuwerden und in einen Austausch zu kommen. Es geht am Ende nicht nur darum, vor Risiken zu warnen, sondern auch die Potenziale und Vorteile von digitalen Medien darzustellen.
Ein passgenaues Angebot für Eltern von Grundschulkindern findet zu Beginn des neuen Schuljahres am Montag, 14. August, statt.
Die VHS bietet am Mittwoch, 28. Juni, eine Tagesfahrt mit dem Bus nach Xanten am Niederrhein an. Am Vormittag wird die Innenstadt im Rahmen eines ausführlichen Stadtrundgangs besichtigt, mit einem Besuch des altehrwürdigen romanisch-gotischen Xantener Doms. Nach einer kleinen Mittagspause besucht die Gruppe am Nachmittag den archäologischen Park und begibt sich dort auf den Spuren der Römer. Die Leitung der Reisegruppe hat Dr. Dieter Briese.
Anmeldungen sind im Haus der VHS, Friedrichstr. 55, Tel. 02043 / 99-2415 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zum Preis von 50 Euro möglich. Darin enthalten sind die Busfahrt, zwei Führungen und die Eintrittsgelder. Abfahrt ist um 8 Uhr, die Ankunft ist für 19 Uhr vorgesehen. Die Exkursion ist eine Kooperation der VHS mit dem Verein für Orts- und Heimatkunde.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.